Nachkriegsordnungen 1918-1923 Herausgeber dieser Ausgabe: Dietmar von Reeken und Malte Thießen Basisartikel Dietmar von Reeken/Malte Thießen Zwischen Krieg und Frieden Ordnungsvorstellungen und Ordnungsversuche 1918-1923 2 Unterricht Rebecca Quick Ein karthagischer Frieden? Urteile von Zeitgenossen und Historikern zum Versailler Friedensvertrag von 1919 Sek. ii 10 Thomas Mayer Der Versailler Vertrag Fundament für eine stabile Friedensordnung? Eine Analyse zeitgenössischer Zeitungsberichte Sek. II 18 Gerrit Dworok Die Betrogenen? Italien nach dem Ersten Weltkrieg Sek. I 26 Bernhard Böttcher Krieg im Nachkrieg? Gewalterfahrungen und ihre literarische Verarbeitung anhand der Erinnerungen des Freikorps-Kämpfers Ernst von Salomon Sek. 34 Bernhard Böttcher Die Volksabstimmungen 1920 „Heiligstes Recht der Völker" — oder Vertiefung alter Feindschaften? Sek. I/II 43 Regina Gösch] Nachkriegs(un)ordnung? Besatzung und rassistische Propaganda nach dem Ersten Weltkrieg&nbs...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,10 EUR
B00056238
Zeitzeugen und Oral History Herausgeber dieser Ausgabe: Gerhard Henke-Bockschatz Basisartikel Gerhard Henke-Bockschatz Zeitzeugeninterviews Überlegungen zu verschiedenen Formen der Oral History 2 Dieter Vaupel Zeitzeugengespräche vorbereiten, durchführen und auswerten - ein Leitfaden Checkliste 10 Unterricht Dirk Witt Wie war das früher bei dir? Ein Oral-History-Projekt im historischen Anfangsunterricht Sek. 1 12 Maria Derenda Hamsterfahrten als Vorstellung im kollektiven Gedächtnis Geschichten von Überlebensstrategien Sek. 16 Dirk Belda Oral History Eine Gegenüberstellung des Filmes „Napola - Elite für den Führer" und mündlicher Überlieferungen von ehemaligen Napola-Schülern („Jungmannen") Sek. I 25 Dorothee Wein „Wie kalt es war, wie hungrig man war, das ist nicht wichtig." Über die Spezifik von Video-Interviews mit Überlebenden des Nationalsozialismus als Quelle im Geschichtsunterricht...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,10 EUR
B00056240
Dreißigjähriger Krieg Herausgeberin dieser Ausgabe: Franziska Conrad Basisartikel Franziska Conrad Der Dreißigjährige Krieg Durch Krieg zum Frieden in Europa? 2 Unterricht Matti Kubisch/Anna Stern „Für wen oder was kämpfen wir eigentlich?" Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges Sek. III 12 Christian Bunnenberg „Haben wir mit ernst angesedtzet und gesturmet und auch erobert... " Einblicke in das Leben des Söldners Peter Hagendorf im Dreißigjährigen Krieg Sek. 18 Ramona Wagner Welche Folgen hatte der Krieg für die Bevölkerung? Tagebücher als Quelle Sek. I 26 Thomas Diehl Der Dreißigjährige Krieg und seine sozialen Folgen Die Opfer der Zivilbevölkerung anhand von Quellen und Statistiken erfassen Sek. I 31 Karlheinz Lipp 30 Jahre Krieg Sehnsucht nach Frieden Sek. I 37 Heike Woher „Ganz Münster ist ein Freudent...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,10 EUR
B00056241
