Caroline Robertson-von Trotha Ist der Tod bloß der Tod? Tod und Sterben in der Gegenwartsgesellschaft – ein thematischer Umriss 7 Der Tod und damit das Sterben werden im gesellschaftlich- politischen Diskurs häufig tabuisiert. Gleichzeitig jedoch sind der Tod und das gewaltsame Sterben zentrales Thema der medialen Information über Kriege, Gewaltausbrüche, Katastrophen und Naturkatastrophen. Werner Burgheim Umgang mit dem Tod Ein notwendiges Thema schulischer Erziehung 10 Ereignisse wie in Erfurt und Winnenden schockieren. Es bleiben viele Fragen, auch die, ob wir in der Schule etwas übersehen, etwas falsch gemacht haben. Psychologen und Seelsorger werden zu Hilfe gerufen, Politiker diskutieren über die Gründe, betroffene Eltern stellen Forderungen für eine Veränderung und Prophylaxe. Und dann? Praxisbeiträge Fächerübergreifend Ist mit dem Tod alles aus? zum Thema Eine Auseinandersetzung mit dem Tod und dessen religiöser Bewältigung Mit sechs Arbe...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00050942
Deutsch »Der Mann, der sich aufgab« Ein Sachtext von Ralf Hoppe zum sinnerfassenden Lesen Mit vier Materialien (von Markus Kehrer) 13 Modifiziertes Diktat Übung und Leistungsmessung Arbeitsblatt (von Sandra AnderlSchott) 18 Mathematik Mein Schulweg Von der Schrittlänge zum Schulweg eines Jahres Mit zahlreichen Kopiervorlagen (von Thomas Brademann) 19 Geschichte »Operation Walküre« Das Hitlerattentat vom 20. Juli 1944 Mit Materialien für die Gruppenarbeit (von Markus Kindl) Biologie Entwicklung im Mutterleib zum Thema Klärung von Grundfragen der Sexualität Mit Arbeitsblättern (von Klaus Brauner) 33 Arbeitslehre/Fächerübergreifend Das Talentportfolio Eigene Stärken wahrnehmen, Talente aufspüren und dokumentieren Mit zwei Kopiervorlagen (von Anja Engel/Thomas Wiedenhorn) 41 Kunst/Musik »Und wenn ein Lied ...« Stimmungen und Gefühle künstlerisch gestalten Mit Textvorlage (von Klaus Ohnacker...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00050946
Mathematik Knobel dich zum Experten Visualisierte Aufgabenstellungen zur denken Durchdringung Mit sechs Arbeitsblättern (von Günter Mensch) 13 Experimentieren mit Geonext Eigenständiges und kooperatives Lernen mit dynamischer Mathematiksoftware Mit zwei Kopiervorlagen (von Doris Bocka) 19 »Erzählen« im Fach Mathematik Ein ergänzender Ansatz für neue Bildungs- standards Mit einer Beispielerzählung (von Yvette Ammon) 23 Mathematik einmal anders Entwicklung mathematischer Fragestellungen Mit zwei Materialien (von Robert Wittmann) 25 Deutsch Eingewanderte Wörter Teil 1: Lehn- und Fremdwörter Mit drei Kopiervorlagen (von Wolfgang Klenck) 27 Bericht über Hattington Analyse einer Kurzgeschichte von Walter Jens Mit drei Arbeitsblättern (von Horst-D. Mannel) 31 Zwischenruf Aggressionen in der 9 B Wenn uns Schüler Sorgen machen, dann haben sie auch welche (Teil 3) (von Rainer Witzel) 12 Praxistipp Mathematik im Alltag Modellieren im Mathematikunterricht 53 Katja Maaß zeigt, wie d...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00050948
Deutsch Sammeln und sortieren Diffuses Rechtschreibwissen zu Beginn der Sekundarstufe neu strukturieren Mit vier Arbeitsblättern (von Heinz Risel) 13 »Die rote Zora« Verbesserung der Lesekompetenz (Teil 2) Mit Vorlagen für ein Lesetagebuch (von Isabella Zang) 18 »Der Ruf der Wildnis« Abenteuer Lesen – auch für Jungen Mit vier Kopiervorlagen (von Matthias Erhardt) 23 Mathematik Geometrie »am Boden« Flächenberechnung von Vielecken Mit drei Materialien (von Douglas Fabian) 28 Geschichte Versailler Hofleben Die Schattenseiten des Versailler Hoflebens – ein Gruppenpuzzle Mit vier Kopiervorlagen (von Birgit Lascho) 31 Praxistipp »Lernen lernen« implementieren – wie geht das? Notwendige Schritte im pädagogischen Projektmanagement 53 Thomas Koch zeigt Schritt für Schritt, wie die Bausteine zum »Lernen lernen« nachhaltig implementiert werden können. Biologie Wegweiser für Insekten Eine Unterrichtssequenz zum Thema Blütenfarben Mit vier Arbeitsblättern (von Klaus Br...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00050949
