Schularchitektur HEIDEMARIE KEMNITZ 6 Der dritte Erzieher Räume beeinflflussen unser Wohlbefinden — auch in der Schule! Gibt es einen „optimal gestalteten" Klassenraum? CHRISTIAN RTTELMEYER 9 Von brutalen und freundlichen Häusern Fragt man Kinder, wie ihr Schulgebäude auf sie wirkt, fallen Begriffe wie „brutal", „starr", „freundlich" oder „lustig". Und wer mag oder kann — schon in einem brutalen Haus lernen? GABRIELE FAUST 14 Wie viele Ecken braucht die Grundschule? Welchen Gestaltungskriterien muss ein Schulraum genügen, um ener modernen Grundschulpädagogik zu entsprechen? CHRISTIANE SCHICKE 18 Oder doch lieber im Hufeisen? Die für jede Lernform optimale Sitzordnung gibt es nicht. Gleichwohl sollte man wissen, welche Anordnung sich für welches Unterrichtsarrangement eignet. ANNETTE DREIER 22 Aus alt mach neu Wenn das Schulgebäude aktuellen Erfordernissen nicht mehr gerecht wird, muss neu gebaut werden. Oder es wird umgestaltet — nach dem Motto „Not macht erfinderisch!" 26 „Dieses Wohlfühlgefühl ist ganz wich...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051515
40 Jahre Grundschule DIETLINDE HEDWIG HECKT 6 Vom Bildungsnotstand zur Scheinerfolgsgesellschaft Die Zeitschrift Grundschule wird 40 Jahre alt - eine Gelegen- heit zu schauen, was sich in der Grundschulpädagogik in diesen 40 Jahren getan hat. GERHARD SENNLAUB 8 Glück gehabt! Von Gehorsam, Rechten und Idealen: Ein Lehrer berichtet, wie er die letzten 40 Jahre in der Grundschule erlebt hat. PETER CONRADY 12 Schriftspracherwerb 1967 — und 40 Jahre später In 40 Jahren hat sich die Didaktik des Schriftspracherwerbs sicher sehr verändert - oder etwa doch nicht? BIRGIT SCHÜLLER 14 Wie aus mir eine Grundschullehrerin wurde Wie haben sich die Ideale der Lehrkräfte verändert? Eine Grundschullehrerin blickt zurück. PETER WENDT 18 Von der Reform der Mutigen zur Sparpolitik der Angsthasen Gegenwärtig versuchen die deutschen Grundschulen, den Anschluss an PISA-Spitzenländer zu finden. Dafür sind Reformen nötig - aber auch finanzielle Unterstützung! EIKÖ JÜRGENS 22 Eine Testschule für alle Kinder? Vergleichsarbeiten gehören zu den aktuellen Herausforderungen, vor de...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051516
Literatur für Mädchen Literatur für Jungen KARIN RICHTER/MONIKA PLATH 6 Literatur für Jungen - Literatur für Mädchen? Entgegen landläufiger Meinung gibt es Erfolg versprechende Möglichkeiten, Jungen für anspruchsvolle ästhetische Texte zu bege stern. MONIKA PLATH 10 Wie sehen Jungen und Mädchen ihre Märchenhelden? MATERIAL Auch für die Auseinandersetzung mit Märchen gibt es differenzierte Aufgaben, die den Interessen von Jungen ebenso entgegenkommen wie den von Mädchen. LEONORE JAHN 14 Wege von Jungen und Mädchen zu mythologischen Stoffen MATERIAL Der „Trojanische Krieg" ist auf den ersten Blick eher ein Stoff für Jungen. Aber es gibt auch Zugänge für Mädchen. KARIN RICHTER 18 Freie Entfaltung oder Anpassung? MATERIAL Carlo Colloois Pinocchio gehört zu den vielschichtigsten Kinderklassikern. Das Buch eignet sich hervorragend für ein Literaturprojekt. SUSANNE HEINKE 22 „Die Wilden Fußballkerle" als Schullektüre? MATERIAL Literaris...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051517