Schreiben Basisartikel Olaf Hartung/Josef Memminger Schreibend Geschichte lernen Mehr als ein „mündliches Fach" - die Vielfalt des Schreibens im Geschichtsunterricht entdecken 2 Unterricht Marco Dräger Blaue Augen und blondes Haar Tacitus' stereotype Darstellung der Germanen mittels perspektivischen Schreibens kritisch hinterfragen Sek. I 12 Philippe Weber Geschichten des Blitzableiters Perspektivisches Schreiben über die verschiedenen Facetten der Aufklärung Sek. 18 Georg Götz Verstehen durch Schreiben Die Julikrise 1914 mit Hilfe eines Lückenflussdiagramms erarbeiten Sek. I/II 24 Monika Rox-Helmer „Feldpost für Pauline" Eine fiktive Recherche als Anleitung zum Schreiben über den Ersten Weltkrieg Sek. IM 30 Mehmet Akyazi/Mareike-Cathrine Wickner Schüler rappen Geschichte Historische Konflikte als Rap-Battle im Geschichtsunterricht Sek. VII 36 Wolfgang Hackenberg/Kerstin Lochon-Wagner Bilder narrativieren Das Mädchen aus...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,10 EUR
B00056248
Basisartikel Gerhard Henke-Bockschatz Russische Revolution Von der aristokratischen zur sozialistischen Herrschaft 2 Unterricht Michael Brabänder Vor der Oktoberrevolution Ein Blick auf die Krisenverschärfung und die sozialen Milieus in Russland Sek. I 12 Jürgen Müller Regierung ohne Macht Die Phase der „Doppelherrschaft" als Mystery Sek. I 19 Gerhard Henke-Bockschatz Wie soll das gehen? Sozialismus und Industrialisierung in einem kleinbäuerlichen Land Sek. IilI 24 Michael Brabänder Annehmen oder ablehnen? Der Vertrag von Brest-Litowsk als Zerreißprobe für die Bolschewiki Sek. I/II 32 Maximilian Geiss Jawohl: Diktatur! Das Konzept der „Diktatur des Proletariats" im Unterricht untersuchen Sek. IH 38 Elisabeth Gentner Die Russische Revolution Ein ständiges „Neuschreiben" der Geschichte? Sek. II 43 Ulrich Schnakenberg Klausurvorschlag: Die „Große Oktoberrevolution" Befreiung der Menschheit oder...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,10 EUR
B00056249
Praxis Beiträge Edgar Wolfrum 4 Die Berliner Republik Deutschlands neue Rolle in einer sich rasant wandelnden Welt Basisbeitrag Tobias Dietrich 10 Berliner Republik Didaktisch-methodische Überlegungen Klaus Fieberg 12 Der „Zwei-plus-Vier-Vertrag" Außenpolitisches Gründungsdokument des vereinten Deutschland (UE Sek II) Stefan Kirstätter 18 Kanzler der Einheit Brüche und Kontinuitäten in der exekutiven Gewalt (UE Sek I/Mat Sek II) Martin Krieger 24 Deutschland im Krieg? Politische Diskussionen um die Auslandseinsätze der Bundeswehr (UE Sek I) Katharina Morbach 33 Ausländerfeindlichkeit und Leitkulturdebatte Zur Kulturgeschichte der Berliner Republik (UE Sek I/Sek II) Jan Hendrik Winter 38 „Blühende Landschaften"?! Zur Wirtschaftsgeschichte der Berliner Republik (UE Sek II) Mareike Goedecker 44 Anti-Terror-Gesetze und Ehe für alle Die Suche nach Sicherheit und neue Freiheiten (UE SekII) Magazin 50 GEGENSTÄNDLICHE QUELLE Rainer Brieske Der „Ost-Ampelmann" „Heimliches Wappen der DDR"? 53 GESCHICHTE IM INTERNET ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,10 EUR
B00056252