Deutsch »Dein bester Freund« Von der Textbegegnung zur eigenen Gedicht produktion Mit acht Arbeitsblättern (von Vera Winkler-Theiß) 14 Kamelefant und Wanzebra Kreative Wortschöpfungen gestalten Mit Text- und Grafikvorlagen (von Tamara Müller) 19 Mathematik Die Zahl π Mathematik zum Anfassen, Nachdenken und Staunen Mit zwei Kopiervorlagen (von Egbert Dietrich) 21 Englisch Jobs and professions Ein Unterrichtsentwurf zu englischen Berufs bezeichnungen Mit zahlreichen Berufsbeispielen (von Christoph Vatter) Praxistipp Beurteilung von Unterricht Sind Merkmale eines guten Unterrichts eine Hilfe? 54 von Wolfgang Klenck Zwischenruf Konzentrationsstörungen Wenn uns Schüler Sorgen machen, dann haben sie auch welche (Teil 2) 56 von Rainer Winkel Biologie Was haben Schweine und Ratten gemeinsam? Klassifizierung der Säugetiere durch Kenn und Bestimmungsübungen Mit vielen Fotos und Gruppenarbeitsmaterialien (von Michael Heyne) 33 Geschichte Zwangsarbeiter im Dritten Reich ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00050951
Themenbeiträge Rainer Richard Gefahren im Internet »Fallen« für Kinder und Jugendliche 5 Obgleich sehr viele Kinder und Jugendliche täglich im Internet sind, wissen sie nicht um die Gefahren, die mit dem Internet verknüpft sind — weder die Gefahren, die sie zu Tätern machen, noch die Gefahren, die sie zum Opfer machen. Reinhold Hepp Gefahr erkannt — Gefahr gebannt Nützliche Sicherheitstipps für Lehrkräfte 9 Gefahren, die man nicht kennt, kann man schlecht ausweichen. Gemäß diesem Grundsatz werden Tipps erarbeitet, die dabei helfen können, diesen Gefahren auszuweichen oder zumindest nicht blind von ihnen überrascht zu werden. Dabei wird von einem zweiten Grundsatz ausgegangen: Kompetente Medienerziehung setzt voraus, dass die Erzieher sich mit den Möglichkeiten, aber auch den Gefahren des Mediums auskennen. Praxisbeiträ e Fächerübergreifend 5- 6 Soll Rene Counter-Strike spielen? - 8 Sinnvoller Umgang mit Freizeit 7 Mit Tafelbild und Kopiervorlage (von Petra Maier) Deutsch/Musik 5- 6 Ein Gefühl f&...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00052470
Themenbeiträge Ursula Boos-Nünning Notwendigkeit eines Perspektivwechsels Mitarbeit von Eltern mit Migrationshintergrund 5 Sind Lehrkräfte bereit, bei dieser Kommunikation einen Perspektivwechsel vorzunehmen und sich auf die »fremden« Sichtweisen der Migranteneltern einzulassen? Von einem solchen Standpunkt aus lassen sich einige Grundsätze einer pädagogisch orientierten interkulturellen Zusammenarbeit ableiten, die in der Praxis wirksam sind. Britta Hawighorst/lmke Lange Schule und Migranteneltern Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer passgenauen Kooperation 9 Schulen finden unterschiedliche Antworten auf die Frage, ob und auf welche Weise Eltern in ihren Alltag einbezogen werden sollen. Die momentane Situation zeichnet sich dadurch aus, dass unterschiedliche Formen praktiziert werden und sich im Rahmen von Prozessen der Schulentwicklung neue Ansätze in Erprobung befinden. Fächerübergreifend 5 -6 Angst Werkstattu nterricht Mit zahlreichen Stationenkarten (von Irmgard Franz) Mathematik 5- 6 Das »Würfelnetzpuzzle« 7 Ori...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
4,70 EUR
B00052471
Themenbeitrag Oliver Ruf Was ist Schreiben heute? Begriffsbestimmung und Ausformung schriftlicher Kommunikationskultur 7 Das Schreiben ist eine zentrale Kulturtechnik, zumindest innerhalb schriftlich geprägter Gesellschaften. Seit jeher korrespondieren diese mit den Entwicklungen neuer Kommunikationsweisen und der mit ihnen einhergehenden Medien. Insbesondere die heute zentral gewordene Digitalisierung hat das Schreiben jedoch weitergehend verändert und auch innoviert. Hinter ihren Begriffen verbirgt sich eine Theoriegeschichte, die für die schulische Auseinandersetzung neue Vermittlungsmöglichkeiten eröffnet. – Deutsch 8,9,10 Der »Bücherdiebin« auf der Spur Den Roman von Markus Zusak mithilfe eines E-Books erschließen Mit Fragen zum Text (von Erwin Geitner) 15 9,10 E-Books oder herkömmliche Bücher? Eine Erörterung zum Thema vorbereiten Mit drei Kopiervorlagen (von Birgit Lascho) 20 - Mathem...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052737
