J. Schwartländer Der Tod — Widerspruch des modernen Menschen Die Freiheit ist das Geheimnis des Lebens — der Tod aber das Rätsel der Freiheit Nicht der Tod, sondern die Freiheit ist das eigentliche Geheimnis des menschlichen Lebens. Der Tod ist für den Menschen das Rätsel — das abgründige Rätsel seiner Freiheit (Titelbild: Krematorium Leinfelden, BRD; DAI-ZEITSCHRIFT 12-78 Max Bächer Ein Essay Friedhof als Bauaufgabe Viele Zeichen lassen erkennen. daß eine neue Bereitschaft im Entstehen begriffen ist, sich mit dem Tod zu beschäftigen. Durch schöpferische Impulse kann die Architektur ihren Teil dazu beitragen. Schließlich ist sie dazu da. Friedhofsbauten in Leonberg (1963-1969) Friedhofsbauten in Leinfelden (1969-1973) Paulgerd Jesberg Die Wirklichkeit hinter der Wirklichkeit Arcadien - oder von der Poesie des Bauens 16 Arcadien, alleine die Tatsache, daß dieser Gedanke wieder gedacht werden kann. zeigt, daß neue Kräfte am Werk sind und frühlingshaftes Hoffen wecken, daß es möglich sein wird, den Klang der Panflöte auc...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
7,10 EUR
B00067930
Inhalt Das Aktuelle Thema Bonn — Bundeshauptstadt 2 Das aktuelle Bauwerk 4 Journal 6 Helmut Hentrich Material und Konstruktion bestimmen Form und Gestalt 12 Helmut Spieker Wechselwirkung zwischen Konstruktion und Gestaltung: s Raster — Modul — Verbindung 16 Franz Hart Architekt und Stahlbau Mißverständnis — Hemmungen 20 Gundolf Precht Der Archäologische Park in Xanten 26 Lernen jetzt und hier 30 DAI-Meldungen 32 AIV-Berichte 38 e Bücher 44 Impressum 44 1
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
7,10 EUR
B00067937
Inhalt Heinrich Wolf 4 Deutscher Betontag 1979 in Berlin Bauen mit Beton Die Jahrestagung des Deutschen Betonvereines 1979 in Berlin Rolf Sellin 10 Der Architekturpreis für Beton 1979 Gestaltung in Beton Der Architekturpreis Beton widerlegt das Unbehagen der Öffentlichkeit am Baustoff Beton Billing, Peters, Ruff 14 Betonpreis 1979 Festsaal der Freien Waldorfschule Stuttgart Der Bau formt Willensprozesse und löst Denkprozesse aus Grundlagen und Zlele 16 der Bauindustrie Programm 1979 zur Gesellschaftspolltik, Technikpolitik und Wirtschaftspolitik Eindeutige Forderungen der Deutschen Bauindustrie Ingenieurausbildung und Praxis Die Zeichen stehen auf Expansion Bauwirtschaft und Baupolitik 17 Ausführungen des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau Dr. Dieter Haack Eine Diskusslon 19 Bautechnik'— Funktions — Ästhetik Wirtschaftlichkeit ' Fritz Leonhardt zur Themenstellung „Ästhetik" Dortmunder Architekturtage 1979 Museumsbauten 20 Letzte...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067925
Roland Ostertag Probleme der Architektenausbildung Aus der Sicht der Braunschweiger Architekturschule 4 Hartmut Rüdiger Die Entwicklung einer Architekturschule Hochschullehrer und ihre Bauten Ausbildungsziele und -inhalte gegenwärtigen Studiums 6 Wolfgang Schnell Hanns Simon Lehre und Forschung im Fachbereich Bauingenieurwesen Eine Präsentation der Lehrstühle und Institute 13 Konrad Wiese Vitalität der Stadt Ein föderatives Stadtkonzept für Braunschweig 20 DAI-ZEITSCHRIFT 5-79 Gleichheit des Ungleichen 24 Hochschulrahmengesetz § 18 Forderungen des DAI DAI-Meldungen 26 AIV-Berichte 27 Nachrichten 29 Zum Titelbild: Das Gewandhaus in Braunschweig mit dem berühmten Renaissance-Giebel. Davor das neue Kaufhaus von Prof. Gottfried Böhm. Köln
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067926
