PÄDAGOGIK

 
 

7/8 2004, Fördern und ermutigen

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

J BEITRAG GESCHLECHTERVERHÄLTNIS UND SCHULPROGRAMM Gender Mainstreaming, Gendertraining, Genderkompetenz - das sind einige Begriffe, die die aktuelle Diskussion über das Geschlechterverhältnis bestimmen. Der Beitrag stellt ein Projekt vor, das für Geschlechterdifferenzen in der Schule sensibilisiert und dazu das Schulprogramm als Entwicklungsinstrument nutzt. PÄDAGOGIK : KONTROVERS SCHULE OHNE KLINGEL? Der 45-Minuten-Takt wird häufig beklagt. Er scheint aber genauso unverzichtbar, wie das Zeichen, das für diesen Takt steht: die Schul-Klingel oder -Glocke. Man sollte denken, dass es gute Argumente für diesen Taktgeber des Lernens gibt. In diesem Fall aber musste die Autorin mit sich selbst diskutieren; einen Vertreter der Argumente für die Klingel hat sie trotz intensiver Suche nicht gefunden. URSULA DREWS Fördern und Ermutigen Aufgabe oder    WOLFGANG VOGELSAENGER Es sind nicht alle gleich. aber    haben die gleichen Rechte GITIA SCHMIDT-BRASS, GISELA WALTER Reidle Angebote eröffnen reiche... Verantwortung zumuten Asoeicte einer stärkeorientierten P&...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00054197

 

4/2010, Schule als Erfahrungsraum

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

•    Thema Schule als Erfahrungsraum Moderation: Wolfgang Steiner/Peter Daschner- Wolfgang Steiner/Peter Daschner 6    Schule als Erfahrungsraum Der Intelligenz der pädagogischen Praxis auf der Spur Katrin Warnke 8    Ein guter Lebensort für Kinder und Erwachsene Anregungen zur Gestaltung einer Schulgemeinschaft Ulrich Mumm/Katja von der Hagen/Gerd Vetter I2 Räume, Lernorte, Kommunikation Eine Schule gestaltet sich und ihr Umfeld Wolfgang Steiner/Regina Marek 17 Schule als Erfahrungsraum — Literatur und Links Margrit Knapp-Meimberg i8 Nachhaltigkeit lernen und leben Von der Umweltwoche zur systematischen Umweltarbeit Hans Berkessel 24 Die Schule der Demokratie ist die Schule Möglichkeiten der aktiven Mitgestaltung von Unterricht und Schulleben Jürgen Marek 28 Leben, was man lernt Schule als Modell für nachhaltige Entwicklung Wolfgang Steiner 32 Kerngeschäft der Schule ist das Lernen Sechs Fragen an Peter Fauser Christine Stecker 34 »Klima — wir handeln« Projekt Klimaschutz an Schulen Beitrag spickmich.de Reinhold ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051141

 

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

•    Thema Alternativen zum 45-Minuten-Takt Moderation: Gerhard Eikenbusch Gerhard Eikenbusch 6    Alternativen zur 45-Minuten-Stunde Erfahrungen und Anregungen für eine veränderte Praxis Gerhard Fischer 10 Ein neues Stundenraster - Element einer anderen Lernkultur Erfahrungen mit der Umstellung auf die 6o-Minuten-Stunde Alexander Schnütgen 14 Lernprozesse von Zeitfesseln befreien Den Unterrichtsrhythmus auf 9o-Minuten-Einheiten umstellen Axel Jürgens 18 jenseits vom 45-Minuten-Takt Rahmenbedingungen für einen projektorientierten Geschichtsunterricht Ilona Vierkant 22 Rhythmisieren als kontinuierlicher Prozess Lern- und Studienzeiten, Arbeitsgemeinschaften und 8o-Minuten-Blöcke Andreas Borowski/ Hans E. Fischer! Georg Trendel/Rainer Wackermann 26 Guter Fachunterricht braucht seine Zeit Warum 45-Minuten-Stunden im Physik-Unterricht nicht reichen Barbara Hanusa 30 Wo Momo gerne zur Schule ginge Lern- und Unterrichtstakt im Kurssystem der Ecole d'Humanite ^    Beitrag Gisela Grah-Kautzky/Annemarie von der Groeben/Gudrun Husemann Julia Krohne/ Hella Völ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051142

