Lieferzeit:3-4 Tage

9,70 EUR

Art.Nr.: B00071013

exkl.Versandkosten

zurück

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht

11/2013 Sätze gestalten

Basisartikel
4 Sätze gestalten
ASTRID MÜLLER / ANN PEYER
Unterrichtspraxis
3.-4. Schuljahr
14 Sätze wie zusammengewürfelt ... Satzstrukturen in Texten überarbeiten
JULIA HALLMANN
5.-6. Schuljahr
19 Strategien zur Textüberarbeitung sinnvoll nutzen
ELSBETH BÜCHEL / URSINA GLOOR

5.— 7. Schuljahr
24 Wer weiß was?
Zum Gebrauch von definitem und
nicht-definitem Artikel
HRVOJE HLEBEC
7.-8. Schuljahr
28 Sätze komplexer gestalten mit Attributen
ULRIKE SAYATZ
7.-9. Schuljahr
35 Wieso erzählt der so?
Sätze untersuchen im Jugendroman Tschick
RUTH GSCHWEND
Sätze gestalten
Im Alltag gehen wir ständig mit Sätzen um: Wir lesen Bücher, unterhalten uns und schreiben Mails. In diesen Situationen stehen Sätze nie isoliert, sondern immer in einem Text oder Kontext. Deshalb möchte der Basisartikel Möglichkeiten aufzeigen, wie Sätze in Texten betrachtet, analysiert und sprachreflexiv erkundet werden können. So werden Sätze auch im Zusammenhang mit dem Schreiben und Überarbeiten von
Texten in den Blick genommen.

Eine Übersicht (S. 10) liefert grammatikalisches Grundlagenwissen kurz zusammengefasst im Überblick.
Sätze wie zusammengewürfelt ...
In einem spielerischen Zugang würfeln die Schülerinnen und Schüler Beispielsätze, die sie später untersuchen. Dabei entdecken sie Satzstrukturen und Besonderheiten im Satzbau. Dieses Wissen hilft ihnen dabei, eigene Texte zu gestalten und zu überarbeiten.
8.-10. Schuljahr
42 „Zur Rede gestellt"
Das Zusammenspiel von Rede und Gegenrede im literarischen Verhör
BIRGIT MESCH
ab 10. Schuljahr
50 Der Einstieg in die fiktionale Welt Satzgestaltung in literarischen Erzähleingängen
-3 mit Leistungsüberprüfung und zusätzlichem Download-Material
ANDREAS MUDRAK
Strategien zur Textüberarbeitung sinnvoll nutzen
Häufig haben Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten damit, eigene Texte zu überarbeiten und dadurch zu verbessern. Am Beispiel von Berichten und Erzählungen werden Strategien vorgestellt, wie sie bei der Überarbeitung vorgehen und Sätze verändern können.
Wieso erzählt der so?
Am Jugendroman Tschick ist nicht nur die Geschichte spannend und etwas ganz Besonderes, sondern auch die sprachliche Gestaltung. Die Schüler werden für die Wahrnehmung sprachlicher Phänomene sensibilisiert und sollen so leichter in die Lektüre des Buches einsteigen können.
Der Einstieg in die fiktionale Welt
Welcher Texteinstieg wirkt am besten und lädt dazu ein, einen Text zu lesen? Die Schülerinnen und Schüler vergleichen drei Erzähleingänge miteinander und untersuchen deren Wirkung und Gestaltung. Dabei spielen die Satzgestaltung und die sprachlichen Mittel eine besondere Rolle.
 

Heft. Verlag: fachzeitschrift bei friedrich in velber in zusammenarbeit mit klett.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PRAXIS DEUTSCH, Zeitschrift für den Deutschunterricht