Jahrgang 2017

 
 

1/2017 Das Böse

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Das Böse JAN STANDKE & DIETER WROBEL Unterrichtspraxis 4. — 6. Schuljahr 12 „Ihr könnt nie wirklich wissen, was kommen wird." Ist das Böse wirklich böse? - Das Mädchen in Rot von Roberto Innocenti UTE NEUBURG 6. — 8. Schuljahr 22 Böser Bart - böser Mr. Burns Spielarten des Bösen in den Simpsons STEFANIE GRANZOW &TILMAN VON BRAND — 10. Schuljahr 28 Können Mörder weinen? Moralische und symbolische Dimensionen des Bösen im Roman Der Mörder weinte KATRIN MANZ & JAN STANDKE 2. —10. Schuljahr 36 „Man muss gegen das Böse kämpfen!' Jan Guillous Jugendroman Evil - Das Böse im Deutschunterricht THOMAS HARDTKE    k. ab 10. Schuljahr 41 „Was ist böse? Absolut böse?" Die Frage nach der Existenz des Bösen im Menschen in Kleists Novelle Der Findling MONIKA GROSS Das Böse Der Widerstreit von Gut und Böse ist ein zentraler Motivzusammenhang durch alle literarischen Genres und Epochen, und das Thema ist für Schülerinnen und »Schüler auf unte...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00071016

 

5/2017 Deutsch als Zweitsprache

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Neu in Deutschland STEFAN JEUK Unterrichtspraxis 4.— 7. Schuljahr 14 Fußballtor oder Fußballschläger? Quantitative und qualitative Wortschatzerweiterung durch strategiebasierte Wortschatzarbeit KERSTIN ALBER & JANINA KEMMLER 5. —10. Schuljahr 24 „Hallo - das bin ich ..." Zugewanderte Kinder und Jugendliche nutzen die Videokamera als sprachunterstützendes Instrument des Selbstausdrucks I KATJA HOLDORF & BJÖRN MAURER 6. — 8. Schuljahr 30 Und? Sprachreflexive Übungen zur Konjunktion und im Mündlichen NILS BAHLO, ZEYNEP KALKAVAN-AYDIN & BEATE WEIDNER 6.— 10. Schuljahr 34 „Was macht ihr in eurer Freizeit?" Systematische Wortschatzarbeit in Vorbereitungsklassen YVONNE DECKER-ERNST 7.— 8. Schuljahr 46 Mehrsprachigkeit hat Mehrwert! Ein Projekt für Seiteneinsteiger der 7.-8. Klassen NICOLE MARX & SIBEL YILDIZ „Hallo - das bin ich ..." Etwas über sich selbst erzählen, auch wenn man erst am Anfang des Deutschkurses steht: Schüler drehen kurze Vorstellungsvideos, die auch ohne viele Worte auskomme...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00071036

 

11/2017 Brecht gebrauchen

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Brecht gebrauchen CLEMENS KAMMLER Unterrichtspraxis ab 4. Schuljahr 11 Was ein Kind gesagt bekommt Sprüche und Ansprachen von Erwachsenen JÜRGEN BAURMANN 5. —6. Schuljahr 16 Der Schneider von Ulm: Aus Niederlagen lernen ASTRID MÜLLER • 8.— 9. Schuljahr 22 Ziffel und Kalle: Ein „Selbstgespräch zu zweit" Erster Dialog der Flüchtlingsgespräche: Nachdenken über Exil, Flucht und über Brecht DIETER WROBEL ab 9. Schuljahr 28 Gespräche über Bäume Brechts Botschaft An die Nachgeborenen und deren Reaktionen •    -> mit Leistungsüberprüfung TILMAN VON BRAND ab 9. Schuljahr 38 Die Bestie ULF ABRAHAM Was ein Kind gesagt bekommt Das Gedicht Brechts eignet sich bereits für jüngere Klassen ab dem 4. Schuljahr. Mit der überdrehten Häufung von Klischees und strikten Regeln, bei dem das Kind nicht zu Wort kommt, kritisiert der Autor eine Erziehung, die Kindern Passivität zu gebieten versucht. -414/1V7,5322-0101"-- Brecht gebrauchen Clemens Kammler erläutert im Basisartikel, warum Brec...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

11,70 EUR

B00071039

 