 

4/2011, Lernen durch Engament

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

Moderation: Gerhard Eikenbusch Gerhard Eikenbusch Engagement nach Stundenplan Was »Service Learning« leisten kann – und was nicht Dass sich Schüler im Rahmen von Schulprojekten sozial engagieren, das gibt es schon lange. In den letzten Jahren werden solche Projekte als »Service Learning« umfassender angelegt und öfter systematisch in das Schulleben eingebaut. Wie sehen gute Service Learning Projekte aus? Wie kann man Projekte so anlegen, dass alle Beteiligten – auch die Schüler – davon etwas haben? Johannes Böttcher Sich für die Arbeit engagieren Erfahrungen einer Förderschule mit Schülerfirmen Service Learning kann mehr bedeuten, als nur etwas für andere Menschen zu tun. Schüler können auch lernen, sich um ihre eigenen Interessen zu kümmern. Wie können Schülerfirmen dabei helfen, dass Jugendliche herausfinden, was sie selbst können? Wodurch können sie beitragen, dass Schüler ihre Grenzen erweitern können und erfahren, wie wichtig es ist, sich für sich und die eigene Sache zu engagieren? Renate Rosenb...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051146

 

3/2011, Jungen fördern

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

^    Thema Jungen fördern Moderation: Sabine Geist Sabine Geist 6    Das Problem der Jungen ist, dass sie Jungen sind Überlegungen zur schulischen Förderung von Jungen Nicole Masanek 10 Johann liest ein Buch Wie Leseförderung auch für Jungen gelingen kann Sylvia Jahnke-Klein 14 Jungen und Mädchen im Mathematikunterricht Was wünschen sie und wie sollte mit den Wünschen umgegangen werden? Uli Boldt 20 Kooperation Schule — Betrieb Ansätze zur Förderung von Jungen am Ende der Pflichtschulzeit Birgit Elias/Gerd Liersch 24 Eine Schule als Produktionsbetrieb Wenn Verhalten erfahrbare Konsequenzen hat ... Michael Drogand-Strud 28 Genderkompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern Jungen — die neuen Benachteiligten? Marianne Horstkemper 32 Jungenförderung als Rolle rückwärts in der Unterrichtsentwicklung? Risiken und Nebenwirkungen einer verkürzten Sicht auf die »Jungenkatastrophe« ^    Beitrag Hans-Günter Rolff 38 Ganzheitliche Schulentwicklung (GSE) Zum Zusammenhang von Schulentwicklung und der Ver...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051147

 

1/2012 Arbeitsdisziplin

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

Moderation: Hans Werner Heymann Hans Werner Heymann Ohne Arbeitsdisziplin kein erfolgreiches Lernen Wie lässt sich Schülern helfen, denen sie fehlt? Klagen über die angeblich mangelnde Arbeitsdisziplin heutiger Schülerinnen und Schüler sind weit verbreitet. Doch was genau ist unter Arbeitsdisziplin zu verstehen? Was lässt sich für eine bessere Arbeitsdisziplin im Unterricht tun? Und lässt sich Schülern helfen, denen es generell schwer fällt, ihre Aufgaben zielgerichtet zu erledigen? Der Beitrag eröffnet eine differenzierte Sicht auf das Phänomen.   Silvia Katharina Pulfrich/Christian Pulfrich Eine Summe von Selbstverständlichkeiten? Wie Lehrer die Arbeitsdisziplin ihrer Schüler fördern können Kollegen an Gymnasien werden oft von Lehrern anderer Schulformen beneidet: Haben sie nicht das Glück, in einer nahezu »heilen Welt« zu unterrichten? Zwei Eheleute, an unterschiedlichen Gymnasien arbeitend, resümieren ihre Erfahrungen mit (guter, aber auch unzureichender) Arbeitsdisziplin. Die beiden stoßen auf viele scheinbare Selbstve...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051157

 

