Jahrgang 2014

 
 

1/2014 komische Lyrik

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Ringelnatz, Morgenstern & Co.mische Lyrik ULF ABRAHAM / HELMUTH FEILKE Unterrichtspraxis 3.— 4. Schuljahr 13 Von Regenschweinen, Gürtelfröschen und Warzenwürmern Nachdenken über Sprache anhand komischer Gedichte CONSTANZE SPIESS 4.— 5. Schuljahr 16 Im Land der rasenden Vokale Arbeit an einem Nonsensegedicht: Vom Lachen zum Lernen ANDREA SCHOMBURG 5.— 6. Schuljahr 20 quatsch, kratz, kringel - Schüler schreiben Lautgedichte ANKE STEMMER-RATHENBERG 5.— 7. Schuljahr 26 Mit Klapphornversen experimentieren WOLFGANG MENZEL 6.-8. Schuljahr 33 Komik und Tragik in Groteskgedichten von Peter Hammerschlag DIETER WROBEL Ringelnatz, Morgenstern & Co.mische Lyrik Ringelnatz, Morgenstern, Jandl und Gernhardt sind bekannte Namen deutscher Literatur - jedoch finden die komischen Gedichte dieser und anderer Autoren nur selten den Weg in den Deutschunterricht. Dehalb möchte der Basisartikel Anregungen geben, das Potenzial komischer Lyrik im Unterricht auszuschöpfen. Nicht nur die vielfältigen fomalen Besonderheiten laden zum Entdecken ein, sondern auch die inhaltliche ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00071032

 

3/2014 Präsentieren

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Präsentieren - multimedial JÜRGEN BAURMANN /ANNE BERKEMEIER Unterrichtspraxis 4.-6. Schuljahr 12 Erzähltexte am Interaktiven Whiteboard präsentieren SWANTJE REHFELD 5.-7. Schuljahr 17 Mehrere Primärtexte - eine Sprechvorlage Präsentationsinhalte gliedern ANNE BERKEMEIER/ ANDREA BRAUCH 5.— 10. Schuljahr 24 Nominierungspräsentationen der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis Eine Anregung zum Literaturunterricht und zur Leseförderung INA BRENDEL-PERPINA ab 6. Schuljahr 30 Vom Text zur Visualisierung inhaltlicher Zusammenhänge ANNE BERKEMEIER /ASTRID GEIGENFEIND 1e. ab 8. Schuljahr 38 „ Kompetent über Dinge reden, die man nicht kennt" Eine Unterrichtsanregung zum Powerpoint-Karaoke JÜRGEN BAURMANN Präsentieren - multimedial In vielen Bereichen werden heute Präsentationen druchgeführt: in der Schule, an der Universität oder im Berufsleben. Dazu stehen immer mehr Medien zur Verfügung, die aber richtig und passgenau eingesetzt werden sollten. Der Basisartikel zeigt Möglichkeiten, wie Schülerinnen und Schüler...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00071033

 

5/2014 Barock

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

ab 10. Schuljahr 43 „In solcher Angst wischte ich mit meiner Sackpfeif hervor" Sprache im 17. Jahrhundert untersuchen und ihren Wandel reflektieren MONIKA GROSS ab 10. Schuljahr 48 Barocklyrik mit Audioguides erschließen PETRA ANDERS /MAIKE LOHDEN .4 mit zusätzlichem Download-Material ab 11. Schuljahr 56 Die Welt als Garten Analogiedenken in barocker Gartenkunst und Lyrik SARAH MICHAELIS Magazin 61    Das Simplicissimus-Haus in Renchen 62 Rezensionen Lesetipp ^    Das ist dein Äugenblick 63 ^ Literatur des 17. Jahrhunderts — Barock 63 Autorinnen und Autoren 64    Einladung zur Mitarbeit Impressum Barocklyrik mit Audioguides erschließen Gehören Audioguides nicht eigentlich ins Museum? Nicht nur, denn auch im Deutschunterricht können sie dazu eingesetzt werden, Lyrik zu erschließen. Die Schülerinnen und Schüler erstellen selbst Audiobeiträge, die zusammen eine Führung durch die Lyrik des Barock ergeben. Barocke Pracht aus Sand Sand steht für Vergänglichkeit, was auch der verrinnende Sand in Sanduhren deutli...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00071034

 

9/2014 Literarische Fantastik

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Literarische Fantastik ULF ABRAHAM Unterrichtspraxis 13 Alice im Wunderland Vorwort zu den Beiträgen von Ch. Müller und K. Kumschlies ULF ABRAHAM 4.-5. Schuljahr 14 Literarisches Lernen anhand einer Kinderbuch-App CHRISTIAN MÜLLER 4.— 7. Schuljahr 18 Medienreflexives szenisches Interpretieren von „Alice im Wunderland" KIRSTEN KUMSCHLIES 5.-6. Schuljahr 21 „Gestrandet in der Vergangenheit" Das Motiv der Zeitreise im Roman Somniavero von Anja Stürzer MICHAEL STAIGER 7.-9. Schuljahr 26 Mit dem goldenen Ticket von Nimmerland bis Oz Intertextualität und Fantastik in Andreas Steinhöfels Der mechanische Prinz ANDREAS WICKE 7.-8. Schuljahr 33 „Mögen die Gottheiten des Olymps (die es nicht gibt!) über euch wachen" Rick Riordans Percy Jackson und der Perseus-Mythos INES HEISER .4 mit Leistungsüberprüfung Literarische Fantastik Werke der literarischen Fantastik werden nur eingeschränkt im Literaturunterricht eingesetzt und noch seltener wird das Fantastische auch ausdrücklich thematisiert. Der Basisartikel und die Beiträ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

12,70 EUR

B00071026

 

11/2014 Herausforderung Rechtschreiben

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Herausforderung Rechtschreiben Über Schreibungen nachdenken und sprechen ASTRID MÜLLER Unterrichtspraxis 3.— 4. Schuljahr 17 Zwischen Berg und tiefem, tiefem Tal Entdeckungen am <ß> BJORN LASER / SUSANNE RIEGLER 4.— 6. Schuljahr 24 Über Fehler sprechen - Schreibungen untersuchen lernen ETJE SCHRODER mit Leistungsüberprüfung 4.-6. Schuljahr 31 Warum Pilz und nicht Piltz? Spielerisch über Schreibungen reflektieren MELANIE BANGEL 6.-8. Schuljahr 36 „Eine maus were gerne uber ein wasser gewest" Zur Entwicklung der Großschreibung IRIS RAUTENBERG / STEFANIE HELMS • Herausforderung Rechtschreiben Das Thema Rechtschreibung taucht in der öffentlichen Diskussion immer wieder auf — gerade dann, wenn es um die Rechtschreibreform geht oder z. B. in Hamburg ein 785 Wörter umfassender Basiswortschatz eingeführt wird. Die Brisanz und Wichtigkeit des Themas Rechtschreibung ist aber nachvollziehbar, weil der Stellenwert der Schriftlichkeit immer höher angesehen wird, egal ob in der Schule, dem Studium oder dem 8erufsieben. Wer nicht rich...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

13,70 EUR

B00071027

 
 
top