Basisartikel Anleitungen schreiben Anleitungen als Schreibaufgabe in der Schule? Jürgen Baurmann zeigt im Basisartikel, warum und wozu das Thema relevant ist und wie schriftsprachliche Fähigkeiten beim Verfassen instruierender Texte entwickelt werden. Lesen Sie, was die Textsorte „Anleitung" ausmacht und wie sich Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads aus der Vielfalt von Anlässen und Texten entwickeln lassen. Darüber hinaus geht der Beitrag auf fächerübergreifendes Arbeiten und das Beurteilen von Anleitungstexten ein. JÜRGEN BAURMANN Unterrichtspraxis 3./4. Schuljahr 12 Eine Kläranlage im Taschenformat Verfassen von Versuchsanleitungen CLAUDIA VORST ab 5. Schuljahr Falten, knicken, klappen Die Unterrichtsanregung zum Schreiben und Überarbeiten einer Bastelanleitung geht von einer bildlichen Anleitung zum Basteln eines Briefumschlags aus. Beim Verfassen einer schriftlichen Anleitung stellen sich die Schülerinnen und Schüler mehreren Anforderungen: eindeutige Richtungsangaben, präzise Bezeichnung von Teilhandlungen, Einhaltung der Reihenfolge, Formulierung zu Teilergeb...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00036026
Basisartikel Mittelalterliche Texte Nine Miedema gibt eine Übersicht über die Entwicklung der mittelalterlichen Literatur und erläutert, warum und unter welchen Aspekten man mittelalterliche Texte gewinnbringend im Unterricht einsetzen kann. Im angefügten Basismaterial werden grundlegende Merkmale des Alt-, Mittel- und Neuhochdeutschen erklärt und Hinweise zur Schreibung und Aussprache gegeben. NINE MIEDEMA 12 Basismaterial NINE MIEDEMA Unterrichtspraxis 4.— 6. Schuljahr Zu einer Zeit, als das Zaubern noch half Mittelalterliche Zaubersprüche im Deutschunterricht, Mittelalterliche Zaubersprüche Die Schülerinnen und Schüler erleben an den kurzen Zaubersprüchen die,,Magie der Worte' Sie versuchen sich mit ersten Übersetzungen, erkunden lyrisches Sprechen und schreiben eigene Zaubersprüche. PETER ZAWISCHA Ab 7. Schuljahr Wie man ein Held wird Zwei Beschreibungen einer einzigen Seeschlacht: Eine zeigt Herzog Bogislaw X. in verzweifelter Lage, der andere stilisiert ihn als Helden. Warum sind die Texte so unterschiedlich? Welche Intentionen hatten ihre Autoren? Zwei mittelalterli...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00036027
Basisartikel Max Frisch Er zählt zu den wichtigsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts: Max Frisch. Doch was interessiert, 20 Jahre nach seinem Tod, Deutschlehrende und Schülerinnen und Schüler an diesem Autor? Wie ist seine unterrichtspraktische Reduktion auf einige wenige Texte zu überwinden? Von diesen Fragen ausgehend, beleuchtet Ulf Abraham in seinem Basisartikel die Aktualität Max Frischs. ULF ABRAHAM Unterrichtspraxis 5./6. Schuljahr 12 „ Wozu machen wie es eigentlich?" Max Frischs früher Text Überraschung ULF ABRAHAM 7./8. Schuljahr 16 „Ein Mensch erwacht zu sich selbst" Max Frischs Hörspiel Rip van Winkle PETER ZAWISCHA ab 8. Schuljahr Erfrischendes Fragen In seine Tagebücher 1966— 1971 hat Max Frisch diverse Fragebogen integriert. Sie stellen in Frischs Werk eine eigenständige literarische Textsorte dar, werfen Fragen auf, geben aber keine Antworten. In Wolfgang Poiers Unterrichtsmodell dienen die Fragebogen als Reflexions- und Kommunikationsimpuls für den Unterricht, in dem auch das Fragen selbst zum Gegenstand wird. Max Frischs,,Fragebogen&quo...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
11,70 EUR
B00036024