Themenschwerpunkt PC und Internet Sprechen Sprachhandeln Mündliches Sprachhandeln ab 12 Förderung der kommunikativen Kompetenz Almut Hoppe, Susanne Schütz Schreiben ab 7 Arbeiten mit Wikis Wiki und die starken Texte Schreibprojekte mit Wikis 1 Beat Döbeli Honnegger ab 10 Selbstständiges Lernen Lernen mit digitalen Medien Von SeIGO zu »Texte, Themen und Strukturen interaktiv« 1 Margit Riedel Sprachreflexion ab 6 011 Grammatik Mit den Wortarten auf Du und Du 1. Teil: Die deklinierbaren Wortarten 1 Elfriede Kuntz Texte und Medien ab 10 Museumspädagogik Einsamkeit und Familienglück Bilder und Gedichte der Spätromantik und des Biedermeier 1 Alfred Czech ab 10 Arbeiten am PC Romanes Bruder Produktion einer literarischen Zeitung 1 Michael Seeger Jugendroman Magische Spannung am Ende der Welt ab 8 Mit Isabel Allende in »Die Stadt der Götter« 1 Günther Neumann Methoden und Projekte ab 6 Jahresprojekt Heitere und ernste Monatsgedichte Fächerübergreifendes Projekt: Immerwährender Kalende...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,10 EUR
B00050987
Sprechen Inszenieren Mensch oder Megäre? Szenische Erarbeitung von Christa Wolfs »Medea«-Roman Ulrike Schlicht Schreiben Autobiografisches Schreiben Der lange Weg zum Ich Subjektiv-autobiografisches Schreiben im Deutschunterricht Susanne Berghahn Sprachreflexion ab 6 Grammatik Mit den Wortarten auf Du und Du 2. Teil: Die Verben 1 Elfriede Kuntz Texte und Medien ab 5 Frühlingsgedichte »Die Welt wird frisch gestrichen« Ein fächerverbindendes Unterrichtsmodell Deutsch/Biologie 1 Ellen Schindler-Horst ab 10 011 Museumspädagogik Menzel und Fontane »Realismus« in Literatur und in bildender Kunst Alfred Czech ab 11 Textebenen Heinrich von Kleist: »Das Erdbeben in Chili« Zur Mehrdimensionalität literarischer Texte Sandra Krump ab 11 Homosexualität Homosexualität — tabu? Ein Unterrichtsmodell zu James Baldwins Roman »Giovannis Zimmer« Elisabeth Buchholtz ab 12 Klassik Goethes V. Römische Elegie Die radikale Utopie des klassischen Mens...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,10 EUR
B00050988
rechen , Mündliche Kompetenz > ab 7 Mündlichkeit bewerten Verschiedene Möglichkeiten der Evaluation I Marita Pabst-Weinschenk M1 Fragestellungen n M 2—M7 Antworten zu den Fragen 1-15 M 8 Auswertungstabelle M 9 Gesprächsbeitrag (Audiodatei) M 10 Hörspielfeature (Audiodatei) schreiben Texterschließung ab 6 Mobbing im Jugendroman Mirjam Oldenhave: »Donna, ich und die Sache mit Tommi« I Kathrin Stadler M 1 Anleitung zum Lesetagebuch M 2 Aufträge (gegliedert) M 3 Aufträge (zum Einkleben) M 4 Bilder (zum Einkleben) M 5 Bewertungsbogen Problemerörterung > ab 7 Bewertungsbögen als Unterrichtskonzept. Schüler erarbeiten induktiv die Schreibform »Problemerörterung« 1 Katrin Stepath M 1 a Gruppenarbeit zum Argument M Übung und Lösung: Position vs. Behauptung M 1c Übungen zur Leserführung im Fazit M 1d Übung und Lösung zur Makrostruktur: Leserführung — Funktionen und Termini M 2 Kriterienraster zur Erarbeitung M 3 Kriterienraster Übersicht M 4 Kriterienraster Endergebnis ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,10 EUR
B00050994
