Basisartikel
4 Präsentieren - multimedial
JÜRGEN BAURMANN /ANNE BERKEMEIER
Unterrichtspraxis
4.-6. Schuljahr
12 Erzähltexte am Interaktiven Whiteboard präsentieren
SWANTJE REHFELD
5.-7. Schuljahr
17 Mehrere Primärtexte - eine Sprechvorlage Präsentationsinhalte gliedern
ANNE BERKEMEIER/ ANDREA BRAUCH
5.— 10. Schuljahr
24 Nominierungspräsentationen der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis Eine Anregung zum Literaturunterricht und zur Leseförderung
INA BRENDEL-PERPINA
ab 6. Schuljahr
30 Vom Text zur Visualisierung inhaltlicher Zusammenhänge
ANNE BERKEMEIER /ASTRID GEIGENFEIND
1e.
ab 8. Schuljahr
38 „ Kompetent über Dinge reden, die man nicht kennt"
Eine Unterrichtsanregung zum Powerpoint-Karaoke
JÜRGEN BAURMANN
Präsentieren - multimedial
In vielen Bereichen werden heute Präsentationen druchgeführt: in der Schule, an der Universität oder im Berufsleben. Dazu stehen immer mehr Medien zur Verfügung, die aber richtig und passgenau eingesetzt werden sollten. Der Basisartikel zeigt Möglichkeiten, wie Schülerinnen und Schüler zu den Modalitäten des Sprachlichen, Visuellen und Performativen einer Präsentation hingeführt werden können und bietet Hilfestellungen für den Unterricht. Das Ziel sind gelungene mediengestützte Präsentationen, die Wissen auf motivierende und nachhaltige Weise vermitteln.
Konkrete Hinweise zur Beurteilung von Präsentationen (z.B. das Beurteilungsraster für Visualisierungen S. 11) unterstützen zusätzlich in der Unterrichtspraxis.
Erzähltexte am interaktiven Whiteboard präsentieren
Wie ging die Geschichte an dieser Stelle weiter? Wenn Geschichten in einer Präsentation nach- und weitererzählt werden sollen, haben einige Schüler Schwierigkeiten. Hier kann das Interaktive Whiteboard unterstützen und auch die Aufmerksamkeit bei den Zuhörern fördern.
ab 8. Schuljahr
40 Inhalte herausgesucht - Präsentation „in der Tasche"?
Präsentationen reflektieren, beurteilen und überarbeiten
ANNE BERKEMEIER /ANDREA BRAUCH
8.- 11. Schuljahr
46 Einen Lehrbuchausschnitt zu einer Präsentation aufbereiten
Wissen aus Lehrbuchkapiteln erwerben und vermitteln
ANDREAS MUDRAK
ab 10. Schuljahr
56 Pecha Kucha - kein wirres Geplauder Powerpoint strukturiert und sinnvoll nutzen
JULIA REINER% MARCUS SCHOTTE
Nominierungspräsentationen der Jugendjury zum Deutschen Jugendliteraturpreis
Neben der Kritikerjury des Deutschen Jugendliteraturpreises vergibt die Jugendjury jährlich ihren eigenen Preis. Aus den Nominierungspräsentationen der Jugendjury ergeben sich spannende Anregungen für den Unterricht.
•
Inhalte herausgesucht Präsentation „in der Tasche"?
Ein wichtiger Bestandteil einer gelungenen Präsentation ist die Vorbereitungsphase. Recherchierte Inhalte müssen reflektiert, beurteilt und überarbeitet werden, damit sie den Zuhörern übersichtlich und einfach nräsentiert werden kennen.
Pecha Kucha - kein wirres Geplauder
20 Powerpoint-Folien in 400 Sekunden präsentieren zu wollen, klingt zunächst unschaffbar. Nicht jedoch mit der richtigen Vorarbeit und Technik. Nach einer ausführlichen Recherche und Strukturierung werden die Inhalte in einem festen strukturellen und zeitlichen Rahmen präsentiert.
Heft.
Verlag: fachzeitschrift bei friedrich in velber in zusammenarbeit mit klett.