GUIDO THIEMEYER 04 Die Geschichte der EU Motive und Antriebskräfte der Europäischen Integration Basisbeitrag CHRISTOPH HUBER 10 Die Geschichte der Gegenwart Europas Didaktisch-methodische Überlegungen FLORIAN RIETZL 12 Was ist Europa? Eine Annäherung an das (eigene) Bild von Europa (UE Sek I) GREGOR MEILCHEN 18 Der Schuman-Plan Europäischer Geist und nationale Interessen (UE Sek I) JULIA KULBARSCH-WILKE 23 Wandel der Institutionen Von den Römischen Verträgen zum Vertrag von Lissabon (UE Sek I) ALEXANDER SCHÄFER 34 Von sechs auf 28 Erweiterungsprozesse der EG und der EU am Beispiel Großbritanniens, Rumäniens und Bulgariens ' (UE Sek I) HANS-MARTIN KÜHL 40 Die Einführung des Euro Integration durch eine gemeinsame Währung? (UE Sek I/Mat. Sek II) TOBIAS S. SCHMUCK 46 Europa in der Diskussion Aktuelle Herausforderungen und historische Bezüge (UE Sek II/Mat. Sek I) 51 GESCHICHTE IM INTERNET KLAUS FIEBERG Europäische Integration 52 AUF SPURENSUCHE MICHAEL CRAMER Iron Curtain Trail Auf dem Europa-Radweg entlang des &b...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,10 EUR
B00056253
48 GEGENSTÄNDLICHE QUELLE SARAH LÜDECKE Die Karavelle Ein Schiff entdeckt die „Neue Welt" (Mat Sek I) 50 AUF SPURENSUCHE MIRIAM SCHMIDT-WOLFF Ibn Battuta Der arabische Marco Polo? (Mat Sek I) 53 GESCHICHTE IM INTERNET KLAUS FIEBERG Entdecker und Entdeckte FELIX HINZ 04 Entdecker und Entdeckte? Kolonialismus, koloniale Perspektive und die Folgen Basisbeitrag CLAUDIA TATSCH 1 10 „Begegnungen" Didaktische Überlegungen zu „Entdeckern" und „Entdeckten" JULIA KULBARSCH-WILKE 12 „Terra! Terra!" Kolumbus' Landung in der „Neuen Welt" (UE Sek I/Mat Sek II) DANIELA ARNOLD 18 „Finde Christen und Gewürze!" Vasco da Gama entdeckt den Seeweg nach Indien (UE Sek I/Mat Sek II) PETER DEMPF 24 „Auf nach Coro" Die Statthalterschaft der Welser in Venezuela 1528-1556 (UE Sek I/Mat Sek II) GREGOR MEILCHEN 33 James Cook Verwissenschaftlichung und Mythenbildung in der Aufklärung (UE Sek I/Mat Sek II) TOBIAS DIETRICH 38 Alexander von Humboldt Der Welten-Forscher (UE Sek I/Mat Sek II) MELANIE URBAN 43 Henry M. Stanley ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,10 EUR
B00056256
52 AUF SPURENSUCHE ELENA DEMKE Der 8. März Internationaler Frauentag in der DDR 53 GESCHICHTE IM INTERNET KLAUS FIEBERG Politische Gedenk- und Feiertage 54 MEDIEN-TIPPS 56 AUSSTELLUNGEN/IMPRESSUM 58 AUTOREN/VORSCHAU Unterrichtspraxis Ulrich Baumgärtner FOLGE 47: HISTORISCHE REDEN PETER REICHEL 4 Politische Feiertage in Deutschland Gedenk- und Feiertage als umstrittene Symbole Basisbeitrag RAINER BRIESKE UND KLAUS FIEBERG 10 Vom Gedenktag zur Denkstunde Didaktische Überlegungen ULRICH BAUMGÄRTNER 12 Der 27. Januar Eine neue Form des Erinnerns an den Holocaust? (UE Sek I/Mat Sek II) RAINER BRIESKE 18 Der 1. Mai Kampftag - Feiertag - Volksfest? (UE Sek I/Sek II) ALEXANDER SCHÄFER 24 Der 9. Mai: Europatag Ein ungefeierter Feiertag? (UE Sek I/Sek II) GREGOR PELGER 34 7. Oktober und 17. Juni: Geteilte Erinnerung Nationales Gedenken in der DDR und der Bundesrepublik (UE Sek I/Sek II) KLAUS FIEBERG 40 Der 3. Oktober Tag der Deutschen Einheit (UE Sek I/Mat Sek II) TOBIAS DIETRICH 46 Der 9. November Ein Erinnerungsort für Spiegelbilder deutscher Geschichte? (UE Sek I/Sek II)