Themenschwerpunkt: Das Lesen fördern Sprechen ab 5 Audioarbeit Hören — schreiben — sprechen Aus der Audioarbeit im Projekt »Ohrenspitzer« Thomas Herbst Schreiben Zusammenfassen Texte sichtbar machen ab 7 Nichtsprachliche Gestaltungsformen und literarisches Textverstehen Anja Ballis Sprachreflexion Jugendsprache Krass, endgeil und abgefuckt ab 9 Aspekte der Jugendsprache 1 Bernhard Stör Texte und Medien Adalbert Stifter »Meine ganze Seele hängt an dieser Gegend« ab 10 Auf den Spuren Adalbert Stifters 1 Wolfgang Sreter Jugendbuch Geliebt und verfolgt ab 5 01 Anja Tuckermanns Kinderroman »Muscha« Peter Bräunlein Lese-Projekt Horizonte erweitern ab 10 Sachbücher über den Tellerrand hinaus Stephan Gora ab 11 01 Medienkompetenz Kurzfilm als Lyrikinterpretation Medienkompetenz und Leseförderung (1. Teil) I Helmut Otten Hörspiel Damit die Hörspielarbeit kein Drama wird ab 11 Ein Praxisleitfaden zum Hörspiel 1 Wolfgang Fabian Methoden und Projekte Lesesozialisation Z...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,10 EUR
B00050997
Themenschwerpunkt: Werteerziehung im Deutschunterricht Sprechen ab 11 Bewusstes Sprachhandeln Sprachethik Die manipulative Kraft der Sprache Barbara Stewens Schreiben ab 5 Sensibilisierung Selbstbewusstsein und Zivilcourage Auseinandersetzung mit dem Thema »Mobbing« Stephan Gora Sprachreflexion ab 7 Werbung und Werte Wa(h)re Werte Vom Nutzen der Werbung für die Werteerziehung Sabine Anselm Texte und Medien ab 10 Medienkompetenz Kurzfilm als Lyrikinterpretation Medienkompetenz und Leseförderung (2. Teil) 1 Helmut Otten ab 10 Museumspädagogik Apokalyptische Landschaften Krieg in Gedichten und Bildern des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit I Alfred Czech ab 10 Werteerziehung »Du musst dein Leben ändern« Können Gedichte ethisch erziehen? Sandra Krump ab 9 Stifter: Pädagogik »Die Menschen besser und verständiger machen« Adalbert Stifter als Pädagoge Helmut Hammerschmid ab 8 Berufsleben Nichtsnutz und Taugenichts? Vom »Wert« der Arbe...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,10 EUR
B00050998
Themenschwerpunkt: Kinder- und Jugendliteratur Sprechen ab 5 Präsentieren Zuhören kann doch jeder?! Schüler stellen ihre Lieblingsbücher vor 1 Michaela Leenen Schreiben ab 7 Schreibkompetenz Was bleibt? Methoden kreativen Schreibens genauer betrachtet Almut Hoppe Sprachreflexion thografie Rechtschreibwerkstatt ab 7 Zu den Schwerpunkten »groß/klein« und »getrennt/zusammen« Silke Pfeiffer Texte und Medien Kinderbuch Das Thema Erziehung ab 5 Christine Nöstlingers »Konrad« — ein Kinderbuchprojekt Alexander Schlichter Jugendbuch »Prinz William, Maximilian Minsky und ich« ab 8 Holly-Jane Rahlens' preisgekröntes Jugendbuch 1 Annette Coen, Ute-Ena laconis ab 9 Internet »Crazy« Webquest Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit dem Internet 1 Uwe Klemm Methoden und Projekte Spielend lernen Spiele selbst machen ab 5 Ergänzende Unterrichtsreihe zur Lektüre von »Krabat« 1 Kristin Migotz Jungen fördern Jungs, ran an die Bücher...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,10 EUR
B00051001