472012, lehren gemeinsam verbessern

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

Moderation: Gerhard Eikenbusch Gerhard Eikenbusch Keine Katastrophe – kein notwendiges Übel Wie man mit Schülerkrisen in der Schule umgehen kann Aus ganz unterschiedlichen Anlässen können Schüler in Krisen geraten: familiäre Probleme, anstehende Schulübergänge oder -abschlüsse, unerfüllbare Leistungsanforderungen, Scheitern von Freundschaften … Oft werden diese Krisen erst deutlich, wenn sie heftig aufbrechen. Wie kann man als Lehrer Schülerkrisen rechtzeitig erkennen? Wie geht man mit Krisenprozessen um? Kann man auch das Potential von Krisen nutzen?   Mark Zander Gefahr oder Gelegenheit? Krisen systematisch bearbeiten: Fürsorge, Intervention, Nachsorge Krisen signalisieren häufig Veränderung. Die Krise nur schnell beheben zu wollen, würde dieses Signal übersehen. Krisen können (wenn richtig unterstützt) eine Voraussetzung für Entwicklung sein. Wie kann man als Lehrkraft erkennen, welche Ressourcen in Krisen stecken? Wie können Krisen Lernfälle sein? Wie kann man in einer Schule diesen Krisen begegnen? Ein Beitra...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051160

 

1/2013, Praxishilfen Lehreralltag

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

Moderation: Jochen Schnack Jochen Schnack Den Alltag erleichtern Kleine und große Hilfen für den Lehreralltag Der Lehrerberuf ist in den letzten Jahren anstrengender geworden. Der Alltag ist stärker als früher von einer Vielzahl sehr unterschiedlicher Anforderungen geprägt. Aber nicht nur das führt zu Stress; es gibt auch Gründe, die beim Lehrer selbst liegen. Gute Praxishilfen zeigen daher nicht nur, wie sich die Anforderungen besser bewältigen lassen, sondern auch, wie die eigene Einstellung dazu geändert werden kann.   Jochen Schnack Praxishilfen für den Schulalltag Literaturempfehlungen Die Zahl der Lehrer-Ratgeber ist groß, aber nicht alles, was bunt daher kommt, ist auch hilfreich. So mancher Ratschlag ist eher esoterisch angehaucht, und auch an recht banalen Lebenshilfen mangelt es nicht. Was aber ist wirklich nützlich und kann den Lehreralltag erleichtern? Ein Überblick über gute Lehrer-Ratgeber. Rudolf Kretschmann In der Ruhe liegt die Kraft     Möglichkeiten zur Prävention von Stress am Arbeitsplatz Schule Unte...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051167

 

10/2007, Unterricht vorbereiten

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

Thema Unterricht vorbereiten Moderation: Hans Werner Heymann Hans Werner Heymann 6    Unterricht vorbereiten und planen Gabriele Lindemer 10 Eigentlich braucht ja jeder etwas anderes ... Gestaltung von Lernangeboten für stark heterogene Klassen Karin Heymann i6 Unterrichtsentwicklung, Vorbereitung und Aufbau von Routinen Karin Heymann/Christel Wiemers 20 Wie bereitest Du Deinen Unterricht vor? Zwei gestandene Lehrerinnen im Gespräch - Christel Wiemers antwortet auf Fragen von Karin Heymann Julia Hellmer 22 Unterrichtsplanung zwischen Anspruch und Konzentration auf das Wesentliche Erfahrungen einer Berufsanfängerin im Referendariat Friederika Meinhardt 2 6 Vorbereitung und Begleitung freieren Arbeitens Rückblick auf ein Leseprojekt im Deutschunterricht Björn Wagner 30 Unterricht vorbereiten mit PC und Internet Georg Hans Neuweg 34 Lob der Spontaneität Oder: Wie viel Planung braucht der Mensch? Beitrag Wolfgang Fichten 38 Kooperative Unterrichtsentwicklung Ergebnisse und Prozesserfahrungen eines Entwicklungsprojekts Serie Hilbert Meyer' Manfred Pfiffner Catherine Walter Was wiss...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051381

 

