Jahrgang 2013

 
 

1/2013, Kurzspielfilme

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel Kurzspielfilme im Deutschunterricht Kurzspielfilme sind im Alltag vieler Jugendlicher präsent, wie ein Blick auf Internet-Plattformen zeigt. Im Widerspruch dazu steht, dass Kurzfilme medienwissenschaftlich häufig vernachlässigt werden. Und auch im Deutschunterricht kommt dieses Format selten vor, obwohl sie wegen ihrer Kürze einfacher" eingesetzt werden können als lange Spielfilme. Die Bedeutungsoffenheit der Filme bietet vielfältige Möglichkeiten, unterschiedliche Themen und Fragen zu besprechen, darüber zu schreiben, die Filme zu analysieren und zu interpretieren. Ergänzend zum Basisartikel findet sich eine Übersicht verschiedener Kurzfilme für den Deutschunterricht (S. 11-14) und ein Nachschlagewerkfilmsprachlicher Begriffe und filmdidaktischer Verfahren als Beihefter in der Mitte dieses Heftes. ULF ABRAHAM Unterrichtspraxis 3.— 5. Schuljahr 15 Die besten Beerdigungen der Welt INA BRENDEL-PERPINA / ULF ABRAHAM 5.-7. Schuljahr Auf wilder Jagd durch die Geschichte Wie sah eigentlich der erste Western aus? Bereits in ersten Filmen um 1900 tauchen Fieslinge, Heldinne...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,70 EUR

B00036034

 

9/2013 Literarische Texte werten

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Literarische Texte werten THOMAS ZABKA Unterrichtspraxis 3.— 5. Schuljahr 13 Streiten muss sein!? Ein Gedicht auswählen und über Wertungen sprechen CATRIN ANDERER / CLAUDIA BAARK 5.-8. Schuljahr 18 Förderung der Wertungskompetenz in der Arbeit mit Lesetagebüchern JOCHEN HEINS 8.— 10. Schuljahr 24 „Eignet sich diese Kurzgeschichte für ein Schulbuch?" Schüler bewerten Unterrichtstexte CHRISTIAN WINTER 9.-10. Schuljahr 33 Die Wortkunst August Stramms Eigene und fremde Wertungen diskutieren MARIANNE THOMMEL ab 9. Schuljahr 41 „Ist das Buch gut?" Mit der App zehnSeiten Literatur nach schülerorientierten Wertungen auswählen CHRISTIAN MÜLLER Streiten muss sein!? In einer Freundschaft kann es auch einmal Streit geben. Das zeigen ebenso vier ausgewählte Gedichte, die von den Schülern in mehreren Schritte bewertet werden sollen. Literarische Texte werten Bei der Wertung literarischer Texte können wir den Blick auf unterschiedliche Gesichtspunkte richten: wir können das Verhalten von Figuren moralisch-praktisch werten, literar...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

9,70 EUR

B00046501

 

11/2013 Sätze gestalten

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Sätze gestalten ASTRID MÜLLER / ANN PEYER Unterrichtspraxis 3.-4. Schuljahr 14 Sätze wie zusammengewürfelt ... Satzstrukturen in Texten überarbeiten JULIA HALLMANN 5.-6. Schuljahr 19 Strategien zur Textüberarbeitung sinnvoll nutzen ELSBETH BÜCHEL / URSINA GLOOR • 5.— 7. Schuljahr 24 Wer weiß was? Zum Gebrauch von definitem und nicht-definitem Artikel HRVOJE HLEBEC 7.-8. Schuljahr 28 Sätze komplexer gestalten mit Attributen ULRIKE SAYATZ 7.-9. Schuljahr 35 Wieso erzählt der so? Sätze untersuchen im Jugendroman Tschick RUTH GSCHWEND Sätze gestalten Im Alltag gehen wir ständig mit Sätzen um: Wir lesen Bücher, unterhalten uns und schreiben Mails. In diesen Situationen stehen Sätze nie isoliert, sondern immer in einem Text oder Kontext. Deshalb möchte der Basisartikel Möglichkeiten aufzeigen, wie Sätze in Texten betrachtet, analysiert und sprachreflexiv erkundet werden können. So werden Sätze auch im Zusammenhang mit dem Schreiben und Überarbeiten von Texten in den Blick genommen. • Eine &U...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

