Basisartikel 4 Dokumentarfilme im Deutschunterricht ULF ABRAHAM / PETRA ANDERS Unterrichtspraxis 4. —6. Schuljahr 12 „Ganz schön faule Typen" Inhalt und Machart eines Films über Wale erschließen KLAUS MAIWALD 6. — 8. Schuljahr 20 Wahre Helden auf dem Weg zur Schule? Mit Kameraperspektiven Spannung erzeugen —) mit Leistungsüberprüfung HANSJÖRG DROLL 8. — 9. Schuljahr 28 Zufall oder Absicht? Das Spannungsverhältnis von Dokumentation und Fiktion im frühen Kino und heute CHRISTINE PREUSS 8. —10. Schuljahr 36 „Wacken rules!" Darstelleranalyse am Beispiel des Films Full Metal Village FINJA WÜNSCH Dokumentarfilme im Deutschunterricht Dokumentarfilme begegnen Kindern und Jugendlichen fast überall. Egal ob im Kino, im Internet oder im Fernsehen sind Dokumentarfilme in verschiedensten Formaten zu finden. Gerade deshalb ist es wichtig, diese Filme auch im Deutschunterricht genauer zu betrachten. Dabei können sie nicht nur als thematischer Impuls dienen, sondern sie bieten auch die Gelegenheit dazu, den Dokumentarfilm als Medium der Auseinander...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
9,70 EUR
B00071020
Basisartikel 4 Interpunktion URSULA BREDEL/ASTRID MÜLLER Unterrichtspraxis 2. — 4. Schuljahr 14 „Jetzt passt's" Grundschulkinder erkunden den Punkt GESINE ESSLINGER 3.— 5. Schuljahr 20 Achtung, Ausrufezeichen! BJÖRN LASER/SUSANNE RIEGLER 5.— 7. Schuljahr 26 Abkürzungen „entkürzeln" FRANZISKA BUCHMANN 7.— 9. Schuljahr 30 Mit Zeichen spielen ASTRID MÜLLER 8.-13. Schuljahr 36 Kommasetzung im Prozess URSULA BREDEL / HRVOJE HLEBEC 9./10. Schuljahr 44 !nterpunkt!onsze!chen anders :-) Mit Interpunktionszeichen gestalten und strukturieren DORIS TOPHINKE Interpunktion Interpunktionszeichen sicher und gekonnt setzen zu können, hängt eng mit den schriftsprachlichen Fähigkeiten zusammen. Deshalb macht es nicht immer Sinn, Interpunktionszeichen im Deutschunterricht isoliert zu behandeln. Vielmehr sollten sie als Zeichen in den Blick genommen werden, die das Lesen und Schreiben von Texten unterstützen. Der Basisartikel erläutert und begründet diese Sichtweise. „Jetzt passt's" Dass Texte durch Punktsetzung viel besser zu verste...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
12,70 EUR
B00071021
Basisartikel 4 Neueste Kurzprosa KASPAR H. SPINNER Unterrichtspraxis 3.- 5. Schuljahr 14 Eine kleine Geschichte, alltäglich und märchenhaft KASPAR H. SPINNER 4 mit Leistungsüberprüfung 5.-6. Schuljahr 17 Der Brunnen des wahren Glücks STEPHANIE REBBE-GNÄDINGER 7.- 9. Schuljahr 21 „ Und wieviel Gehirnlänge braucht es wohl, um die Armut zu verhindern?" Über Armut und Reichtum in alten und neuen (Kalender-)Geschichten DANIELA A. FRICKEL 8.-9. Schuljahr 26 Dinge behalten, verlieren, erinnern Lern- und Leistungsaufgaben zu autobiografischer Kurzprosa CHRISTEL K. METZGER -3 mit Leistungsüberprüfung 9. -10. Schuljahr 34 Der„lesende Knabe" wird „später ein Mörder" Ein altes Kinderporträt als Vorlage für eine Erzählung WILFRIED WITTSTRUCK Neueste Kurzprosa Aktuelle kurze Prosatexte sind sehr vielfältig und haben verschiedene Erscheinungsformen, die an Kurzgeschichten, Märchen, Fabeln, Kalendergeschichten, Anekdoten und Aphorismen erinnern. Der Basisartikel zeigt Möglichkeiten auf, wie diese kurzen Prosatexte im Unterricht e...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
12,70 EUR
B00071028
Basisartikel 4 Goethes Faust Aktuelle Lesarten und Zugänge CLEMENS KAMMLER Unterrichtspraxis 4.-6. Schuljahr 12 Textwelten und Bilderfluten Kinder„erschreiben" sich ein erstes Textverständnis von Goethes Faust ULRIKE PREUSSER 8. —10. Schuljahr 19 Wege zu Faust Eine Unterrichtsreihe zur Graphic Novel Faust. Der Tragödie erster Teil von Flix ELKE REINHARDT-BECKER Ab 9. Schuljahr 25 Faust-Applikationen Journalistische „Bruchstücke" aus dem Faust entdecken ROLF PARR Ab 9. Schuljahr 28 Theatrale Interpretationen der Faust-Figur im Vergleich MAREN OSTWALD Ab 10. Schuljahr 36 Fausts Paradies - die Hölle? Szenische Interpretation und Wertung der Sozialutopie THOMAS ZABKA Goethes Faust Goethes Faust ist eines der bekanntesten deutschen Dramen und nicht zu Unrecht der Klassiker der deutschen Literatur. Es existieren viele verschiedene Lesarten und Deutungen des Dramas, die sich je nach Zeit und gesellschaftlicher Situation unterscheiden. Auch 200 Jahre nach seinem Erscheinen findet eine lebendige Auseinandersetzung mit dem Text in verschiedensten Medien statt. Der Basisartikel zeigt desha...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
12,70 EUR
B00071029
Ab 11. Schuljahr 42 Wie hängt das zusammen? Suchen und Finden textübergreifender Theme beim Schreiben zu mehreren Quellen LISA SCHÜLER Ab 11. Schuljahr 52 Wie aktuell ist die (Früh-)Romantik? Einen materialgestützten Essay schreiben SIMON JANDER Magazin 61 Rezensionen Fachmedien ^ Deutschunterricht lehren weltweit Lesetipp 62 ^ Außerirdisch ist woanders 63 Autorinnen und Autoren 64 Aufruf zur Mitarbeit Impressum Über Taschengeldfragen informieren Über das Thema Taschengeld wird in vielen Familien häufig diskutiert. Um überzeugend die eigene Meinung darstellen zu können, werten die Schüler verschiedenste Materialien aus und sammeln • Argumente. Wie aktuell ist die (Früh-)Romantik? Häufig besteht eine gewisse „Berührungsangst" bei dem Einsatz der anspruchsvollen Textform Essay im Deutschunterricht. Dieses Modell zeigt hilfreiche Schreibstrategien, die die Schüler beim Verfassen eines materialgestützten Essays zur Frage„Wie aktuell ist die (Früh-)Romantik?" verwenden können. Wie h&...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
14,70 EUR
B00071030