• • Und diese Kinder gibt es auch PETER 6 Schulpflicht für alle - aber wie? Nicht: für ade K nder ist es einfach, ihrer Schulpflicht nachzukommen. CHRISTIANE DETTMAR-SANDER 8 Heute hier - morgen dort Kann Kindern beruflich Reisender eine kontinuierliche Schulausbildung ermöglicht werden? OLIVER THIER 12 „Schule für Circuskinder" Die erste ,reisende Bildungseinrichtung Deutschlands bietet Zirkuskindern e e echte Bildungschance. CLAUDIA DEISSLER 16 Wenn die Welt plötzlich stillsteht Für Kinder von Binnenschiffern bedeutet die Einschulung eine einschneidende Veränderung. ALEXANDER WERTGEN 18 Wenn die Schule ins Haus kommen muss Erkrankt ein Kind für längere Zeit, steht ihm Hausunterricht zu. Wie wird dies im Schulalltag umgesetzt? ROSALIA ABBENHAUS 20 Nur nettes Vorlesen am Bett? Unterricht im Krankenhaus: Was kann eine „Schule für Kranke" für die Kinder leisten? MEINOLF SCHULTEBRAUCKS 24 Reif für die Kur - und die Klinikschule Rehabi eine schwierige Lebenssituation für die Kinder und eine Herausforderung...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051518
Übergänge gestalten ANGELIKA SPECK-HAMDAN 6 Da muss man einfach durch ... Übergänge ui Leben sind eine Herausforderung für jeden, und die Angst vor dem Scheitern gehört dazu. Doch sie sind auch Chancen, aus denen man gestärkt hervorgehen kann. CAROLA WILDT 10 Quo vadis? Kontinuität und Anschlussfähigkeit des Bildungsverlaufes sind Schlagworte, die in letzter Zeit häufig zu hören sind. Was ist mit diesen Forderungen gemeint? JUTTA WÜBBEN 12 Kooperation kann gelingen Das Engagement der Lehrkräfte, Erzieher und Eltern ist eine Voraussetzung dafür, dass die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule klappt. EVI DÜRR/USCHI SAHLINGER 15 Die Kooperation aus Sicht der KiTa-Leiterinnen Gemeinsame Veranstaltungen und gegenseitige Besuche: eine Zusammenarbeit, die Spaß macht und die Angst vor der Schule nimmt. ANGEL K.A SPECK-HAMDAN 16 Die Eltern: wichtige Partner schwierige Partner? Wenn aus dem Kindergartenkind ein Schulkind wird, sind die Eltern besonders wichtige Partner. Wie gelingt dieser Übergang für die Eltern? CAROLA WILDT 18 TransKiGs: fün...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051521
Schulen evaluieren sich selbst D ETL GRANZER/PETER WENDT 6 Drum prüfe sich, wer sich entwickeln will Selbstevaluation tirro zunehmend ein Thema für die öffentlichen Schulen. Aber wie, warum und was soll evaluiert werden? WOLFGANG LOOSS 8 Lernen aus der Differenz Ein BlicK auf die Selbstevaluation in anderen Organisationen und in der '.Wirtschaft kann Impulse auch für die Schule geben. REGINE BERGER 11 Schulverwaltung und Qualitätsmanagement An einem Beispiel aus Baden-Württemberg wird gezeigt, wie die Schulverwaltung die Schulen beim Qualitätsmanagement unterstützen kann. DETLEF LANDUA 14 Den Kindern eine Stimme geben Der Autor beschreibt ein Verfahren, mit dessen Hilfe die soziale Schulqualität erfasst werden kann. HANS-MARTIN GIESLER/REGINE BERGER 16 Work together! Das Internet macht es möglich, dass auch Schulen und Institutionen kooperieren, die weit voneinander entfernt liegen Tohne großen Aufwand. CORNELIA FRANK 18 Wie schön ist Panama tatsächlich? Eine Schulleiterin beschreibt den Weg ihrer Schule zur Selbstevaluation. hELGE DAUGS 22 Gemeinsam Schri...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051522
