Informationsdienst HOLZ

 
 

Holzwerkstoffe im Bauwesen, Teil 2 Ausbau

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

31 Seiten, Fußboden-Unterböden aus Holzwerkstoffplatten 1.    Warum Holzwerkstoff-platten für Fußböden? 1.1    Die Großflächigkeit 1.2    Das Stehvermögen 1.3    Die Biegesteifigkeit 1.4    Die Richtungs- unabhängigkeit 1.5    Die Spannungsfreiheit 1.6    Die Wärme- und Schall- dämmung 1.7    Das Brandverhalten 1.8    Die Bearbeitbarkeit 2.    Normen, Empfehlungen und Bauvorschriften 3.    Anwendungsbereiche 3.1    „Normale" Böden 3.2    Spezialböden 3.3    Das Aufbringen von Fliesen 3.4    Abgrenzung der Verwen- dungsmöglichkeiten 4.    Planung und Vorbereitung 4.1    Wahl der Verlegeart 4.2    Wahl der Plattenart 4.3    Wahl der Plattendicke 4.4    Die Ermittlung der benötigter Plattenmenge 4.5    Klimatisieren 4.6  ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068498

 

Altbauerneuerung und Ausbau mit Holz

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

23 Seiten, Inhalt    Seite Fenster und Fenstertüren aus Holz Rolläden und Fensterläden aus Holz Außenbekleidungen 5, 6 aus Holz Innenwandbekleidungen und Trennwände aus Holz Holzbalkendecken 10, 11 Deckenbekleidungen aus Holz Fußböden aus Holz 14, 15, 16 Holztüren    17 Treppen aus Holz 18 Bäder mit Holz    19 Dachausbau mit    20, 21 Holz Einbauten mit Holz 22 Holz ums Haus    23, 24 herum  

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068500

 

verbände und Abstützungen Grundlagen und Regelnachweise

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

Inhalt Seite 1. Einleitung    2 2. Einsatzbereich von Verbänden und Abstützungen    4 3. Wirkungsweise von Verbänden und Abstützungen    5 4. Nachweis der Bereiche zwischen den Abstützungen 4.1    Knicknachweis für Druckstäbe    7 4.2    Kippnachweis für Biegeträger    9     4.3    Nachweis bei kombinierter Beanspruchung    11 5. Einzelabstützungen von Druckstäben    12 6. Abstützung durch Verbände 6.1    von Druckgliedern    13 6.2    von Biegeträgern    15 7. Verformungen und Steifigkeiten 7.1    von Verbänden    17 7.1.1 als Vollwandträger    17 7.1.2 als Fachwerkträger    17 8. Hinweise für Beanspruchungen mit Bedingungen, die von den getroffenen Voraussetzungen abweichen 8.1    Beliebige Belastungen der Einzelträger    23 8.2 Durchla...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068501

 

Konstruktionsbeispiele Berechnungsverfahren Teil 1

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

Vorwort, Literatur Querschnittswerte Kanthölzer Querschnittswerte Brettschichtträger Elastizitäts-, Schubmodutn Zulässige Spannungen Span-, Hartfaserplatten Zulässige Spannungen Bauholz, Furnierplatten Holzbalkendecke Berechnungsverfahren Einfeldsparren Berechnungsverfahren Auflager Brettschichtträger zweiteilige Holzstütze Auflager Brettschichtträger Stahlstütze Auflager Brettschichtträger Holzstütze Berechnungsverfahren Auflager Brettschichtträger Stahlbetonstütze Auflager Brettschichtträger Stahlbetonstütze mit T-Staht Auflager Brettschichtträger in Aussparung einer Stahlbetonstütze Auflager Brettschichtträger Stahlbetonstütze mit Stahlkonsole Berechnungsverfahren Auflager Brettschichtträger auf einer höher geführten Stahlbetonstütze Gerbergelenk Brettschichtträger Berechnungsverfahrer Gerbergelenk Brettschichtträger mit Stahtschuh Berechnungsverfahren Verbindung Haupt- Nebenträger Berechnungsverfahren Verbindung Haupt- Nebenträger mit Einfräßdübel Verbindung Haupt- Nebentr&a...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068509

 

