Jahrgang 2016

 
 

7/2016 Gemeinsam lernen, Umgang mit Vielfalt

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Gemeinsam lernen Der Umgang mit Vielfalt im Deutschunterricht JÜRGEN BAURMANN & ASTRID MÜLLER Unterrichtspraxis ab 3. Schuljahr 12 Den Sommer gemeinsam hören, riechen, schmecken, fühlen und sehen Sinneswahrnehmung aktivieren und so bei der gesamten Lerngruppe literarisches Lernen initiieren BARBARA GEIST 3.-5. Schuljahr 18 Gemeinsam reisen Ein Bilderbuch als gemeinsamer Lerngegenstand BARBARA GEIST 5. -7. SCHULJAHR 22 Film und inklusive Bildung Medienreflexiver Unterricht mit Rico, Oskar und die Tieferschatten LIANE SCHÜLLER 7.-9. Schuljahr 30 Sprichwörter und Redensarten gemeinsam erforschen Interkulturelles Lernen mit Zweitspachlernern fördert Sprachbewusstheit GESINE MAGDEBURG & ANN PEYER 4.-8. Schuljahr 38 Lernen im Dialog über Gelungenes Ein Unterrichtsbeispiel mit offenen Schreibaufträgen URS RUF Den Sommer gemeinsam hören, riechen, schmecken ... Das Gedicht Sommer von Ilse Kleberger lässt sich über verschiedene Sinneswahrnehmungen individuell erfahrbar machen. Kinder mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen haben so die Möglichkeit,...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00071017

 

9/2016 Historisches lernen

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Historisches Lernen im Literaturunterricht Literarisches Verstehen und historisches Bewusstsein ein symbiotisches Verhältnis TILMAN VON BRAND Unterrichtspraxis 4.-6. Schuljahr 12 Von Pionieren, Westfernsehen und einer friedlichen Revolution Durch Irritationen historisches Lernen ermöglichen KRISTINA BISMARCK 4.-6. Schuljahr 16 „Leibeigen geboren, leibeigen gestorben, leibeigen ein Leben lang"? Stimmt's? - Und was heißt überhaupt leibeigen? EILEEN HAGE 6.-7. Schuljahr 20 Kinderbuchklassiker - (k)eine zeitlose Kunst? Mit Diskriminierungen in klassischer Kinder-und Jugendliteratur umgehen SUSANNE TANEJEW &TILMAN VON BRAND ab 8. Schuljahr (mit Zusatzmaterial bis 11. Schuljahr) 26 Was kann alles„romantisch" sein? Kennenlernen eines (literar-) historischen Begriffs KARLHEINZ FINGERHUT 9.-10. Schuljahr    k. 33 Die„mutige Irmina" und der böse Meinrich? Historische Perspektivenübernahme und Werturteilskompetenz durch eine Graphic Novel JENS-PETER KURZELLA Historisches Lernen im Literaturunterricht Wann spielt der Roman? Zu welcher Zeit ist das ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00071018

 

1/2016 Novellistische Erzählungen der Gegenwart

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Novellistische Erzählungen der Gegenwart CLEMENS KAMMLER Unterrichtspraxis 4. - 5. Schuljahr 11 Tommys Mütze als Rückzugsort und Versteck Eine Novelle für Kinder zwischen Abgrenzung und Identifikation —} mit Leistungsüberprüfung ULRIKE PREUSSER 6. - 7. Schuljahr 17 Unheimliches schwarzes Schiff Literarästhetisches Lernen durch Schauergeschichten LIANE SCHÜLLER 8.- 9. Jahrgangsstufe 22 Ich nannte ihn Krawatte Konflikte in einer leistungsorientierten Gesellschaft erfassen STEPHANIE REBBE-GNÄDINGER ab 9. - 10. Jahrgangsstufe 28 Ich bin eine Geschichte ... Novellistische Annäherungen an Fragen der Identitätsbildung am Beispiel von Tamara Bachs Erzählung Marienbilder SABINE ANSELM ab 10. Schuljahr 33 Storytelling in Zeiten der Finanzkrise Ein narratives Spiel mit novellentypischen Merkmalen in Jonas Lüschers Frühling der Barbaren SUSANNE KLEINPASS Novellistische Erzählungen der Gegenwart Novellistische Erzählungen des 21. Jahrhunderts sind sehr vielfältig und haben unterschiedliche Erscheinungsformen in Bezug auf die Themen wie a...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00071022

 