3/2007, Zentrale Prüfungen

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

^    Thema Zentrale Prüfungen Moderation: Gerhard Eikenbusch Gerhard Eikenbusch 6    Lehrer und Schule in Zeiten der zentralen Prüfungen Gewinne —Verluste — Interessen Isabell van Ackeren I2 Zentrale Abschlussprüfungen Entstehung, Struktur und Steuerungsperspektiven Gerhard Orth 16 Lernstandserhebungen und zentrale Prüfungen Zwei Königskinder, die zueinander kommen können? Götz Bieber 2I Damit man auch die richtigen Schlüsse ziehen kann ... Aufgabenkonstruktion und Strategien der Rückmeldung bei zentralen Prüfungen Beate Müller 26 Gewinn oder Verlust ... Umgang mit zentralen Prüfungen in der Schule Lea Elahi — Landesschülervertretung NRW 29 Ich will das Wort »Zentralabitur« nicht mehr hören! Gudrun EricksonlRolf Lander 32 Der Kitt, der ein wachsendes System zusammenhält? Nationale Tests als Kern der Qualitätssicherung in Schweden •    Beitrag Hans Brügelmann 36 Scharfe Brillen, wache Augen und ein einfühlsamer Blick Zur Bedeutung von technischer Präzision...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051387

 

2/2007, Unterricht evaluieren und entwickeln

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

•    Thema Unterricht evaluieren und entwickeln Moderation: Johannes Bastian Johannes Bastian 6    Unterricht evaluieren und entwickeln Von der intuitiven zur systematischen Evaluation: Fragen — Befunde — Erfahrungen Ilona Esslinger-Hinz 10 Selbstevaluation von Unterrichtsentwicklungsprozessen Den Einstieg wagen Eva Arnold 15 Stärkung von Selbstverantwortung beim Lernen Evaluation der Wochenplanarbeit an einer Haupt- und Realschule Claus G. Buhren 20 Schülerselbstbeobachtung Instrumente, Methoden, Erfahrungen zur systematischen Beobachtung und Bewertung der eigenen Leistungen Wolfgang Fichten' Anja Schmalriede 24 Evaluation von Schülerkompetenzen Wie können Wirkungen eines vernetzten Unterrichts überprüft werden? Herbert Altrichter/ Peter Posch 30 Zwölf Tipps für Unterrichtsevaluationen ^    Beitrag Renate Nestvogel 34 Schulen in Deutschland aus der Sicht von Afrikanerinnen Im Rahmen einer Studie wurden Afrikanerinnen gebeten, ihre Erfahrungen mit deutschen Schulen zu schildern und Verbesserungsvorschläge zu machen. Ein gutes D...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051388

 

4/2008, Schulinterne Curricula

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

Thema Schulinterne Curriculumarbeit Moderation: Johannes Bastian Johannes Bastian 6    Schulinterne Curriculumarbeit Hilfe für die Unterrichtsentwicklung? Dieter Toder Katharina Maag Merki 12 Schule aus der Perspektive des Lernens gestalten Die schrittweise Einführung eines schulinternen Methodencurriculums Sandra Steinemann 16 Kooperative Curriculumentwicklung Wie kann Teamarbeit bei der Erarbeitung von Curricula gelingen? Timo Leuders 20 Wege zu einem schulinternen Fach-Curriculum Erfahrungen mit dem Fach Mathematik Thomas Sievers 26 Vom Projektcurriculum zum Methodencurriculum Frank Wedekind 32 Entwicklung eines integrierten Fach- und Methodencurriculums Erfahrungen mit dem Prozess der Erarbeitung und der Herstellung von Verbindlichkeit Jochen Schnack! Christel Menzel-Prachner 38 Schuleigene Curricula für fächerübergreifendes Lernen Erfahrungen mit der Entwicklung von Curricula für die Profiloberstufe Beitrag Hartwig Lödige 42 Nadelstiche zur Bildungspolitik Eine Abitur-Rede Anlass für die Nadelstiche ist eine Abiturrede. In Stichworten von A wie »Aufklärung«...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051393

 