Brandverhalten von Holzkonstruktionen

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

Vorbemerkung o. Prof. Dr.-Ing. K. Kordina Konstruktionsbeispiele für Wände, Decken und Schalungen aus Holz und Holzwerkstoffen mit bestimmter Feuerwiderstandsdauer     Regierungsrat Dipl.-Ing. C. Meyer-Ottens Holzträger unter Biege- und Feuerbeanspruchung     Dipl.-Ing. R. Dreyer Die Feuerwiderstandsfähigkeit von Stützen aus Vollholz und Brettschichtholz unter Druckbeanspruchung     Dipl.-Ing. J. Stanke Tafeln     Literaturverzeichnis      

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068510

 

Bau Furnier Sperrholz aus Buche

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

INHALT    Seit( EINLEITUNG ALLGEMEINES 1 Normen 2 Abmessungen 3 Kenn- und Bezeichnung 4 Lagerung PLATTENAUFBAU PLATTENEIGENSCHAFTEN 1 Physikalische Eigenschaften -    Rohdichte -    Feuchtegehalt -    Quellen/Schwinden 2 Elastomechanische Eigenschaften -    Beanspruchungsarten -    Mindestwerte der Elastizitätsmoduln -    Mindestwerte der Festigkeiten - Querdehnzahlen 3 Brandverhalten 4 Dauerhaftigkeit 5 Bearbeitbarkeit RECHENWERTE 1 Elastizitäts- und Schubmoduln 2 Zulässige Spannungen 3 Schwind- und Quellmaße 4 Kriechzahl 5 Berechnungsgewicht • VERBINDUNGEN 1 Mechanische Verbindungen -    Stabdübel- und Bolzenverbindungen -    Nagelverbindungen -    Klammerverbindungen -    Holzschraubenverbindungen 2 Leimverbindung -    Allgemeines -    Nagelpreßleimung -    Verleimung in Pressen BERECHNUNGSVERFAHREN KONSTRUKTIONSBEISPIELE    13 1 Vollwandtr&au...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068511

 

Innenwände und Decken

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

Inhalt 1. Begriffe, Bauarten 1.1 Wände 1.2 Decken 1.3 Wandbauarten 1.4 Deckenbauarten 1.5 Bemessungsgrundlage für Wände und Decken in Tafelbauart 1.6 Fußbodenausführungen (Unterböden) 2. Materialien 2.1 Holz 2.2 Plattenwerkstoffe 2.3 Dämmstoffe 2.4 Sperrstoffe 2.5 Verbindungsmittel 3. Tragfähigkeit 3.1 Nichttragende Trennwände 3.2 Lotrecht belastete Fachwerk-oder Ständerwände 3.3 Lotrecht belastete Wände in Tafelbauart 3.4 Waagerecht in ihrer Ebene belastete Wände in Tafelbauart (Wandscheiben) 3.5 Lotrecht belastete Decken 3.6 Fußböden 3.7 In ihrer Ebene belastete Decken (Deckenscheiben) 3.8 Anschlüsse an benachbarte Bauteile 4. Brandverhalten von Innenbauteilen 4.1 Raumabschließende Innenwände 4.2 Nichtraumabschließende Innenwände 4.3 Decken 4.4 Freiliegende Holzbalken in Decken sowie als Unterzüge oder Stürze in tragenden Innenwänden 4.5 Stützen 4.6 Hinweis 5. Wärme- und Feuchteschutz 6. Schallschutz 6.1 Grundlagen 6.2 Trennwände innerhalb von Wohnungen 6.3 Decken in Einfamilie...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068513

 

Feuerhemmende Holzbauteile

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

1.    Einleitung 2.    Baustoffe 2.1    Begriffe nach DIN 4102 Teil 1 2.2    Baustoffklassen von Holz und Holzwerkstoffen 2.3    Abbrandgeschwindigkeit von Holz 2.4    Abbrandgeschwindigkeit von Holzwerkstoffen 3.    Bauteile 3.1 Feuerwiderstandsklassen 3.2    Feuerwiderstand von Gesamtkonstruktionen 4.    Klassifizierte Wände 4.1    Allgemeines zur Bemessung von Wänden 4.1.1 Wandarten, Wandfunktionen 4.1.2 Wanddicke 4.1.3 Bekleidungen 4.1.4 Anschlüsse, Fugen 4.1.5 Zweischalige Wände 4.1.6 Einbauten —    Verglasungen, Türen 4.2    bis 4.9: Massivwände, zweischalige Wände aus Holzwolle-Leichtbauplatten mit Putz und Wände aus Gipskarton-Bauplatten laut DIN 4102 Teil 4 (werden hier nicht behandelt) 4.10 Feuerwiderstandsklassen von Fachwerkwänden mit ausgefüllten Gefachen 4.11 Feuerwiderstandsklassen von Wänden aus Holztafeln —    Gebäudetrennwände —  &n...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068516