7/2017 grammatische Zweifelsfälle

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Grammatische Zweifelsfälle ASTRID MÜLLER & RENATA SZCZEPANIAK Unterrichtspraxis 3. — 5. Schuljahr 14 Pizzas, Pizzen, Pizze Pluralvarianten als Anlass für grammatische Erkundungen BJÖRN LASER & SUSANNE RIEGLER 5. — 6. Schuljahr 21 Das Kräftemessen der Verben Wie Schwach gegen Stark gewinnen kann JESSICA NOWAK & ETJE SCHRÖDER 6. — 7. Schuljahr 30 Wir sind am Überlegen Wie akzeptabel ist der am-Progressiv? Grammatische Entwicklungstendenzen aufspüren JOHANNA FLICK & RENATA SZCZEPANIAK 7. — 8. Schuljahr 36 Ist sieoder hat sie den Porsche gefahren? MELANIE BANGEL & MELITTA GILLMANN 9. —10. Schuljahr 42 Dank des Internets oder dank dem Internet? Kasuswahl nach Präpositionen: Genitiv oder Dativ? RENATA SZCZEPANIAK & ANNIKA VIEREGGE Grammatische Zweifelsfälle Was ist unter grammatischen Zweifelsfällen" zu verstehen? Warum sollten sie Gegehstand des Deutschunterrichts sein? Und welches Lernpotenzial beinhalten sie? Der Basisartikel stellt die vielfältigen Potenziale des Themas vor. Pizzas, Pizzen, Pizze An...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

12,70 EUR

B00071037

 

9/2017 Deutsch per Smartphone

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

2 Deutsch per Smartphone Unterstützender Einsatz von mobilen Endgeräten im Deutschunterricht JULIA KNOPF &TILMAN VON BRAND Unterrichtspraxis ab dem 3. Schuljahr 12 Deine Sprache - dein Adventure Mit dem Programm Adventure Maker ein digitales Lernspiel erstellen CORINNA LUPTOWICZ & SANDRA SCHIEDER 5.- 7. Schuljahr 16 Erklärend lernen - individuell lernen Lernvideos im Grammatik- und Rechtschreibunterricht der Unterstufe KATHARINA EBNET & EVA C. HULLER ab dem 8. Schuljahr 21 Vorhang auf - press play: Digitales Theater Wolfgang Herrndorfs Tschick als digitale Geschichte MARIA KASPAREK 9.- 10. Schuljahr 28 Erlkönig live Die multimediale Interpretation einer Ballade untersuchen JULIA HODSON ab dem 10. Schuljahr 35 „Dieses Buch ist ein Lesemuss" Die kulturelle Praxis Booktube im Unterricht INA BRENDEL-PERPINA & BARBARA REIDELSHÖFER ab dem 11. Schuljahr 42 @Instagram_User Sinnvoller Einsatz der Plattform im Unterricht JULIA KNOPF & CHRISTIAN MÜLLER Erklärend lernen - individuell lernen „Hugo hält den gelben Ball." -„Der gelbe Ball wird (von Hug...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

13,70 EUR

B00071038

 

3/2017 materialgestütztes argumentieren

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

Basisartikel 4 Materialgestütztes Argumentieren HELMUTH FEILKE & DORIS TOPHINKE Unterrichtspraxis 5. - 7. Schuljahr 14 Wie kommen Wörter in den Duden? LISA SCHÜLER & MARTIN STEINSEIFER 7.- 8. Schuljahr 22 Kleine Hexe - politisch korrekt? Materialgestütztes Argumentieren zu Eingriffen in Kinderbüchern ANDREA STADTER 8. -10. Schuljahr 30 Computerspiele im Unterricht?! Materialgestützt argumentieren zu einem brisanten Thema SEBASTIAN KRÄMER 10. -12. Schuljahr 36 Sprachwandel oder Sprachverfall? Ein vieldiskutiertes Thema im Radiofeature SARA REZAT 10. -12. Schuljahr 42 Stars with stripes? Kontroversen schreiben zu strittigen Fragen der Wissenschaft SABINE SCHMÖLZER-EIBINGER, BORA BUSHATZ & CHRISTOPHER EBNER Kleine Hexe - politisch korrekt? „Messerwerfer" anstelle von „Negerlein" - Sollen politisch nicht korrekte Äußerungen in Kinderbüchern sprachlich überarbeitet werden oder ist das ein Eingriff in die künstlerische Freiheit? Das vorliegende Modell widmet sich dem materialgestützten Argumentieren anhand der Kinderbuchdebatte. Materi...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

14,70 EUR

B00071035

 
 
top