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,10 EUR
B00056257
PRAXIS BEITRÄGE MANFRED HILDERMEIER 4 Die Russische Revolution 1917 Eine epochale Begebenheit im Spiegel historischer Deutungen Basisbeitrag CHRISTIAN GROSSE HÖÖTMANN 10 Russland 1917 Didaktische Überlegungen HEINZ HERMANN STEENKEN 12 Zaristische Autokratie Das vorrevolutionäre Russland ein sozioökonomisches Pulverfass? (UE Sek I/Mat. Sek II) MELANIE ROSSI 18 Die Revolution von 1905 Eine soziale Revolte erzwingt wirkungslose Reformen (UE Sek I/Mat. Sek II) SÖNKE JAEK 24 Eine verpasste Chance? Die Februarrevolution 1917 (UE Sek I/Mat. Sek II) STEFAN KIRSTÄTTER 33 Lenin, der Vielgewandte Vom Berufsrevolutionär zum mythologisierten Helden (UE Sek I/Sek II) CHRISTIAN GROSSE HÖÖTMANN 38 Oktoberrevolution 1917 Kampf um die ganze Macht (UE Sek I/Sek II) NILS LIEBAU 44 Bürgerkrieg und Terror Kriegskommunismus als Resultat äußerer Umstände oder ideologisch geprägter Kern bolschewikischer Herrschaft? (UE Sek I/Sek II) PTusWeb CHRISTIAN GROSSE HÖÖTMANN 49 Bilanzen und Ausblick Die Oktoberr...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,10 EUR
B00056259
Forschend-entdeckendes Lernen Herausgeberin dieser Ausgabe: Heike Wolter Basisartikel Heike Wolter Forschend-entdeckendes Lernen 2 Unterricht Manuela Homberg Ötzi, der Mann aus dem Eis Eine archäologische Spurensuche Sek. I 10 Dirk Witt Warum heißen die Straßen so? Forschendes Lernen im historischen Anfangsunterricht unterstützend initiieren, durchführen und reflektieren Sek. I 18 Heike Wolter Nichts mehr wie zuvor Die Pest von 1348 Sek. I 22 Florian Hellberg und Larissa Zürn Albert Einstein — Von einer 6 in Physik zum Nobelpreis? Historisches Denken im Anfangsunterricht fördern Sek.! 28 Thomas Mayer Wie erzählt ein Historiker? Erstellen von Narrationen zur Novemberrevolution Sek. 1/11 36 Peter Dempf Notgeld aus Geldnot Von der Mangelwirtschaft zur Sammelidee Sek. I 44 Dirk Beide „... und wie war es eigentlich hier?" Die Geschichte des lokalen Fußballvereins im Nationalsozialismus Sek. I 50 Fo...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,70 EUR
B00059787
Herausgeber dieser Ausgabe: Steffen Barth und Franziska Conrad Basisartikel Steffen Barth/Franziska Conrad Das Epochenjahr 1989 Ein Jahr der Revolutionen? 2 Unterricht Dominik Kiesling /Renate Liu/Sonja Slomka/Saraj Vainstain /Jan Robert Weber Ungarns Grenzöffnung: Beginn der Wiedervereinigung? Kausalzusammenhänge erklären und historische Perspektiven reflektieren Sek. II 10 Marcel Wähler „Was wäre passiert, wenn ...?" Kontrafaktisches Gedankenexperiment zum sowjetischen Umgang mit Aufständen in der DDR und im übrigen Ostblock Sek. II 17 Ulrich Schnakenberg Das europäische Epochenjahr in der Karikatur Polen, Ungarn, DDR, Rumänien, Sowjetunion 1989 Sek. 11 26 Heike Wolter Vom Ende der Geschichte Francis Fukuyamas provokante These zum Epochenjahr 1989 Sek. IilI 31 David Siegel Achillesferse der Einheit? Die Treuhandanstalt und die wirtschaftliche Transformation Ostdeutschlands Sek. 1 36 Dennis Rütters/Thomas Schulte Gundermann: Mehr Widerspruch in e...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,70 EUR