Dokumentation Schinkelwettbewerb 1978/79: Städtebau 6 Bebauung des ehemaligen Lehrter Bahnhofes Hochbau 10 "Das Stadthaus" Bauingenieurwesen 15 Beiträge Matthias Kempen/AlV Aachen Temperaturmessungen am Aachener Dom 17 Die Pirlet-Buchkremerschen Verankerungs-Konstruktionen über Oktogon und Chorhalle erhalten eine Ummantelung gegen Temperaturschwankungen Öffentlichkeitsarbeit von Architektur- und Ingenieurbüros 19 Tassilo Braune • Rathausmarkt Hamburg 20 Ein Städtebaulicher Ideenwettbewerb und seine Probleme. Es geht um eine Treppenanlage an der Kleinen Alster Bernhard Wirminghaus/AIV Köln Wallraf-Richartz-Museum/Museum Ludwig 23 Das Dom-/Rhein-Projekt der Architekten Busmann und Haberer in der Diskussion Ein Saal für 2000 Besucher ist zu viel Das Württembergische Landesmuseum Stuttgart Nach den Staufern 24 Erhard Weiß Bundesministerium für Verkehr Bundesministerium für Post- und Fernmeldewesen&...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067927
Gerhard Freudenberg STAHL — BAU — KUNST = Stahlbaukunst? 4 Was wird von dem Gebauten unserer Generation Bestand haben? Welche Rolle wird dabei der Stahlbau spielen? Peter Herrmann STAHL — BAU — KUNST = Stahlbaupreise 8 :Die Stahlbaupreise dokumentieren das Bemühen des Deutschen Stahlbauverbandes, Stahlbau mit Baukunst in Übereinstimmung zu bringen Bernhard Küppers BAU — STAHL — KUNST 12 Die Moderne Galerie im „Quadrat" der Stadt Bottrop. Stahl schafft Raum für moderne Kunst: Die Architektur dieses Hauses wird schöner durch die Kunst und die Kunst schöner durch die Architektur des Hauses Klaus Gallwitz 4 KUNST — STAHL — BAU 16 Kunst aus Stahl im Verhältnis zu Bau und Raum. Eine Ausstellung konkreter Kunst im Städelgarten des Städelschen Kunstinstitutes in Frankfurt/Main Werner Schäfke Die Stahlkirche von Otto Bartning 22 Vor 50 Jahren entstand die Pressakirche und galt als die Sensation der internationalen Presseausstellung 1928 in Köln Stahlbautag 1978 &n...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067929
Walter Kies Städtebau und Politik im 19. Jahrhundert Der Städtebau der neugewonnenen Macht des Bürgertums schwankt zwischen liberalem „Laisser faire-, sozialen Utopien und gewaltsamen Eingriffen in die Stadtstruktur ä la Hauss-mann in Paris. Adolf Arndt Demokratie als Bauherr Auszüge aus einem vielzitierten Vortrag, gehalten anläßlich der Berliner Bauwochen 1960 in der Akademie de; Künste, Berlin, der heute noch seine Aktualität besitzt. Fritz Novotny Architektur und Politik im Verhältnis von politischer Macht und Architektur geht es um den Stellenwert der Architektur in unserer Demokratie und den ihr zustehenden Frei- nach dem Grundgesetz, Kunst frei sei. Christian Kleinert Bauen aus Entwicklungspolitik Aus einem Paket problematischer politischer Zielsetzungen, beraten vom Prestigedenken der Gutachter, gesteuert von einem schwerfälligen Beamtenapparat, ausgeführt von billigst-bietenden, gewinnorientierten Firmen geschehen tiefe Eingriffe in gewachsene Strukturen des Gastlandes. DAI meldet AIVe berichten AIV Düsseldorf AIV Frankfurt AIV Hamburg AIV Bad Hersfeld AIV Koblenz AI...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067931