 

Bauen mit Holz in Finnland

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

Fotografen + Bildhinweise Markelin - Salokorpi Kolmio    Museum of finnish architecture Havas - Mau - Rista - Ervi - Pietinen Mäkinen - Pietinen - Havas    Museum of finnish architecture Vorberg - Krefeld  Gullichsen - Markelin Rajala - Pietinen - Markelin Seite 4    Finnland 5    Entwicklung des Holzbaues     6— 7    Holzexperimente     8-11    Holzverschalungen — Holzrahmen     12-15    Holztragwerke     16-17    Holzleimkonstruktionen     18-19    Ferienhaus + Sauna     20-22    Vorfertigung im Holzbau 9  

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068520

 

Bauen auf dem Lande mit Holz

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

Titelseite 1 Rathaus Michelstadt erbaut 1484 2 Pavillon der Eremitage in Bayreuth frühes 19. Jhd. 3 Bauernhaus in Deining, Oberbayern frühes 18. und 19. Jhd. 4 Bahnhof Kaltenbrunn im ltzgrund Oberfranken, Bj. 1913 5 Schafhof in Riedlhütte, Bayer. Wald Bj. 1976 6 Wohnhaus in Ohlstadt Bj. 1976 Objekte, Architekten 12, 13, Wohnhaus Dipl.-Ing. E. Bogenberger, München 14, 15 Wohnhausgruppe in Hilpoltstein, Mittelfranken Dipl.-Ing. G. Brunner, Feucht 16, 17, 18, 19, 20, 21 Landhaus in Wilhelming, Landkreis Rosenheim Dipl.-Ing. E. Bogenberger, München 32, 33, 34, 35, 36, 37 Wohnhaus in Segringen nahe Dinkelsbühl Prof. H. Gebhard, München 38, 39, 40, 41 Holzskelettwohnhaus, System Bad Herrenalb Prof. Dipl.-Ing. K. H. Götz, Berlin 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61 Wohnhaus in Brunnthal Dipl.-Ing. F. X. Kolb, München 62, 63, 64, 65, 66 Wohnhauszeile in Hannover Dipl.-Ing. Bahlo, Köhnke, Stosberg u. Partner, Hannover 67, 68, 69, 70, 71 Wohnsiedlung Tinggärden, Dänemark Architektengruppe Vandkunsten, Kopenhagen 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78 Wohnsiedlung in Sjolund, Dänemark B....

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068521

 

Gegliederte Tragwerke, Beispiele Möglichkeiten Anregungen

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

Bauten und Projekte: Kath. Kirche in München-Neuhadern Architekt: Prof. J. Wiedemann, München Statik: Chr. Michael, München Bürgerhaus Müllheim/Baden Architekt: Planungsgruppe Schaudt, Konstan Statik: Ihle, Müllheim Ev.-luth. Kirche in Schaftlach/Obb. Architekt: Prof. H. B. von Busse, München Statik: Dippe, München Fotos: S. Neubert, München Eisstadion Selb, Projekt Architekt: G. und I. Küttinger, München Reithalle in München-Riem Architekt: G. u. I. Küttinger, A. Grünig, München Statik: Natterer, München Fotos: F. Grammling, Bamberg Groblagerhalle in Weihenstephan Architekt: Universitätsbauamt. Weihenstephan Adam, Geierstanger, Mitarbeiter: Zscheischler Statik: Natterer, München Mensa Weihenstephan Architekt: Universitätsbauamt Weihenstephan Burianek, Geigerstanger und Architekten Rheinberger, Kienast Statik: Natterer, München Brücke über die Isar in München Architekt: Baureferat Hochbau, München S. Rosenthal, R. Regelin, H. Negele, K. Lang Statik: Natterer, München Umkleidegebäude in Rüsselsheim Architek...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068522

 