Lernen vor der Schule DIETLINDE H. HECKT/PETER WENDT 6 Dann fangt doch einfach früher an ... Der Ruf nach dem früheren Beginn schulischen Lernens wird derzeit wieder laut. Aber was bedeutet es wirklich, „früher anzufangen"? RAINGARD KNAUER 10 Bildungsprozesse begleiten von Anfang an Wenn Kinder optimal gefördert werden sollen, müssen Fami- lie, Kindertagesstätte und Schule eng zusammenarbeiten. JOHANNES MERKEL 13 Liefert uns doch bessere Kinder! Wenn von früherer Förderung im Elementarbereich geredet wird, ist damit oft in erster Linie die sprachliche Förderung gemeint. Was kann hier geleistet werden? Und was ist nicht sinnvoll? PETRA WESTPHAL/PETER WENDT 16 Gemeinsam lernen — gemeinsam arbeiten Zweu Kitas und eine Grundschule haben gemeinsam ein Schulfähigkeitsprofil entwickelt und bereiten so die Kinder auf das Leben und Arbeiten in der Schule vor. BIRGIT SCHÜLLER 20 „Frühehen" in der Grundschule Was kann eine immer frühere Einschulung für den Unterricht, die Kinder und die Lehrkräfte bedeuten? Erfahrungen einer Lehrerin. HANS-WILHELM ANDRES...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051523
IGLU DIETLINDE GRANZER/SABINE HORNBERG 6 Grundschule auf dem Prüfstand Bildungsstandards und Schulleistungsstudien in der Bundesrepublik SABINE HORNBERG/DIETLINDE GRANZER IM GESPRÄCH MIT WILFRIED BOS UND OLAF KÖLLER 12 Bos meets Köller Wer profitiert von der Bildungsforschung? DIETLINDE GRANZER 16 Wie sich Qualität entwickeln soll Strategische Setzungen der Bildungspolitik WILFRIED BOS/SABINE HORNBERG 20 Lesen: Wie gut? Warum? Befunde und Schlussfolgerungen aus IGLU 2006 WILFRIED BOS/IRMELA BUDDEBERG/MARTIN GOY 24 Auf gutem Weg Ergebnisse aus IGLU 2001 und IGLU 2006 im Vergleich BRITTA POTTHOFF/NILS BERKEMEYER 30 Über den Text hinaus Entwicklungsperspektiven des Leseunterrichts auf der Basis von IGLU KRISTINA REISS/HENRIK WINKELMANN 34 Step by step Ein Kompetenzstufenmodell für das Fach Mathematik 38 Bücher & Medien DIE WELT DER SCHULE JUTTA STANDOP 40 Unterrichten: Ja zum Fehler Der lernförderliche Umgang mit dem...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051526
Instrumente zur Selbstevaluation DietliNDE GRANZER 6 Instrumente zur Selbstevaluation Wer sich auf den Weg zur Selbstevaluation macht, ist auf ein geeignetes Instrumentarium angewiesen. Eine Einführung in das Thema. DIETLINDE GRANZER 8 Ländersachen Der größte Teil der Landesinstitute bietet im Internet Informationen und Materialien für die Selbstevaluation an — allerdings in recht unterschiedlichem Umfang. RENATE CLEMENS-BAUDISCH 12 Einfach professionell Wie kann Selbstevaluation auch ohne professionelle Instrumente funktionieren? Ein Bericht aus der Praxis. Joachim Fritz 14 Fragen Sie doch die Eltern Der Ersatz von Elternfragebögen ist ein wichtiger Baustein bei der Selbstevaluation einer Schule. HENRIK WINKELMANN 18 Do it yourself Einen- eigenen Fragebogen konstruieren — diese Herausforder..., wenn einige wichtige Punkte beachtet werden. REGINE BERGER/HANS-MARTIN GIESLER 20 Mit dem Ergebnis fängt die Arbeit an D e Erhebung von Daten ist eine Sache, der Umgang mit diesen Daten eine andere — die aber ebenso bedeutsam ist für das Gelingen von Entwicklungsprozessen in der Schule. KATR...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051533