Thomas Barkowski Wenn die Welt ins Wanken kommt Über den angemessenen Umgang mit Umwelt-und Naturkatastrophen, Anschlägen und Attentaten im Unterricht 7 Der 11. September, die Tsunami-Katastrophe in Südostasien, der Reaktorunfall in Fukushima - drei Beispiele, an denen sich zeigt: Es gehört zur Aufgabe der Schule, Schülerinnen und Schüler im Umgang mit dramatischen Ereignissen von weltweiter Auswirkung zu unterstützen. Sebastian Kauer/Sabine Preußer Einfach mal die Welt retten? Was Schule bei Umwelt- und Nachhaltigkeits- themen leisten kann 11 Gift im T-Shirt, Stau vor der Schule, Streit über Veggie-Day: Es gibt zahllose Anlässe, Umweltthemen nachzuspüren. So lässt sich spannend und lebensnah nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln. Wie das in der Praxis geht, zeigt dieser Beitrag. Deutsch 5 ,6,7,8 Isegrimm und Meister Lampe Kreatives Schreiben mit Tiernamen auf der Basis literarischer Vorbilder Mit einem Arbeitsblatt (von Günter Mensch) 15 Der Panther von Rilke Inhalt und Gehalt des Gedichts erschließe...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052741
Samuel Drempetic Armut, Globalisierung, Gerechtigkeit und Entwicklung Der Versuch einer (definitorischen) Hinführung 7 Auch wenn die Krisen teilweise weit weg erscheinen, spüren wir immer mehr die Verbindung zu uns und auch wenn wir uns (noch) nicht als Weltbürger empfinden, die Reaktion unseres Handelns bleibt nicht mehr national, wie politische Entscheidungen in anderen Nationen Auswirkungen auf unser Leben haben. Es gibt viele Begriffe, welche für dieses komplexe Netz der Zusammenhänge relevant erscheinen. Vier sollen in diesem Artikel angerissen werden. Samuel Drempetic/Michael Stroh Die Welt im Klassenzimmer Einführung in das Konzept des Globalen Lernens 11 In den Erziehungswissenschaften und in der außerschulischen Bildungsarbeit werden schon seit Längerem die Begriffe Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung behandelt. Dieser Artikel bietet einen Einblick in die theoretische Diskussion und die Auswirkungen auf die Schule. Deutsch 6,7,8,9 Der Maulwurf muss weg Erarbeitung der Ballade von Hans Scheibner Mit verschiedenen Arbeitsblättern (von Christiane Vatter...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052744
Klaus Zierer Pädagogische Mythen Vermeintliche und tatsächliche Erkenntnisse der empirischen Forschung 7 Pädagogische Mythen sind allgegenwärtig - in Form von Phrasen und Floskeln, die es irgendwie geschafft haben, pädagogisches Allgemeingut zu werden, ohne einer empirischen Prüfung standzuhalten. Eine Mythenbildung ist aber nur dort möglich, wo Wissenschaft versagt. Benedikt Wisniewski Pädagogik zwischen Forschung und Mythenbildung Wie pädagogische Mythen entstehen und was wirklich dahintersteckt 11 Pädagogische Mythen sind allgegenwärtig - in Form von Phrasen und Floskeln, die es irgendwie geschafft haben, pädagogisches Allgemeingut zu werden, ohne einer empirischen Prüfung standzuhalten. Eine Mythenbildung ist aber nur dort möglich, wo Wissenschaft versagt. Deutsch 5 ,6,7 Was ist das Schönste an Weihnachten? Handlungs- und produktionsorientiert mit einer Fabel umgehen Mit Rollenspiel, Hilfeboxen und einer Weihnachtsfabel (von Anabel Metz) 15 Mathematik 7,8,9,10 Kirmesbesuch Eine Übung zum logischen Denken un...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052745
