Basisartikel Lesekultur Irmgard Nickel-Bacon und Dieter Wrobel möchten mit ihrem Artikel dazu beitragen, Lesekultur als festen Bestandteil in der Schulkultur zu verankern. Dabei ist es besonders wichtig, auf eine nachhaltige Etablierung des Lesens zu achten und es als eine fächerübergreifende Aufgabe anzusehen. In den angefügten Bausteinen werden Anregungen zur praktischen Umsetzung in verschiedenen Jahrgangsstufen gegeben. IRMGARD NICKEL-BACON/DIETER WROBEL Unterrichtspraxis 3.— 5. Schuljahr Family-Literacy Karin Vach setzt in ihrem Modell zur Leseförderung bzw -sozialisation bereits bei der Familie an. Besonders soziokulturell benachteiligte Familien werden dazu eingeladen, an Literaturabenden und gemeinsamen Lesezeiten im Unterricht teilzunehmen. Dabei konzentrieren sich die Aktivitäten nicht nur auf die Kinder, sondern Familien werden auf ihrem Weg zu einer leseförderlichen Familienkultur begleitet und unterstützt. Eltern und Kinder fördern KARIN VACH 5.— 7. Schuljahr Klassenjury Welche Klassenlektüre lesen wir in diesem Halbjahr? Mit dieser Frage werden Lehrer immer wieder ko...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,70 EUR
B00036028
Basisartikel Bilder lesen und Texte sehen Bilder und Texte finden sich überall im täglichen Leben und im schulischen Alltag. Doch was Bilder und Texte füreinander leisten können, wird im Unterricht meist nicht richtig ausgelotet. Mit ihrem Artikel möchten Ulf Abraham und Hubert Sowa dazu beitragen, die beiden Elemente Text und Bild in einer fächerverbindenden Didaktik zu vereinen. Symbiosen im Deutsch- und Kunstunterricht ULF ABRAHAM/HUBERT SOWA 5.-13. Schuljahr MATERIALBLÄTTER: Verfahren zur Verknüpfung von Bild und Text Die Materialblätter stellen zunächst vier Verfahren vor, die zeigen, wie man sich Bildern sprachlich nähern kann. Anschließend werden verschiedene Verknüpfungen von Bildern und Texten vorgestellt und durch Aufgaben für Schüler ergänzt. ^ Unterrichtliche Verfahren: Wie kann man sich Bildern sprachlich nähern? ^ Materialien + Aufgaben: Verknüpfungen von Bild und Text ULF ABRAHAM/HUBERT SOWA Unterrichtspraxis 5.— 6. Schuljahr Ein Roman in Worten und Bildern Brian Selznicks Roman Die Entdeckun...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00036029
Basisartikel Bildungssprachliche Kompetenzen - fördern und entwickeln Schule schafft für das Lehren und Lernen eigene Sprachanforderungen. Diese Bildungssprache setzt aber Verstehen und abstraktes Bedeutungswissen voraus. Helmuth Feilke möchte mit seinem Artikel darauf aufmerksam machen, dass durch gezielte Förderung bildungssprachliche Potentiale verfügbar gemacht werden können. HELMUTH FEILKE Unterrichtspraxis 4. Schuljahr 14 Streitgeschichten - ein Buchprojekt DORIS TOPHINKE 4.-6. Schuljahr Das Fantasietier-Lexikon In diesem Modell erstellen die Schüler gemeinsam ein Fantasietier-Lexikon. Dabei setzten sie sich mit Formen und Funktionen von Nomen, Adjektiven und Verben auseinander und üben das Benennen zur Darstellung von Fachwissen. Übungen zum Benennen TORSTEN STEINHOFF 5.-6. Schuljahr Was ist es? In diesem Modell erklären die Schüler die Bedeutung von Komposita auf spielerische Weise. Sie untersuchen zunächst deren Aufbau, erraten metaphorische Komposita und entwickeln eine Variante des Spiels,,Tabu" zur Erklärung von Komposita. Spielerische Unterrichtsanregung...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,70 EUR
B00036032
