Deutschmagazin

 
 

1/2009, kriminalliteratur

Deutschmagazin, Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis 5-13

) Interkultureller Dialog >ab 6 »Der Radwechsel« Lyrik als Impuls zum interkulturellen Austausch  Heidemarie Brückner M Schülerkommentare zu Brechts Gedicht »Der Radwechsel« Schreiben Legasthenie ab 5  Rechtschreibschwäche Vorurteile und Wirklichkeit  Alexander Geist M 1 LRS — Fragen und Antworten M 2 Einladung zu einer schulinternen Fortbildung oder Fachsitzung M 3 Beispiel einer Schülerarbeit M3a Auswertungshilfe zur Schülerarbeit M 4 Modell des Schriftspracherwerbs M 5 Zum Zusammenhang von Lesen und Rechtschreiben M 6 Lern- und gedächtnispsychologische Befunde M 7 Kommentiertes Literaturverzeichnis ) Interkulturalität ab 5 1 Lernen in Szenarien Interkulturelle Perspektiven als Lernchance Petra Hölscher M 1 Fremde Sprache Literatur M 2 REE! — Aspekte interkulturellen Lernens M 3 Materialien und Literatur M 4a/M4b Aufgaben M 5 Das LIFE-Projekt M 6 Das Projekt in Bildern rachreflexion Guter Stil >ab 10 Feinschliff für Schülertexte Das Ausdrucksvermögen optimieren Susanne Klieber M 1 E. T. A. Hoffmann: »Der g...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,10 EUR

B00051008

 

5/2009, Film

Deutschmagazin, Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis 5-13

Portfolio N ab 8 Über Lektüre sprechen Förderung des sachbezogenen Sprechens durch Portfolioarbeit I Ulrike Stadler-Altmann M1 Portfolio-Brief an die Schülerinnen und Schüler M 2 Portfolio-Brief an die Eltern M 3 Portfolio-(Arbeitszeit-)Planer M 4 Arbeitsaufgaben M 5 Bewertungsbogen D ti 6 Literatur Sch'reiben Medienwechsel ab 9 »Herzlichen Glückwunsch, Isabell!« Mediale Textproduktion im Literaturunterricht Helmut Otten M 1 »Herzlichen Glückwunsch, Isabell!« M2 Originaltext M 3 Personenkonstellation M4 Filmdramaturgische Merkmale M 5 Expose M6 Drehbuch-Muster Sprachreflexion Meinungsbildung r ab 11 Und wie ist deine Meinung? Die Arbeit mit meinungsbildenden Texten auf der Oberstufe I Matthias Götz M 1 Argumentative Texte — M 2 Die Glosse M3 Kommentar M4 Kommentar/Leserbrief Cl M 5 Argument und Gegenargument M 6 Lösungsmöglichkeiten M 7 Literatur Texte und Medien Sexualität  ab 9 Wir »lesen« einen Film »Fickende Fische« — Medienerziehung anha eines modernen Jugendfilms  Natalie Kali M 1 — ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,10 EUR

B00051009

 

6/2009, Utopie und Fantasy

Deutschmagazin, Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis 5-13

 ab 7 Poetry Siam Ein Projekt zur Literaturerziehung Franziska König Vortragsübung zu Annette von DrosteHülshoffs »Der Knabe im Moor«  Workshop: »Poetry Slam« Arbeitsblätter für die Projektphase Literatur Kreative Textproduktion  ab 9 »Utopia« gestern  heute - morgen Jugendliche zwischen tradierten Utopien und eigenen Visionen Silke Pfeiffer  Gedankenexperiment »Zukunft«  Thomas Morus: »Utopia« 1,: Thomas Hobbes: »Leviathan« M 4 J.-J. Rousseau: »Abhandlung über die Ungleichheit« M 5 Gesellschaftsutopien in Gedankensplittern M  Produktionsorientierte Verfahren M 7 Literatur Gedichte schreiben  ab 6   »Aber bitte auf Deutsch!« Ein Lyrikwettbewerb, der Schule macht Stephan Gora M 1 Themen finden für Gedichte und Liedtexte M 2 Systematisierung der Themen M 3 Erste Schreibversuche im Metrum M 4 Schema M 5 Kommunikationsmodelle M 6 Denkbare Sprechakte im Lied M 7 »Aber bitte auf Deutsch!« M 8 Liste deutschsprachiger Titel M 9 Plakate M'OTipps z...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,10 EUR

B00051010

 