) Interkultureller Dialog >ab 6 »Der Radwechsel« Lyrik als Impuls zum interkulturellen Austausch Heidemarie Brückner M Schülerkommentare zu Brechts Gedicht »Der Radwechsel« Schreiben Legasthenie ab 5 Rechtschreibschwäche Vorurteile und Wirklichkeit Alexander Geist M 1 LRS — Fragen und Antworten M 2 Einladung zu einer schulinternen Fortbildung oder Fachsitzung M 3 Beispiel einer Schülerarbeit M3a Auswertungshilfe zur Schülerarbeit M 4 Modell des Schriftspracherwerbs M 5 Zum Zusammenhang von Lesen und Rechtschreiben M 6 Lern- und gedächtnispsychologische Befunde M 7 Kommentiertes Literaturverzeichnis ) Interkulturalität ab 5 1 Lernen in Szenarien Interkulturelle Perspektiven als Lernchance Petra Hölscher M 1 Fremde Sprache Literatur M 2 REE! — Aspekte interkulturellen Lernens M 3 Materialien und Literatur M 4a/M4b Aufgaben M 5 Das LIFE-Projekt M 6 Das Projekt in Bildern rachreflexion Guter Stil >ab 10 Feinschliff für Schülertexte Das Ausdrucksvermögen optimieren Susanne Klieber M 1 E. T. A. Hoffmann: »Der g...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,10 EUR
B00051008
Portfolio N ab 8 Über Lektüre sprechen Förderung des sachbezogenen Sprechens durch Portfolioarbeit I Ulrike Stadler-Altmann M1 Portfolio-Brief an die Schülerinnen und Schüler M 2 Portfolio-Brief an die Eltern M 3 Portfolio-(Arbeitszeit-)Planer M 4 Arbeitsaufgaben M 5 Bewertungsbogen D ti 6 Literatur Sch'reiben Medienwechsel ab 9 »Herzlichen Glückwunsch, Isabell!« Mediale Textproduktion im Literaturunterricht Helmut Otten M 1 »Herzlichen Glückwunsch, Isabell!« M2 Originaltext M 3 Personenkonstellation M4 Filmdramaturgische Merkmale M 5 Expose M6 Drehbuch-Muster Sprachreflexion Meinungsbildung r ab 11 Und wie ist deine Meinung? Die Arbeit mit meinungsbildenden Texten auf der Oberstufe I Matthias Götz M 1 Argumentative Texte — M 2 Die Glosse M3 Kommentar M4 Kommentar/Leserbrief Cl M 5 Argument und Gegenargument M 6 Lösungsmöglichkeiten M 7 Literatur Texte und Medien Sexualität ab 9 Wir »lesen« einen Film »Fickende Fische« — Medienerziehung anha eines modernen Jugendfilms Natalie Kali M 1 — ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,10 EUR
B00051009
SCHREIBEN ab 9 9 »Menschen wie wir« Literarische Figuren charakterisieren anhand von Dürrenmatts »Der Besuch der alten Dame« I Ulrike Stadler-Altmann M 1 Personenbewertung M 2 Arbeitsschritte zur Erstellung einer literarischen Charakteristik M 3 Personenbeschreibung (vertiefende Übung) M 4 Tafelbild M 5 Zwei-Autoren-Problem M 6 Abgewandeltes Gruppenpuzzle (Veranschaulichung) Cl M 7 Stegreifaufgabe WI M 8 Schulaufgabenthemen WI M 9 Literatur SCHREIBEN ab 10 15 Dürrenmatts »Der Pensionierte« Schreiberziehung und Krimi 1 Wieland Zirbs 1 Friedrich Dürrenmatt: »Das Modell Scott« M 2 Auszug aus: Friedrich Dürrenmatt: »Das Versprechen» M 3 Züricher Illustrierte, 5. Februar 1937: Zehn Gebote für den Kriminalroman E M 4 Friedrich Glauser: »Offener Brief« M 5 Möglichkeiten der Umsetzung standardisierter Formen/Kreative Formen l M 6 Anmerkungen e TEXTE UND METHODEN'ab 10 21 Friedrich Dürrenmatt »Die Panne« »Eine noch mögliche Geschichte« in drei Varianten Gertraud Fuchsberger M 1 Arbeitsauftr...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,10 EUR
B00051011