B00059788
Stereotype Herausgeberin dieser Ausgabe: Berit Pleitner Basisartikel Christin I Hansen / Berit Pleitner Vernünftige Deutsche, chaotische Griechen? Stereotype und historisches Lernen 2 Unterricht Manuela Homberg Exotisches Vergnügen Völkerschauen im Deutschen Kaiserreich - eine Stereotypenanalyse Sek. II 8 Grit Schmetz/Berit Pleitner „Negativ-dekadente Jugendliche" in der DDR Jugendkulturen im Visier des Ministeriums für Staatssicherheit Sek.I 15 Thomas Mayer „Wer die Jugend hat, hat die Zukunft" Erziehung zum Rassenhass im Bilderbuch? Sek. I/II 20 Sebastian Jendt Tim und Struppi vor Gericht Imperialismus und rassistische Stereotype im Comic Sek. VII 28 Steffen Barth Deutsche Kriegsgräuel 1914 Propaganda oder Wirklichkeit? Sek. 1/11 36 Sebastian Schmitt ‚Wilde' und ‚Zivilisierte' Sully, Neytiri und Tsu'Tey in Avatar - Aufbruch nach Pandora (2009) Sek. 11 43 Gerd Behrens Vom ,edlen Polen' z...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,70 EUR
B00059789
Geschichte — das neue Fach Herausgeber dieser Ausgabe: Michael Sauer Basisartikel Michael Sauer Geschichte - das neue Fach 2 Unterricht Tom Fleischhauer Warum steht nicht Vergangenheit im Stundenplan? 12 Vom Unterschied zwischen Geschichte und Vergangenheit Michael Kolbenschlag „Wir haben Geschichte" 14 Ein Bilderteppich als Einstieg in die Auseinandersetzung mit den Phänomenen Zeit, Vergangenheit und Geschichte Farhat Qarizada/Martin Krieger Geschichte im Kreis? 19 Hinführung zur historischen Methode im Anfangsunterricht Dirk Witt Meine Geschichte ist aber anders 24 Eigene Narrationen konstruieren und diskutieren Peter Dempf Geschichte hautnah 28 Schulnamen als Wege zur Geschichte Michael Sauer Quelle oder Darstellung? 30 Quellengattungen erkennen, Quellenarbeit erproben Anna-Katharina Nolte Eine Schatzkiste voller Quellen 35 Den zentralen Fachbegriff „Quelle" im Anfangsunterricht Geschichte handlungsorientiert einführen Michael Sauer Die Familieng...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,70 EUR
B00059790
Geschichtsunterricht im Medienwandel Herausgeber dieser Ausgabe: Markus Bernhardt und Sven Neeb Basisartikel Markus Bernhardt/Sven Alexander Neeb Medienwandel 2 Digitale Lernumgebungen im Geschichtsunterricht Unterricht Michael Kolbenschlag Instagram im Geschichtsunterricht? 12 eva.stories über den Holocaust als Beispiel für neue Formen der Erinnerungskultur im Zeitalter der Digitalisierung Lars-Steffen Meier „Likes für die Shoa?" 18 Bewertung des erinnerungskulturellen Instagram-Kanals eva.stories Thomas Kozianka Eine „Demokratie mit zu wenigen Demokraten?" 24 Die politische Kultur der Weimarer Republik im Spiegel verfilmter Wahlplakate Martin Cremer Geschichtliche Konstruktion des Epochenjahres 1989 30 Das Erstellen einer digitalen Zeitleiste mit dem Programm Timeline JS Matthias Häberlin Geschichtsunterricht ohne Medienbrüche 34 Digitale und analoge Narration zur Steinzeit in Museumsguides verbinden Daniel Milch/Nico Nolden Boston Harbor a Teapot...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,70 EUR
B00059791