Felix zur Nedden Kontinuität der Planungskonzepte Die Stadt: Aufbau — Umbau Erneuerung Weitvorausschauende Planung des Wiederaufbaues schafft die Voraussetzungen zur Anpassung an veränderte Bedingungen und Erneuerung der Stadt Hannover Ernst-August von der Haar Kontinuität oder Wandel? Verkehrsplanung im Stadtbereich Auto und Straße in der ideologischen Auseinandersetzung. Sind die Planungskonzepte der fünfziger Jahre noch brauchbar oder müssen sie revidiert werden? Hannover als Beispiel. Dietrich Senarclens de Grancy Abhängigkeiten und Unwägbarkeiten Stadtentwicklung in Klein- und Mittelstädten Ein Versuch, den lapidaren Feststellungen über die Überholbedürftigkeit vergangener städtebaulicher Leitbilder Fragen entgegenzustellen und Begründungen, daß es trotz einmalig günstiger Voraussetzungen für die Entwicklung unserer Städte in den vergangenen Jahrzehnten nicht zu der erwarteten „Stadtqualität" gekommer ist. Heinz Wolff Die Hinrichtung einer Straße Stadtreparatur e Planungseuphorie der letzten rz ehnte hat uns die gleichen Ensmnbletrü...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067933
Kurt Georg Förster zu diesem Heft Verkehrsbau aktuell Josef Sindern Bedeutung und Aufgaben der Schiffahrtsstraßen Wasserstraßen im Küstengebiet Verwaltung und technischer Ausbau der Bundeswasserstraßen sind Aufgaben der sechs Wasser-und Schiffahrtsdirektionen. Für Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist ihnen die Bundesanstalt für Wasserbau zugeordnet. Winfried Siefert Verbesserte Sturmflutvorhersage im Elbbereich Forschung im Nordseegebiet Für meereskundliche, hydrometrische und seebautechnische Ermittlungen als Grundlagen für nachfolgende Planungen setzt die Freie und Hansestadt Hamburg eine Forschungsgruppe ein. Karl Heinz Brößkamp Bodenbewegung im Wasserbereich Naßbaggerei Ohne den Einsatz neuzeitlicher Baggergeräte und Aufspülarbeiten können die Anforderungen auf Tiefhaltung der Seeschiffahrtswege im Küstenbereich nicht erfüllt werden. Hans Dieter Höft Lebendig sich wandelnder Organismus Universalhafen Hamburg Weitvorausschauende Planungen, um frühzeitig den wirtschaftlichen Entwicklungen und technischen Möglichkeiten gerecht werden zu k&oum...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067934
Inhalt Burkhard Grashorn Der Rationalismus ist der Boden, aus dem die kommende Architektur wächst, oder: Wie der Architekt es verhindert, Ochse oder Schaf zu werden 2 Adolf Licker Der „realistische Klassizismus" oder der „klassizistische Realismus" oder das Märchen vom Dornröschen der Architektur 8 Josef Paul Kleihues Hauptwerkstatt der Berliner Stadtreinigung (BSR) als ein in der Berliner Tradition stehendes Beispiel 14 Paulgerd Jesberg Klassizismus zwischen Realismus und Romantik 22 123. Schinkelfest am 13. März 1978 27 Gerd Zabre Die Energieversorgung Berlins 31 Dietrich Zilm Stadtentwicklung und Verkehrsplanung in beiden Teilen von Berlin 32 DAI- Meldungen 34 AIV-Berichte 36 DAI-Beirat 40 Impressum 40
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067935
Harry Ristock Aufgaben für Jahrzehnte 6 Rainer Göntzer Die Berliner Museumslandschaft 6 Edgar Wisniewski Kulturelles Zentrum für Berlin 10 Hans-Joachim Arndt Der Martin-Gropius-Bau 15 Ulrich Stange Schaubühne.am Lehniner Platz 17 Hans-Joachim Arndt Die Zitadelle Spandau 18 Martin Sperlich Schlösser in und um Berlin 21 E. Schuh Das aktuelle Bauwerk ICC Berlin 25 Werner Gabler Wer ist Karl Friedrich Schinkel? 31 Dokumentation Schinkel-Preis des AIV zu Berlin 35 Klaus Meyer-Rogge Spiellinie an der Kiellinie 36 Hytrek, Thomas Weyell und Weyell Bingen am Rhein 38 W Klingsch Baulicher Brandschutz im Hochbau 41 Volkmar Weber Planungsvarianten im Straßenbau 43 Siegfried Lederer Neubaustrecke Köln—Groß Gerau 45 Heinz Glindemann Untersuchung einer Staustufenanlage 47 Gerhard Salow Wohin mit dem Klärschla...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067936