Wolfgang Pfeiffer Musik zu Weihnachten Musik- und Alltagskultur im Unterricht 7 Das Fach Musik hat eine viel größere Bedeutung in der Schule als nur die einer Gestaltungsfunktion von Schulfesten und Feiern. Der Beitrag zeigt, welche Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit Weihnachten es in der musikalischen Gebrauchspraxis gibt. Petra Weingart Learning through the Arts Die Vernetzung von Schule mit Kunst, Kultur und Universität 11 Die mit dem ganzheitlichen Lernprogramm Learning through the Arts geförderten kognitiv-ästhetischen Kompetenzen schaffen Grundlagen für ein Wissensverständnis, bei dem Erfahrenes und Gelerntes mehr als Faktenwissen wird. Deutsch 5 ,6 Eine Mutprobe Die Kurzgeschichte »Wer springt am höchsten?« von Astrid Lindgren Mit Textvorlage und diversen Materialien (von Heinz Leuchtenmüller) Mathematik 15 Lernumgebungen 7 ,8,9,10 Ein Beispiel zur Anbahnung und Schulung mathematischer Kompetenzen Mit vier Arbeitsblättern (von Michael Freund/Andrea Silberhorn) 22 ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052746
Sabine Lafloer-Schwarz Neue Wege im Referendariat Personenorientierte Lehrerausbildung in NRW am Beispiel ZFSL Essen 7 Das Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZFSL) in Essen erprobt neue Konzepte der Lehrerausbildung, denen ein eigenes didaktisches Modell zugrunde liegt und die auf eine starke Theorie-Praxis-Verknüpfung setzen. Microteaching, Coaching und kollegiale Fallberatung werden als Ausbildungselemente eingesetzt. Benedikt Wisniewski Vom fundierten Wissen zur reflektierten Praxis Möglichkeiten und Grenzen der Professionalisierung in der Lehrerbildung 11 Die hohe gesellschaftliche Verantwortung von Lehrpersonen legt nahe, dass es nötig ist, die Tätigkeit möglichst professionell auszuüben. Aber was bedeutet dies eigentlich genau? Und auf welche Weise werden angehende Lehrpersonen im Studium und im Vorbereitungsdienst auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet? Deutsch 5, 6 ,7,8 Lesen üben mit Lies!EL Ein Lesespiel für den Deutschunterricht Mit vier Kopiervorlagen (von Michael Freund) 15 Mathematik 5, 6,7 Runden — gar nicht so ein...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052747
Olga Ermel/Stefan Faas Flucht und Migration Herausforderungen für pädagogisches Handeln von Lehrkräften 7 Die zunehmende Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund in den Schulen bedeutet neue Herausforderungen für die Lehrkräfte. Diese Herausforderungen reichen vom Umgang mit traumatisierten Jugendlichen bis zur Frage, wie ein Unterricht mit nicht alphabetisierten Kindern ohne Deutschkenntnisse gestaltet werden kann. Deutsch/AWT 6,7,8,9,10 »Bestimmt wird alles gut« Eine fächerübergreifende Reise durch Flucht und Integration Mit zahlreichen Materialien (von Anabel Metz) 14 Deutsch/Sozialkunde 6,7,8,9,10 »Wacht auf!« Mit einem Lied von Bachi für Multikulturalität sensibilisieren Mit Bildkarten (von Michael Freund) 19 Politik/Fächerübergreifend Flüchtlinge oder Migranten? Begriffe, die man kennen muss ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
L00052750
Stephan Bierling Das amerikanische Wahlsystem Merkmale und aktuelle Entwicklungen der Präsidentschaftswahlen 2016 7 Die US-Präsidentschaftswahlen sind eine langwierige, kräftezehrende und urdemokratische Angelegenheit. Sie beginnen oft schon im Frühsommer vor dem Wahljahr, wenn Politiker ihre Kandidatur ankündigen, und enden mit der Amtseinführung des gewählten Präsidenten am 20. Januar nach dem Wahljahr. Martin Fugmann/Jenny jungeblut Schule in der Neuen Welt Schule in den USA aus der Sicht von zwei deutschen Pädagogen 11 Wie sieht der Alltag für Schülerinnen und Schüler, Pädagogen und Eltern im Land der unbegrenzten Möglichkeiten aus? Welche Themen bewegt das Schulwesen in den USA? Zwei deutsche Pädagogen der German International School of Silicon Valley in Mountain View, Kalifornien, berichten. Deutsch 6,7,8,9 Stabreimsicherer Bauer sucht brave Bauersfrau Mit Sprache spielen Mit Materialien zur Differenzierung (von Jochen Vatter) 15 Mathematik 7,8,9,10 Der lange Weg einer Jeans Mathematik im Alltag 7 Mit...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052751