MEDIEN UND KUNST MANFRED BLOHM & CHRISTINE HEIL 6 Kunst und Medien Wenn Kunstunterricht zum Anlass für Mediennutzung wird MANFRED BLOHM 10 10 Thesen Welche Medienpädagogik brauchen wir heute im Kunstunterricht der Grundschule? INEZ NAUMANN & WERNER FÜTTERER 12 Vom Knipsen und Fotografieren Eine Unterrichtseinheit zur digitalen Fotografie USCHI STRITZKER 16 Filmreif Von der Bildergeschichte zum Film T ein Projekt in der ersten Klasse WERNER FÜTTERER Er HELGE LAMM 20 Von der Last befreit Mobil kreativ mit portabler Software ISABEL RODDE 24 Die Ohren gespitzt! Radioprojekte in der Grundschule ANDREAS BRENNE 28 KunstFiguren Kunstwerke rund uni kindliche Lieblingsfiguren CHRISTINE HEIL & BRITTA WERNECKE 31 Medialer Eigensinn Ein Projekt mit Kindern zu Fotografie und Ortserkundung MARKUS SCHEGA 34 Create a better life: www.volco.org Kinder bauen eine virtuelle Welt SABINE KRIESE, KATHARINA TRUMPF UND JANA WINDE 38 Wie eine unbekannte Stadt Anregungen für die sichere Nutzung von Medien von Grundschulk...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051534
STÖRUNGEN PETER WENDT 6 Immer diese Störungen! Störungsquellen und Wege, mit Störungen konstruktiv umzugehen PETER WENDT 10 Was heißt hier gestört? Eine begriffliche Klärung BEATE LETSCHERT-GRABBE 11 Den Erfolg analysieren Erfolgsanalyse: ein bewährtes Konzept im Umgang mit störenden Kindern MAREN WENDT 14 Was hilft, wenn ...? PETER CONRADY 16 Das unartige Kind Von der Ohnmacht der Kinder zur Macht der Kinder: Beispiele aus Bildern und Literatur DIETLINDE HEDWIG HECKT 18 Störungsgedanken Wie gutes Classroom Management zur Entstörung beiträg BIRGIT SCHÜLLER 20 „Der Eric ist nicht mehr da!" Warum Störungen ein Geschenk sein können HELGE DAUGS 21 Wer stört denn hier?! Provokante Gedanken UWE SANDFUCHS & JESSICA FEUER 24 Teufelskreis Stören Wie wirkt sich Stören auf das (Lesen-)Lernen aus? MAREN WENDT 27 So beugen Sie Störungen vor Sechs Tipps für Anfänger ULLA NEUKAM 28 Störpotenzial Emotion? Wie die emotional...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051535
TIMSS DIETLINDE GRANZER Er MARTIN BONSEN 6 Gute Nachrichten von TIMSS Mathematische und naturwissenschaftliche Leistungen im weltweiten Vergleich DIETLINDE GRANZER Er MARTIN BONSEN IM GESPRÄCH MIT KORNELIA MÖLLER 11 Von Licht und Schatten Was bedeuten die positiven TIMSS-Ergebnisse zu den Kompetenzen in Naturwissenschaften? JÖRG WITTWER, STEFFANI SASS MANFRED PRENZEL 14 Gut, aber nicht spitze ... Naturwissenschaften: wo steht Deutschland? GERD WALTHER MARTIN BONSEN 18 Hinter die Zahlen geschaut Zentrale Ergebnisse aus TIMSS: die mathematischen Kompetenzen von Viertklässlern MARTIN BONSEN Er DIETLINDE GRANZER IM GESPRÄCH MIT CHRISTOPH SELTER 22 Die Schule leistet gute Arbeit Die TIMSS-Ergebnisse in Mathematik und die länderübergreifenden Bildungsstandards HENRIK WINKELMANN Er ALEXANDER ROBITZSCH 24 Kompetent ... kompetenter Eine Erhebung der Klassenstufenunterschiede mathematischer Kom...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051539