SPRACHREFLEXION ab 9 9 Liebe ist stumm Metaphorische Konzepte in Liebesgedichtep erschließen Gerd Katthage M 1 Liebesgedichte 1 M 2 Liebesgedichte 2 M 3 Aufagben M 4 Literatur 2: TEXTE UND MEDIEN ab 10 '15 Liebeslyrik im Barock Ein Beitrag zur thematisch orientierten Epochendidaktik Anette Sosna M 1 Gedichte 1 M 2 Gedichte 2 M 3 Übertragungen M 4 Jacob Marrel: Vanitas M 5a-f Stationenfolge M 6 Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern TEXTE UND MEDIEN ab 10 Zauber und Entzauberung Brentanos »Der Spinnerin Nachtlied« und Heines »Lore-Ley« Johann Jokl M 1 Brentano: »Der Spinnerin Nachtlied» M 2 Heine: »Lore-Ley M 3 Bild: Loreley M 4 Strukturskizze: »Loreley» M 5 Heine: »Lyrisches Intermezzo L» M 6 Interpretationshinweise zu M 5 M 7 Literatur TEXTE UND MEDIEN ab 11 Ausgetriebene Liebe? Liebesgedichte von Brecht im Kontext von Tradition und Nachfolge Peter Müller M 1 Der Lyriker Bertolt Brecht : M 2 Das Liebesverständnis M 3 Über die (Un-)Möglichkeit von Liebe M 4 Liebe in schwierigen Zeiten 2 ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,10 EUR
B00051013
SPRECHEN ab 9 9 Wege in die Berufswelt Eine Einführung in die Berufsvorbereitung Ute Glathe M 1 Interviewleitfaden M 2 Reflexionsbogen M 3 Spielanweisung Rollenspiel M 4 Beobachtung/Beurteilung Rollenspiel M 5 Aktives Zuhören METHODEN UND PROJEKTE ab 10 15 Das Projektseminar Berufsorientierung im Deutschunterricht Alexander Geist M 1 Ausschreibung für ein P-Seminar: Leitfach Deutsch M 2 Selbsterkundung: Typ M 3 Selbsterkundungsfragebogen: »Einstellung zu verschiedenen Arbeitsbedingungen« M 4 Zusammenfassungsblatt: Typ A M 5 Kriterienkatalog: Berufe/Berufsfelder SPRACHREFLEXION ab 10 21 »Bitterfelder Bogen« und »Flugasche« Die Darstellung der Arbeits- und Berufswelt in Texten von Monika Maron 1 Margarete Brand M 1 Bericht oder Reportage? M 2 Tafelbild e) M 3 Merkblatt: DDRliteratur M 4 Vergleich im Überblick M 4a Lösung M 5 »Beruf«/»Arbeit« - Begriffsbestimmungen M 5a Lösung M 6 Textvergleich: »Arbeit« M 6a Lösung M 7 Sprachanalyse: Lösungshinweise IPI M 8 Aufgaben M 9 Literatur/Links SCHREIBEN ab...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,10 EUR
B00051014
SPRECHEN ab 5 9 Zaubern mit dem Zauberlehrling »Der Zauberlehrling« — spielerisch, projektorientiert Kathrin Gußner M 1 Bingo-Spielfeld M 2/2a Fragenkatalog/Lösungen M 3 Zauberheft: Pflicht- und Wahlaufgaben —. M 4 Johann Wolfgang von Goethe: »Der Zauberlehrling» M 5/M 5a Lebenslauf/Steckbrief M 6/M 6a Regeln für Zauberer/Formulierungshilfen SCHREIBEN ab 5 17 Unser Märchenspiel Ein Märchenspiel entwickeln und die Spielanleitung verfassen Ute Glathe M 1 Gruppenbildung 1 2 M 2 Gruppenbildung 2 M 3 Cluster und Plakat/Arbeitstagebuch M 4 Entwicklung des Märchenbrettspiels M 5/M 5a Differenzierte Hausaufgaben/Lösungen M 6/M 6a Spielanleitungsmail/Lösungen METHODEN UND PROJEKTE ab 8 23 Epik, Lyrik, Drama, Videospiel? Erzählstrukturen in Computerspielen Tobias Hübner M 1 Wie erzählen Computerspiele? M 2 Unterschiede zwischen Erzählungen in Büchern, Filmen und Computerspielen 2 M 3 Ideen für ein Computerspiel sammeln M 4 Ideen zur Gestaltung eines eigenen Computerspiels M 5 Literatur/Bilder TEXTE UND MEDIEN ab 10 29 Was ist Po...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
8,10 EUR
B00051016