Holzleimbau

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

Inhaltsübersicht Holzleimbau Brettschicht-, „Wellsteg"-, „DSB"- und „Trigonit"- Bauweisen    2 + 3 Ausschreibungsempfehlungen für verleimte Bauteile aus Brettschichtholz - Vorschriften und Muster- positionen    4 + 5 Planungsgrundlagen Anhaltswerte für Binder-, Sparren- und Pfetten-Systeme 6 + 7 Industriebauten Laaer-, Werk- und Montage- hallen    8 — 15 Verkehrsbauten Hafen- und Bahnhofsgebäude, Förderbahnen und Brücken    16 — 19 Sportbauten Eissportanlagen, Reit-, Turn-und Tennishallen, Schwimmund Hallenbäder, Radsportstadion    20 — 29 Ausstellungsbau offene und geschlossene Hallen, Markt- und Messe- hallen    30 — 33 Kirchen ev. und kath. Gotteshäuser, Kirchenschiffe und Türme    34 — 37 Sonderbauten Wohnhaus in Brettschichtstapelbauweise, Gartenrestaurant mit Faltwerk-Dach, Zirkus als fester Kuppelbau    38 — 40  

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068523

 

Ein Konstruktionssystem für Skelettbauten

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

Ein Konstruktionssystem für Skelettbauten Seite Einführung    3 Tragkonstruktion    4 Konstruktionsdetails    6 Horizontalaussteifung    10 Ausbaudetails    12 Dachvarianten    17 Grundrißvarianten    18 EINFÜHRUNG Mit dem vorliegenden „Konstruktionssystem für Skelettbauten" soll eine Anleitung gegeben werden, wie ein- und zweigeschossige Wohn- und Gewerbebauten in einem ingenieurmäßigen Holzbauskelett ausgeführt werden können. Das Ziel war dabei, ein Konstruktionssystem zu entwickeln, mit dem möglichst vielen unterschiedlichen Vorstellungen und Anforderungen, bezogen auf Nutzung, Größe, Grundriß, Gestaltung, Ausbau und Baudurchführung entsprochen werden kann. Holzabmessungen, Anschlußdetails und Verbindungsmittel sind so entwickelt oder ausgewählt worden, daß die Tragkonstruktion wirtschaftlich ist und ohne besonderen Aufwand auch von jedem kleineren Holzbaubetrieb hergestellt und montiert werden kann. •     

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068525

 

Holzskelettbauten, Konstruktionen, Details, Beispiele

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Vorbemerkung 2. Doppelhaus in Höhenkirchen/Obb. Konstruktive Details 2.1 Außenwandaufbau Bad 2.2 Innenwandaufbau Bad 2.3 Fußbodenaufbau Bad 2.4 Dachaufbau 2.5 Außenwandaufbau 2.6 Fußbodenaufbau 2.7 Fensteranschluß 2.8 Dachaufbau (Alternativ) 2.9 Fußbodenaufbau (Alternativen) 3. Wohnhaus in Aichach/Obb. Konstruktive Details 3.1 Außenwandaufbau 3.2 Dachaufbau 3.3 Fußbodenaufbau 4. Pfarrzentrum in Gößweinstein/Mfr. • Konstruktive Details 4.1 Außenwandaufbau 4.2 Innenwandaufbau 4.3 Dachaufbau 4.4 Fußbodenaufbau  

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068526

 

Mehrzweckhallen

Informationsdienst HOLZ, EGH Bericht Entwicklungsgemeinschaft Holzbau der deutschen Gesellschaft für Holzforschung

1.    Einleitung 1.1    Allgemeines 1.2    Begriffsbestimmung 1.3    Geltungsbereich 1.4    Entwicklungsplanung 1.5    Anwendungsmöglichkeiten von Holz bei Mehrzweckhallen 2.    Richtlinien, Normen, Gesetze, Verordnungen 2.1    Richtlinien für die Schaffung von Erholungs-, Spiel- und Sportanlagen (Goldener Plan, DOG-Richtlinien) 2.2    Länderrichtlinien und Empfehlungen 2.3    Mehrzweckhallenrelevante DIN-Normen 2.4    Versammlungsstättenverordnung 2.5    Unfallverhütungsvorschrift Bühnen und Studios 3.    Bedarf und Nutzung 3.1    Bedarfsvoraussetzungen für Mehrzweckhallen 3.2    Sportnutzung 3.3    Mehrzwecknutzung 3.4    Nutzergruppen 4.    Planungsgrundlagen 4.1    Funktionen 4.2    Hallengrößen und Abmessungen 4.3    Nutzungsmöglichkeiten 4.4  &nbs...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00068527

 
 
top