6/2010, Dürrenmatt

Deutschmagazin, Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis 5-13

SCHREIBEN ab 9 9 »Menschen wie wir« Literarische Figuren charakterisieren anhand von Dürrenmatts »Der Besuch der alten Dame« I Ulrike Stadler-Altmann M 1 Personenbewertung M 2 Arbeitsschritte zur Erstellung einer literarischen Charakteristik M 3 Personenbeschreibung (vertiefende Übung) M 4 Tafelbild M 5 Zwei-Autoren-Problem M 6 Abgewandeltes Gruppenpuzzle (Veranschaulichung) Cl M 7 Stegreifaufgabe WI M 8 Schulaufgabenthemen WI M 9 Literatur SCHREIBEN ab 10 15 Dürrenmatts »Der Pensionierte« Schreiberziehung und Krimi 1 Wieland Zirbs  1 Friedrich Dürrenmatt: »Das Modell Scott« M 2 Auszug aus: Friedrich Dürrenmatt: »Das Versprechen» M 3 Züricher Illustrierte, 5. Februar 1937: Zehn Gebote für den Kriminalroman E M 4 Friedrich Glauser: »Offener Brief« M 5 Möglichkeiten der Umsetzung standardisierter Formen/Kreative Formen l M 6 Anmerkungen e TEXTE UND METHODEN'ab 10 21 Friedrich Dürrenmatt »Die Panne« »Eine noch mögliche Geschichte« in drei Varianten Gertraud Fuchsberger M 1 Arbeitsauftr...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,10 EUR

B00051011

 

5/2010, Intermedialität

Deutschmagazin, Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis 5-13

METHODEN UND PROJEKTE ab 6 9 »Die Mutprobe« Erschließung eines Jugendbuches mit auditivem Schwerpunkt Miriam Gutterer M 1 Arbeitsblatt Szenenübersicht M 2 Kopfkino Hörspiel M 3 Arbeitsblatt Autorengruppe M 4 Arbeitsblatt Covergruppe M 5 Ausführliche Planungsübersicht] M 6 Karten/Tafelanschrieb METHODEN UND PROJEKTE ab 5 15 Webquests Eine Schneise im digitalen Informationsdschungel? Günter Schlamp M 1 Vulkanismus/Plattentektonik 11 M 2 Internetvertretungsstunde: »Wetter und Klima» E M 3 Projekt: »Der Gang nach Canossa» M 3a Lösung M 4 Webquest Venedig M 5 Linkliste für ein WebQuest M 6 Weitere Beispiele/Linktipps/Literatur SPRECHEN ab 9 19 »Lyrik live« Poetry Siam, Poetry Clip, Poesiefilm - aktuelle mediale Lyrikformat Claudia Maaß M 1 Was ist ein Poetry Siam? M 2 Von B bis S - ausgewählte Poetry Siams und Poetry Clips E M 3 Die Textbox M 4 »Hi tec« und »Online sein« El M 5 »Kontexte» - zwei Performance-Poeten und ihr Werk E M 6a Schreibwerkstatt M 6b Tipps zur Überarbeitun...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,10 EUR

B00051012

 

4/2010, Liebeslyrik

Deutschmagazin, Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis 5-13

SPRACHREFLEXION ab 9 9 Liebe ist stumm Metaphorische Konzepte in Liebesgedichtep erschließen Gerd Katthage M 1 Liebesgedichte 1 M 2 Liebesgedichte 2 M 3 Aufagben M 4 Literatur 2: TEXTE UND MEDIEN ab 10 '15 Liebeslyrik im Barock Ein Beitrag zur thematisch orientierten Epochendidaktik Anette Sosna M 1 Gedichte 1 M 2 Gedichte 2 M 3 Übertragungen M 4 Jacob Marrel: Vanitas M 5a-f Stationenfolge M 6 Lösungshinweise zu den Arbeitsblättern TEXTE UND MEDIEN ab 10  Zauber und Entzauberung Brentanos »Der Spinnerin Nachtlied« und Heines »Lore-Ley« Johann Jokl M 1 Brentano: »Der Spinnerin Nachtlied» M 2 Heine: »Lore-Ley M 3 Bild: Loreley M 4 Strukturskizze: »Loreley» M 5 Heine: »Lyrisches Intermezzo L» M 6 Interpretationshinweise zu M 5 M 7 Literatur TEXTE UND MEDIEN ab 11  Ausgetriebene Liebe? Liebesgedichte von Brecht im Kontext von Tradition und Nachfolge Peter Müller M 1 Der Lyriker Bertolt Brecht : M 2 Das Liebesverständnis M 3 Über die (Un-)Möglichkeit von Liebe M 4 Liebe in schwierigen Zeiten 2 ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,10 EUR

B00051013

 