5/2016 Flucht

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Flucht-Texte - Flucht-Orte DIETER WROBEL Unterrichtspraxis 2.- 4. Schuljahr 14 Flucht und Migration im Bilderbuch Alle da! Unser kunterbuntes Leben von Anja Tuckermann und Tine Schulz kennenlernen DIETER WROBEL 4.- 6. Schuljahr 16 „Vielleicht dürfen wir bleiben" Eine Fluchtgeschichte zur Förderung von Fremd-und Textverstehen KATRIN MANZ • 6.-8. Jahrgangsstufe 20 Die Zeit der Wunder von Anne-Laure Bondoux Eine fiktive Fluchtgeschichte im Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein STEPHANIE REBBE-GNÄDINGER mit Leistungsüberprüfung ab 8. Schuljahr 26 Fünfzig Kilometer über das Meer Jeneits der blauen Grenze als Geschichte einer Flucht aus der DDR untersuchen MICHAEL HOHM 8.- 9. Schuljahr 28 Krieg. Stell dir vor, er wäre hier Stationen der Flucht am Beispiel von Janne Tellers literarischem Essay grafisch darstellen THOMAS MAYERHOFER Flucht-Texte - Flucht-Orte Warum fliehen Menschen aus ihrer Heimat? Was bedeutet es, auf der Flucht zu sein? Fluchtbewegungen waren und sind ein Phänomen der Menschheitsgeschichte. Literatur erzählt vom Einzelfall, v...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00071024

 

11/2016 szenisches Schreiben

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Szenisches Schreiben ULF ABRAHAM Unterrichtspraxis 5. Schuljahr 12 „Lieber Leser, du magst nun fragen ..." Szenisches Schreiben zu Despereaux von Kate DiCamillo GABRIELA SCHWANDNER 7.-8. Schuljahr 20 Eine Klasse schreibt ein Hörspiel Anhand eines selbstgewählten Themas werden Hörszenen geschrieben aus denen ein Stück entsteht KERSTIN SONNENWALD ab Klasse 9 26 Vom Bild zum Wort zur Szene Kreative Wortneuschöpfungen als Ausgangspunkt für erste Monologe und Dialoge BETTINA SIEBER ab Klasse 9 33 Pampa Blues Szenisches Schreiben zu Romanauszügen, Film-Passagen und Blues-Titeln CHRISTEL K. METZGER ab Klasse 9 42 Im Westen nichts Neues Einen Prosatext durch Perspektivenübernahme szenisch gestalten JULIAN STÖFERLE Szenisches Schreiben im Deutschunterricht Welche Formen szenischen Schreibens gibt es? Wie kommt szenisches Schreiben in Praxisfeldern vor? Wie läuft der Prozess von der Idee über einem Szenario zu im Spiel erprobten Szenen? Und was kann man überhaupt dabei lernen? Der Basisartikel stellt die vielfältigen Potenziale des szenischen Schreibens...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

12,70 EUR

B00071019

 

3/2016 Grammatisches Lernen

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Grammatisches Lernen HELMUTH FEILKE I DORIS TOPHINKE Unterrichtspraxis 4. — 5. Schuljahr 12 Was hat Zeit mit Erzählen zu tun? Zeitformen und Zeitadverbiale untersuchen ELVIRA TOPALOVIC 6. — 7. Schuljahr 18 Es hatte gebrannt Das Plusquamperfekt in Berichten untersuchen FRANZISKA DAUBERSCHMIDT ab 7.— 8. Schuljahr 22 Beschreiben beim Erzählen Sprachliche Mittel für Raumbeschreibungen in Erzählungen CHRISTIANE HOCHSTADT ab 6.— 7. Schuljahr 28 „Wie kann man das besser erklären?" Erklärungen in Sachtexten überarbeiten ANNE BERKEMEIER I INGA HARREN ab 6.— 7. Schuljahr 34 „Kindern musst du das anders erklären als Erwachsenen" — Spielanleitungen für Kinder'''. und Erwachsene Instruierendes Schreiben SARA REZAT Grammatisches Lernen Das primäre Ziel für Grammatisches Lernen ist grammatisches Können. Vor allem beim Umgang mit Texten und beim Schreiben wird Sprache zum grammatischen Werkzeug. Der Basisartikel zeigt, was Grammatisches Lernen ist und dass Grammatisches Lernen integriert in Kontexte des Unter...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

12,70 EUR

B00071023

 

7/2014 Gewalt in der Sprache

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Gewalt in der Sprache DORIS TOPHINKE Unterrichtspraxis 4.-5. Schuljahr 12 „Du blöder Hecht" Schimpfwörter untersuchen NADJA GECK 6.-7. Schuljahr 15 „Jemanden einen Kopf kürzer machen!" Redewendungen mit gewaltsamem Hintergrund MICHAEL REICHELT 8.— 9. Schuljahr 19 Spricht Pippis Papa „Negersprache" oder „Taka-Tuka-Sprache"? Streit über diskriminierenden Sprachgebrauch in Kinderbüchern DIETER WROBEL 8.-9. Schuljahr 24 Sozialtourismus, Rentnerschwemme, Wohlstandsmüll Zum diskriminierenden Handlungspotenzial von Unwörtern CONSTANZE SPIESS 8.-10. Schuljahr 26 „ Meine Styles sollen wie Schlachtschiffe wirken" Schrift aciciressiv nestalten Gewalt in der Sprache Gewalt in der Sprache findet man auf fast jedem Schulhof. Dabei reicht das Spektrum vom spielerischen Necken bis zu ernsthaften verbalen Angriffen und Beleidigungen. Einige Schüler nutzen diese Ausdrucksformen zur Selbstdarstellung und zur Bewältigung von Konflikten. Doch nicht alles, was ein externer Beobachter als gewaltsam und verletzend empfindet, wird von den Jug...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

14,70 EUR

B00071025

 
 
top