RAUM FÜRS BUCH UWE SANDFUCHS/PETER WENDT 6 Ein Raum fürs Buch Lesen lernen, mit Büchern arbeiten T aber wo? ANGELIKA HOLDERRIED 10 Nur ein paar Regale? Möglichkeiten für den Aufbau einer Bibliothek RONALD SCHNEIDER 14 Freiwillige vor! Schulbibliotheken leben von „Überzeugungstätern" HELGA HOFMANN/SABINE MATERN-GRAF 16 Schlau werden. Spaß haben. Aus der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle (sba) in Frankfurt am Main JULIA BEYER/HELGE DAUGS 18 Leseförderung von A bis I Eine Ideenkiste rund ums Buch ANGELIKA HOLDERRIED 22 Nur zum Lernen zu schade! Freizeitangebote in der Schulbibliothek UTE GRIEP 24 Bücher, Nähe und Wärme Die Schulbücherei als kommunikativer Ort zum Wohlfühlen HANS-GEORG RATH 28 Ganztagsleseratten Die Ganztagsschule als Chance für eine Schulbibliothek KATHRIN RECKLING-FREITAG 30 Schülerbüchereien im hohen Norden Ergebnisse einer Befragung an Schleswig-Holsteins Schulen GABRIELE FISCHER-KOSMOL 32 Velkomen pä skolebiblioteket! Die Schulbibliotheken der dänischen Minderheit CORNELIA PLA...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051543
UND RAUS BIST DU! DIETLINDE H. HECKT/PETER WENDT 6 Nachholbedarf Ist Deutschland auf dem Weg zur chancengerechten Schule? PETER WENDT 10 Was steckt dahinter? Vier Begriffe und ihre Bedeutung BARBARA WENDERS IM GESPRÄCH MIT GORDON PORTER 12 Es ist möglich! Der Umbau des Schulsystems in Kanada EVA-MARIA THOMS 14 Mein Kind gehört hierher! Ein Mädchen mit Down-Syndrom will in die Regelschule GERALD HÜTHER 16 Hirngerecht und mit Lust lernen Gelingende Bildungsprozesse in der Grundschule aus neurobiologischer Sicht ALOIS BUHOLZER/KLAUS JOLLER-GRAF 18 Zu komplex? Wie inklusives Lernen Schule verändert REINHARD STÄHLING 22 Alle gleich - alle anders Berg Fidel: Gründe und Voraussetzungen für die Umgestaltung eines Schulkonzepts STURE NORLIN/CHRISTINA NORLIN 26 Das schwedische Modell Individualisiertes Lernen in einer demokratischen Lernkultur BARBARA WENDERS 30 Ein Hauch Woodstock täte gut Inklusives Lernen in Woodstock, Kanada SABINE ANDRESEN 33 Standesdünkel? Was bedeutet die soziale Herkunft für E...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00051544
JUTTA STANDOP 6 Den Rest macht ihr zu Hause Hausaufgaben sinnvoll auswählen und planen MASCHA KLEINSCHMIDT-BRÄUTIGAM 11 Nicht einfach, aber machbar Hausaufgaben als Teil der Unterrichtsentwicklung verstehen BRITTA KOHLER 16 Es müssen nicht alle dasselbe tun Argumente und Tipps für differenzierte Hausaufgaber KLAUS PROOST 22 Ich will ... Individuelles Fördern durch die Arbeit mit Zielen im Bereich der Hausaufgaben WERNER SACHER 26 „Papa, wie geht das?" Elternhilfe bei den Hausaufgaben: unentbehrlich oder schädlich? DIE WELT DER SCHULE KARINA KLOPFER 30 Fördern: „Ich bin das nicht dewöhnt!" Sprachförderung durch Lautlese-Verfahren MANFRED BÖNSCH 32 Unterrichten: Aufgaben zur Differenzierung Strukturierte Lernwelten und einfallsreiche Aufgaben für differenziertes Lernen (3. Teil) IRIS FÜSSENICH 35 Kontrovers: Ist LRS ein Problem der Schule? Wie man Kinder mit Rechtschreibstörungen fördern kann LENA SCHENK 36 Zur Bei...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00052646