Basisartikel Interpretationsaufgaben stellen - Interpretationen bewerten Eindeutige Aufgaben zur Interpretation eines Textes zu stellen, ist oft ebenso schwierig, wie die Interpretationsaufsätze der Schüler anschließend zu bewerten. Mit dem Basisartikel möchten Jürgen Baurmann und Clemens Kammler Hilfestellungen geben, die für Lehrer und Schüler entlastend sein können. JÜRGEN BAURMANN/CLEMENS KAMMLER Unterrichtspraxis ab 4. Schuljahr Schwarze Katze und buckliches Männlein In diesem Modell begegnen Schüler zwei unterschiedlich komplexen Gedichten. Sie entdecken Ähnlichkeiten und Unterschiede der Gedichte und lösen offene, halb offene und geschlossene Aufgabenstellungen. Interpretationsaufgaben zu Kindergedichten JÜRGEN BAURMANN 6.-7. Schuljahr Kindheitsgeschichte als Graphic Novel Die Schüler üben in diesem Modell das interpretierende Verstehen einer Graphic Novel. Sie beschreiben und analysieren die Text-Bild- ' Beziehungen und tauschen sich über die geschilderten Kindheitserfahrungen aus. (Auto-)biographische Bild-Text-Zusammenhänge verstehen und interpre...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,70 EUR
B00036033
Basisartikel 4 Fremdwörter der deutschen Sprache Fremdwörter begegnen uns im Alltag ständig. Im Unterricht werden Fremdwörter der deutschen Sprache jedoch selten thematisiert. Dabei kann man durch sprachanalytisches und sprachvergleichendes Arbeiten strukturelle Zusammenhänge des Sprachsystems erkennen. NANNA FUHRHOP/ASTRID MÜLLER Unterrichtspraxis 3.-6. Schuljahr 14 Sprachreise - Wenn Wörter wandern Schüler gehen oft ganz selbstverständlich mit Fremdwörtern im sprachlichen Bereich um. Doch wenn diese Wörter dann verschriftlicht werden sollen, fällt das Fremde auf. Die,,Reise" von Wörtern in und aus verschiedenen Sprachen nachzuvollziehen, ist eine spannende Angelegenheit für den Unterricht.. Mit Fremdwörtern das Deutsche verstehen lernen ULRIKE SAYATZ 4.-7. Schuljahr 22 Einkaufen oder shoppen? Sind diese beiden Wörter bedeutungsgleich oder drücken sie doch einen Unterschied aus? Auf diese Frage werden Jugendliche vermutlich anders antworten als Erwachsene. Während Schüler über Bedeutungsunterschiede nachdenken, abstrahieren sie von ihrer ei...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
12,70 EUR
B00036219
Basisartikel 4 Nationalsozialismus TILMAN VON BRAND/DIETER WROBEL Unterrichtspraxis 4.-6. Schuljahr 14 Ein Koffer mit Geschichte Spurensuche in und mit dem Roman Hanas Koffer TILMAN VON BRAND 6.-7. Schuljahr 20 Lebendige Erinnerung Produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Morris Gleitzmans Einmal VOLKER BÜCKMANN ab 8. Schuljahr 23 Macht und Ohnmacht erfahren Die autobiographische Erzählung 1000 Jahre habe ich gelebt. Eine Jugend im Holocaust ANJA BALLIS 9.-10. Schuljahr 28 Geschichtsbewusstsein wecken Ein besonderer Zugang zum Thema Nationalsozialismus anhand der Graphic Novel Die Suche TERESA BERTHEL Nationalsozialismus Das Sprechen über und das Erinnern an den Nationalsozialismus soll trotz zunehmender biografischer Entfernung der Schüler lebendig bleiben. Der Basisartikel zeigt, wie vielfältig der Umgang mit dem Nationalsozialismus in aktuellen Büchern und Medien ist, und wie Jugendliche Anschluss an den Erinnerungsdiskurs erhalten können. Ergänzend zum Basisartikel präsentiert eine kurzkommentierten Auswahlbibliografie aktuelle literarische Texte und Filme, die sich mit einzelnen A...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
12,70 EUR
B00071015