Inhalt Editorial 2 suchen: fragen, antworten 2 Der Wettbewerb Staatsgalerie Stuttgart ist entschieden Entscheidung für Baukunst oder . . .der Modernen müde 15 Bei wichtigen Bauvorhaben sollten auch die Bürger mitbestimmen Monument oder Museumsmaschine 17 V ittorio Magnago-Lampugnani Arbeit und Lebensfreude 18 Zur Erinnerung an den 100sten Geburtstag von Paul Bonatz Die Sache mit dem Ei 20 Zum 600sten Geburtstag von F i I ippo Brunelleschi Der akustische Maßstab 22 Paul von Naredi-Rainer Auch Funktionsräume müssen akustisch geplant werden 27 Werner Gabler Akustik in mittleren und großen Räumen 31 G. Hoffmann Luftbehandlung im Großraumbüro 35 Kurt Schloz Kongreß: Bauen für die Dritte Welt 39 Auslandsbau — das große Geschäft 39 . . , in zeichnerischer Zucht/Ausstellungen 42 Der freie Architekt 44 DA I mel...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067938
Inhalt Licht Landschaftsverband will historischen Pavillon abreißen Das aktuelle Thema 2 • Journal 4 Licht stimuliert den Hormon- und Stoffwechselhaushalt Licht, ein Element des Lebens 8 Hollwich/Dieckhues/Schrameyer Folgerungen für die Praxis Der Architekt muß umlernen 11 Carl Otto Meiners Eine empirische Untersuchung Lichtarchitektur und Mensch 14 Vittorio Magnago-Lampugnani Kernenergie und Sicherheit 17 Umrüstung bestehender Beleuchtungsanlagen Wirtschaftlichkeit der Beleuchtung verbessern 18 Wolfgang Tubbesing Tageslichttechnik — ein junger Wissenschaftszweig Beleuchten mit Tageslicht 21 Hanns Freymuth Ohne Licht ist Architektur unmöglich Bauen mit Licht 25 Paulgerd Jesberg DAI-Meldungen 31 Al V-Berichte 36 Die Meinung des Lesers 37 Bücher 39 Branchen und Märkte 42
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067939
Inhalt Wasser Journal 2 Rohre aus Holz und Eisen, Kanäle aus Ziegel und Beton Die Wasserversorgung des römischen Ortes Aachen 8 Leo Hugot Wahrzeichen der Bundesgartenschau 1977 und der Mineralwasserquellen von Berg und Cannstatt Die Berger Sprudler in Stuttgart 11 Walter Scheu Der Oberrhein als ökotechnisches Problem 14 Wilhelm Schäfer Gesicherte Trinkwasserversorgung setzt umfangreiche Vorsorgemaßnahmen voraus Grundwassererkundung in Bayern 17 Andreas Rothascher Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Ansprüche über Wasserkünste 20 Martin Sperlich Ohne Risse — wasserdicht. Behälter aus Stahlbeton 24 Peter Schmincke Jeder Industriebetrieb braucht einen geregelten Wasser-Kreislauf Industrielle Kläranlagen — Planungshinweise 27 • Gustav Treibmann Die Meinung des Lesers 28 DAI meldet 29 AI V-Berichte 31 Bücher 38 Branchen und M...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067940
Inhalt Menschliches Krankenhaus? • Journal 2 „Gesunden Menschenverstand" an der Wirklichkeit korrigieren Ober das menschliche Krankenhaus 8 Robert Wischer Methodik leistet entscheidenden Beitrag Bauen zur Gesundung 11 Gundolf Bockemühl Krankenhausversorgung ist ein sozialer Auftrag Vom Patienten zum Partner 18 Teo Lutter Erstes Kinderkrankenhaus 787 gegründet Krankheit nicht als Gnade betrachten 25 Gerd Zabre Darstellung der Betten- und Funktionsbereiche Das Beispiel: Kinderklinik Berlin-Wedding 26 Od Arnold/ Gerd Zabre Ein Instrumentarium für Architekten, Ingenieure, Planer, Betriebswirte und Ärzte Dokumentation Krankenhauswesen 30 Rüdiger Schneemann/ Christian Steudtner Personaleinsparung durch Rationalisierung ist nicht möglich Technik-Übermaß im Krankenhaus 32 H.A. Heymanns alternative zur Vergabe an Generalunternehmer? Verbundplanung 35 Fritz Novotny Höchstes Bankgebäude Europas im Rohbau fe...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00067941