5/2008, Medienwelten Jugendwelten

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

3 Thema Medienwelten -Jugendwelten Moderation: Peter Kalb Gerhard Tulodziecki 6    Medienwelten als Lebenswelten Konsequenzen für die Schule Annemarie von der Groeben 10 Acht jungen und ihre Medien Wie Lebensgewohnheiten und Medienkonsum einander hervorbringen Friederike Tilemann Matthias Fuchs 14 Trickreich lernen ... Trickfilmarbeit in der Schule als pädagogische Chance Claudia Lorenz  Aktive Medienarbeit mit Soaps Medien brauchen Kompetenzen Günther Anfang/Sebastian Ring 22 Gewalt in den Medien Was kann aktive Medienarbeit leisten? Michael Kerber 26 Gefahren der Internetnutzung Was tun bei Grenzüberschreitungen Thomas MößlelMatthias Kleimann/Christian Pfeiffer 30 Medienwelten und Schule Wirkung exzessiver Bildschirmmediennutzung auf Kinder und Jugendliche      Beitrag Christina Thors 34 Was ein Platz auf der Rankingliste nicht sagt ... Ein Beispiel über zwei Schulen in Schweden Schulen untereinander zu vergleichen und auf Rangplätze zu setzen gilt in manchen Kreisen als probates Mittel, gute Leistungen zu bestärken und schwache Leistungen zu ver...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051394

 

6/2008, Lernen inszenieren Interesse wecken

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

Thema Lernen inszenieren - Interesse wecken Moderation: Hans Werner Heymann Hans Werner Heymann 6    Lernen inszenieren — Interesse wecken Silke Riedl 10 »Das war doch auch gar kein Unterricht!« Erfahrungen mit einer Stationsarbeit im Fach Gesellschaftslehre Silvia Katharina Pulfrich/Christian Pulfrich 14 Langweilige Lyrik lieben lernen Ein Lehrplanthema wird lebendig Ina Kissing-Runnebaum i8 Interesse am Lesen wecken Freie Lektüre-Arbeit mit Hauptschülern Wolfgang Fraedrich 24 Vulkane machen süchtig Wie man Schüler mit einem Naturphänomen begeistern kann Friederika Meinhardt 28 Lern-Coaching Den »inneren Schweinehund« überwinden helfen Isabel Neto Carvalho/Kerstin Rabenstein/Till-Sebastian Idel 34 Arbeiten im Labor Inszenierungen im naturwissenschaftlichen Unterricht IM ^    Serie Neu im Lehrerberuf 6. Folge Irmela Ritter 40 Unterrichtsstörungen Die besondere Herausforderung, nicht nur für Berufseinsteiger Unterrichtsstörungen sind nicht nur für Berufsanfänger -- für diese aber in besonderer Weise — eine...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051395

 

10/2008, Spannungen im Kollegium

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

Thema Spannungen im Kollegium Moderation: Gerhard Eikenbusch Gerhard Eikenbusch 6    Spannungen im Kollegium lösen Wege aus der Tabu- oder Zwangsharmonie-Zone Friedrich Glas! I0 Konfliktfähig werden Grundlagen für einen konstruktiven Umgang mit Differenzen und Auseinandersetzungen Adolf Bartz 16 Wenn Schule Spannung macht ... Möglichkeiten und Aufgaben von Kollegium und Schulleitung Bernadette Grawe 20 Wenn es in Lehrerkonferenzen kracht ... Mit Spannungen in Großgruppen produktiv umgehen und die Kreativität von Konferenzen nutzen Edith Schlömer-Bracht 24 Wahrnehmen, aufarbeiten, entlasten und begleiten Erfahrungen mit Supervision in der Schule Helmolt Rademacher 28 Miteinander in der Schule »streiten« lernen Konfliktbearbeitung im Kollegium Walther Kröner 32 Spannungsquelle oder Spannungslöser? Für eine neue Rolle des Lehrerrats in der Schule Beitrag Lars Schmoll 36 Allgemeindidaktische Modelle in der Lehrerausbildung »Das ist mir viel zu komplex« Über den Nutzen allgemeindidaktischer Modelle für die Schulpraxis wird gestritt...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00051398

 
 
top