Inhalt: MAGAZIN notiert, Leserbriefe 2 Der Schülerbeitrag, Bibliographie 4 aus anderen Zeitschriften 5 Der lange Weg der Revisionen Vorläufige Richtlinien Deutsch für die Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen (Hermann Zabel) 6 glossiert (Wolfgang Menzel) 8 Unterrichtsmaterial: Über andere reden 9 MODELLE Basisartikel — Klaus Bayer, Brigitte Seidel: Gesprochene Sprache 11 2./3. Schuljahr — Wilhelm Strank: Was ist leichter: Sprechen oder Schreiben? 21 4. Schuljahr — Klaus Bayer, Brigitte Seidel: „Wir telefonieren" 41 5./6. Schuljahr — Michael Krebs: Gesprochene Sprache: nichts als Wörter? Extra-verbale und paralinguistische Faktoren 44 10. Schuljahr — Brigitte Seidel mit den Studenten Andreas Böttger, Rosemarie Grabowski, Edeltraud Guszahn, Hans Heitmann, Bärbel Zinner: Redewiedergabe in Nachrichtentexten &nbs...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,90 EUR
B00035587
Inhalt: MAGAZIN notiert, Bibliographie 2 aus anderen Zeitschriften 3 Fragwürdige Resultate intensiven Trainings Pilotuntersuchung zum Lernfortschritt im Rechtschreiben während der Grundschulzeit (Gerhard Sennlaub) 4 Schwindel mit Video (Dietmar Zimmermann) 7 Rezipientenschulung: positiv (Manfred Engelke) 8 MODELLE Basisartikel - Manfred Engelke: Fernsehen im Unterricht 10 2. Schuljahr - Christiana Luttmann: Wie arbeitet das Fernsehen? Eine einführende Unterrichtseinheit 16 3./4. Schuljahr - Sybille Ekrut: „Lassie" Ein Beispiel der Identifikationsangebote in fiktionalen Fernsehdarstellungen für Kinder 19 4. Schuljahr - Ingolf Heinemann: Eine Fernsehsendung vom Fließband Stereotypisierte Darstellungs- und Verhaltensformen in der „Hitparade" 24 6. Schuljahr - Ulrich Vohland: Fernsehzeitschriften Analyse und geplante Nutzung des Prog...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,90 EUR
B00035588
Inhalt: MAGAZIN Bibliographie, notiert 2 Information und Orientierungshilfe Der Germanistentag 1977 fand in Regensburg statt (Stephan Lohr) 3 aus anderen Zeitschriften 4 „Workshop Schreiben" Erfahrungen mit Schülern der Sekundarstufe II (Heinz Blumensath/Gundel Mattenklott) 6 MODELLE Basisartikel - Detlef C. Kochan: X Schreiben für sich und über sich Ein Aufgabenfeld der modernen Schreibdidaktik 11 1. Schuljahr - Gudrun Spitta: Das Spielzeugbuch Schreiben über sich selbst als Mittel der Kontaktaufnahme 18 3./4. Schuljahr - Eduard Haneis: Mit allen Krach haben Was geschehen könnte und was geschehen sollte 21 4. Schuljahr - Helmut Sauter: Wie sehe ich mich? Schreiben als Mittel der Selbstwahrnehmung 23 Sekundarstufe I - Johannes Aßheuer/Peter Braun: Standpunkte formulieren 26 Sekundarstufe 1 - Helmut Peiniger: Der Pfuschzettel - ein Schr...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,90 EUR
B00035589
Für Lehrer Wolfgang Menzel: Warum ein Sonderheft „Kreativität"? Wolfgang Menzel: Kreativität und Sprache Wolfgang Menzel: Spiele mit Sprache. Hinweise für Lehrer zum Arbeitsheft 1 (Primarstufe) Wolfgang Menzel: Comics verändern und neu gestalten. Hinweise für Lehrer zum Arbeitsheft 2 (Orientierungsstufe, Sekundarstufe 1) Klaus Bayer: Wortbildungsspiele. Statt der Hinweise für Lehrer zum Arbeitsheft 3 (5.-7. Schuljahr) ein Dialog über Fragen zur Wortbildung Wolfgang Menzel: Spielarten des Komischen. Grundlegende Bemerkungen zur Kategorie des Komischen und Hinweise für Lehrer zum Arbeitsheft 4 (Sekundarstufe 1/11) Klauspeter Hock: ICH: DU: WIR. Kommunikation und Selbsterfahrung. Hinweise für Lehrer zum Arbeitsheft 5 (8.-10. Schuljahr) Wolfgang Menzel: Kreativität—Materialien. Hinweise für Lehrer zum Arbeitsheft 6 (Sekundarstufe II) Für Schüler 1 Wolfgang Menzel: Spiele mit Sprache. Arbeitsheft für die Primarstufe 2 Wolfgang Menzel: Comics verändern und neu gestalten. Arbeitsheft für die Orientierungsstufe und die Sekundarstufe I 3 Klaus Bayer/Wolfgang Menz...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,90 EUR
B00035862