3/2010, Berufsorientierung

Deutschmagazin, Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis 5-13

SPRECHEN ab 9 9 Wege in die Berufswelt Eine Einführung in die Berufsvorbereitung Ute Glathe M 1 Interviewleitfaden M 2 Reflexionsbogen M 3 Spielanweisung Rollenspiel M 4 Beobachtung/Beurteilung Rollenspiel M 5 Aktives Zuhören METHODEN UND PROJEKTE ab 10 15 Das Projektseminar Berufsorientierung im Deutschunterricht Alexander Geist M 1 Ausschreibung für ein P-Seminar: Leitfach Deutsch M 2 Selbsterkundung: Typ M 3 Selbsterkundungsfragebogen: »Einstellung zu verschiedenen Arbeitsbedingungen« M 4 Zusammenfassungsblatt: Typ A M 5 Kriterienkatalog: Berufe/Berufsfelder SPRACHREFLEXION ab 10 21 »Bitterfelder Bogen« und »Flugasche« Die Darstellung der Arbeits- und Berufswelt in Texten von Monika Maron 1 Margarete Brand M 1 Bericht oder Reportage? M 2 Tafelbild e) M 3 Merkblatt: DDRliteratur M 4 Vergleich im Überblick M 4a Lösung M 5 »Beruf«/»Arbeit« - Begriffsbestimmungen M 5a Lösung M 6 Textvergleich: »Arbeit« M 6a Lösung M 7 Sprachanalyse: Lösungshinweise IPI M 8 Aufgaben M 9 Literatur/Links SCHREIBEN ab...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,10 EUR

B00051014

 

2/2010 um 1900 Aufbruch in die Moderne

Deutschmagazin, Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis 5-13

TEXTE UND MEDIEN ab 10 9 Uraufführung 1900 Hauptmanns Drama »Michael Kramer«  Christel Erika Meier M 1 Figurenkonstellation und -charakteristik M 2 Künstler- vs. Bürgertum M 3 Die Rezeption von »Michael Kramer« M 4 Malerei um 1900 M 5 Ästhetizismus und Naturalismus um 1900 M 6 Rezeption des Dramas heute M 7 Unterrichtssequenz mit Darstellung der UE zu Akt 1-3 M 8 Text-, Internet- und Bildquellen TEXTE UND MEDIEN ab 10 15 Trendsetter der Jahrhundertwende Über Hermann Bahr und die Theorie des Impressionismus Ulla Schuh M 1 Hermann Bahr: Impressionismus M 2 Ernst Mach: Antimetaphysische Vorbemerkungen M 3 Hermann Bahr: Das unrettbare Ich M 4 Pierre-Auguste Renoir M 5 Tafelbild SPRACHREFLEXION ab 11 21 Der »Chandos-Brief« Hofmannsthals berühmter Text zur Sprachkrise 1 Michaela Wein M 1 Gedichte der Moderne  2 Tafelbild zur Moderne   3 Einstiegszitate  M4»Ein Brief« M 5 Fritz Mauthner M 6 Friedrich Nietzsche  7 Klausurvorschlag M 8 Literatur METHODEN UND PROJEKTE ab 10 27 Mit Power(Point) in den Expressionismus ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,10 EUR

B00051015

 

1/2010, spielend lernen

Deutschmagazin, Ideen und Materialien für die Unterrichtspraxis 5-13

SPRECHEN ab 5 9 Zaubern mit dem Zauberlehrling »Der Zauberlehrling« — spielerisch, projektorientiert Kathrin Gußner M 1 Bingo-Spielfeld M 2/2a Fragenkatalog/Lösungen M 3 Zauberheft: Pflicht- und Wahlaufgaben —. M 4 Johann Wolfgang von Goethe: »Der Zauberlehrling» M 5/M 5a Lebenslauf/Steckbrief M 6/M 6a Regeln für Zauberer/Formulierungshilfen SCHREIBEN ab 5 17 Unser Märchenspiel Ein Märchenspiel entwickeln und die Spielanleitung verfassen Ute Glathe M 1 Gruppenbildung 1 2 M 2 Gruppenbildung 2 M 3 Cluster und Plakat/Arbeitstagebuch M 4 Entwicklung des Märchenbrettspiels M 5/M 5a Differenzierte Hausaufgaben/Lösungen M 6/M 6a Spielanleitungsmail/Lösungen METHODEN UND PROJEKTE ab 8 23 Epik, Lyrik, Drama, Videospiel? Erzählstrukturen in Computerspielen Tobias Hübner M 1 Wie erzählen Computerspiele? M 2 Unterschiede zwischen Erzählungen in Büchern, Filmen und Computerspielen 2 M 3 Ideen für ein Computerspiel sammeln M 4 Ideen zur Gestaltung eines eigenen Computerspiels M 5 Literatur/Bilder TEXTE UND MEDIEN ab 10 29 Was ist Po...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

8,10 EUR

B00051016

 
 
top