9,70 EUR

B00071013

 

3/2013, Kleine Wörter

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel Kleine Wörter Kleine Wörter erfüllen viele verschiedene Funktionen im Satz und in Texten. Sie verbinden Satzteile miteinander, sie spezifizieren Sachverhalte und helfen dabei, den Kasus von Wörtern zu erkennen und grammatische Strukturen zu erfassen. Kleine Wörter sind also zentral für die Satz- und Textbildung des Deutschen. Weil die Schüler kleine Wörter z.B. in Beschreibungen, Argumentationen und Kommentaren richtig einsetzen müssen, sollten sie im Deutschunterricht näher betrachtet werden. Spannende Fragen dabei sind: Wie sind die kleinen Wörter entstanden? Warum gibt es kleine Wörter? Wie tragen sie zur Satz- und Textbildung bei? Für einen schnellen Überblick sind die wichtigsten Funktionswörter des Deutschen in einer Übersicht (5. 13) zusammengestellt. DORIS TOPHINKE Unterrichtspraxis ab 2. Schuljahr „Hey, das ist doch mein Lineal" Für Kinder ist die Information, wem was gehört, sehr wichtig. Um das auch sprachlich auszudrücken, nutzen sie bereits früh possessive Begleiter wie mein, dein und sein. Anhand eines Spieles en...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00036035

 

5/2013, Schriftlich erzählen

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel Erzählen gestalten - Erzählungen schreiben Mit großem Eifer gehen Schüler daran, sprachliche Muster, die ihnen aus Erzählungen und Büchern bekannt sind, in eigenen Texten zu erproben — und scheitern manchmal am Druck der Kreativität und der Vielzahl an sprachlichen Möglichkeiten. Der Basisartikel skizziert einen Schreibunterricht, in dem sprachliche Mittel in ihrer Funktion für das Erzählen begriffen und zusammen mit inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten exemplarisch erarbeitet und erprobt werden. In einem didaktischen,,Zirkel des Erzählens' schafft das Lesen Anregungen und sprachliche Ressourcen für das Schreiben von eigenen Erzählungen, die wiederum als Grundlage erneuter Textuntersuchung dienen. HELMUTH FEILKE Unterrichtspraxis 3. — 4. Schuljahr 13 Textkompetenzen durch Autorenrunden entwickeln BEATE LEBMANN 5. — 8. Schuljahr Erzählen lernen mit literarischen Fragmenten Um Ideen für eigene Geschichten zu entwickeln, braucht man manchmal nur einen kleinen Denkanstoß. Diesen bieten Erzählfragmente narrativer Grundelemente, d...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00036036

 

7/2013, Hund, Katze, Maus Tiere in Texten

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel Hund, Katze, Maus - Tiere in Texten Der Basisartikel gibt einen Überblick über verschiedene Varianten von Tieren in Texten und zeigt exemplarische Konstellationen. Die Beispiele verdeutlichen, dass das Sprechen über Tiere immer auch ein Sprechen über Menschen ist. Diese Sichtweise erlaubt spannende Einblicke und Interpretationen von tierischen Text- und Medienstars von Lassie bis zur Biene Maja, von Fabel- bis zu Märchen-Tieren, von tierischen Detektiven bis zu computeranimierten Filmtierfiguren. 8.-9. Schuljahr DIETER WROBEL Unterrichtspraxis 3.— 5. Schuljahr 12 Ein Meerschweinchen zwischen Angst und Freiheit Literarisches Lernen anhand der Kürzestgeschichte Die Angst RALPH OLSEN 4.-5. Schuljahr „Wir bleiben zusammen - für immer!" Anhand des Bilderbuchs Blauer Hund werden zwei gegensätzliche Mensch-Tier-Verhältnisse verdeutlicht: Nähe und Distanz, Angst und Geborgenheit zwischen Mensch und Tier. Dies verdeutlichen auch die ausdrucksstarken Bilder. Bilderbuch-Freundschaften zwischen Mensch und Tier als Anlässe literarischen Lernens LIANE SCHÜLLER 5.—...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

12,70 EUR

B00036037

 
 
top