Jahrgang 2018

 
 

11/2018 Literatur inklusiv

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

BASISARTIKEL 4 Literatur inklusiv TILMAN VON BRAND UNTERRICHTSPRAXIS ab 5. Schuljahr 14 Gedichte in inklusiven Lehr-Lernkontexten Der blaue Hund von Peter Hacks LIANE SCHÜLLER 5.-6. Schuljahr 20 „An deiner Zunge hängt ihr Leben" mit Hans Christian Andersens Die wilden Schwäne Gefühle von Ausgrenzung und Gemeinschaft (nach)empfinden KRISTINA KRIEGER-LAUDE 7.-8. Schuljahr 30 Eintauchen in die Seelenlandschaft Heranwachsender Gemeinsames literarisches Lernen mit Text und Bild anhand der Graphic Novel Ein Sommer am See STEFANIE GRANZOW ab 9. Schuljahr 39 „Normal ist langweilig" Literarästhetische Gestaltung in Andreas Steinhöfels Roman Anders WIEBKE DANNECKER ab 11. Schuljahr 45 Kabale und Liebe für alle?! Vielfalt auf dem Weg zum Abitur produktiv nutzen SUSANNE TANEJEW 1 KRISTINA KOEBE 1 EILEEN HAGE Gedichte in inklusiven Lehr-Lernkontexten Warum ist der blaue Hund blau? Und welche Wirkungen hat die Wahl von Farben und Adjektiven? Anhand des Gedichts Der blaue Hund von Peter Hacks experimentieren Schülerinnen und Schüler in individuellen und gemeinsamen Lernformen mit K...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00071014

 

3/2018 Biopics

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

BASISARTIKEL 4 Biopics - verfilmte Biografien ULF ABRAHAM I MATTHIS KEPSER UNTERRICHTSPRAXIS 4. —7. Schuljahr 1 1 Die Odyssee des Jacques-Yves Cousteau Meeresforscher, Filmstar, Tierquäler, Umweltschützer, Vater oder Held? STEFANIE GRANZOW I SUSANNE TANEJEW ab 9. Schuljahr 22 Anton Corbijn: Control Entwicklung und Psychogramm des Musikers lan Curtis MONIKA GROSS ab 9. Schuljahr 32 Goethe! Verschmelzung von Leben und Werk Philipp Stölzls Biopic im Literaturunterricht MATTHIAS PAULDRACH ab 10. Schuljahr 38 Fritz Bauer: Ein lange vergessener Held des 20. Jahrhunderts Die reale Person und drei filmische Umsetzungen EVA C. HULLER —) mit Leistungsüberprüfung Die Odyssee des Jacques-Yves Cousteau Als Pioneer der Meeresforschung unternahm Cousteau zahlreiche waghalsige Expeditionen auf den Weltmeeren und wurde so zum Helden für seine Zuschauer. Doch privat hatte Cousteau durchaus einen ambivalenten Charakter. In diesem Modell wird diese Ambivalenz für Lernende jüngerer Klassen ebenso erfahrbar wie das Spannungsverhältnis von realer Persönlichkeit und fiktionaler Inszenierung. Biopics -...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

12,70 EUR

B00071041

 

7/2018 Nebentexte

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

BASISARTIKEL 4 Nebentexte Trailer, Cover, Blurbs und Co. DIETER WROBEL UNTERRICHTSPRAXIS 3.-5. Schuljahr 14 Wachsen und dabei Grenzen überwinden Ein Vergleich zweier Bilderbuchcover zu Thomas Rosenlöchers Das langgestreckte Wunder SUSANNE DROGI 5.-7. Schuljahr 18 Ein Blick ins Buch - (fast) ohne zu lesen Buchtrailer im Unterricht untersuchen MICHAEL HOHM 6.-7. Schuljahr 22 Interesse wecken, aber nicht zu viel verraten Buchtrailer drehen zu Andreas Steinhöfels Beschützer der Diebe GERRIT ALTHUSER 7.-9. Schuljahr 26 „Noah ist faszinierend, blind und ..." Klappentext als Kriterium zur Auswahl der Klassenlektüre SIMONE STEFAN KATHRIN GAPP-WOHLFARTER 8.-10. Schuljahr 30 Ins dunkle Herz der Nacht Die filmische Gestaltung zweier Buchtrailer untersuchen KSENIA KUZMINYKH 8.-10. Schuljahr 34 Greif zu! Lies mich! Wolfgang Herrndorfs Tschick in vier Nebentext-Varianten STEFFI LARISSA SONNENTAG --> mit Leistungsüberprüfung Wachsen und dabei Grenzen überwinden Ein Buch — zwei Cover: Über einen produktionsorientierten Zugang zu Thomas Rosenlöchers Das langgestreckte Wunder e...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

12,70 EUR

B00071043

 

9/2018 Wörter bilden und verstehen

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

BASISARTIKEL 4 Wörter bilden und verstehen =UHRHOP , ASTRID MÜLLER UNTERRICHTSPRAXIS 4.-5. Schuljahr 12 Fußball, Gummiball oder Schokoladenball? Kompositaformen entdecken und bilden SARAH OLTHOFF 5.-6. Schuljahr 18 Mit Paul Maar auf Wortschatzsuche Die Wortbildung durch Konversion entdecken HOLLE FEDROWITZ-CLAASHEN 6.-7. Schuljahr 22 Ist ein Einlaufkind ein Kind, das kleiner wird? Was uns Wortbausteine über Wortbedeutungen verraten und was nicht MELANIE BANGEL 7.-8. Schuljahr 32 Bandwurmwortanalysewettkampfgewinner Die längsten Wörter im Deutschen und ihre Strukturen KARSTEN SCHMIDT ab 9. Schuljahr 38 „Des Tages Licht" Wie hat sich das Deutsche zur kompositionsfreudigen Sprache entwickelt? RENATA SZCZEPANIAK Fußball, Gummiball oder Schokoladenball? Komposita sind häufig in deutschen Texten. Deshalb sollten Lernende in der Lage sein, sie zu verstehen. In diesem Modell erkunden Schülerinnen und Schüler spielerisch diese Form der Wortbildung und lernen, Komposita zu segmentieren und zu interpretieren. Wörter bilden und verstehen tglichkeiten bietet das Thema Wort- : ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

12,70 EUR

B00071044

 
 
top