Beiträge in dieser Ausgabe Mehr Arbeitsdisziplin durch selbstreguliertes Lernen Strategien für Schüler und Fördermöglichkeiten für Lehrkräfte Sylvana Keller, Sabine Ogrin, Anne-Kathrin Scheibe, Bernhard Schmitz --- Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler unterscheiden sich von anderen nicht nur durch ihre intellektuellen Fähigkeiten. Die Selbstdisziplin hat im Vergleich dazu einen doppelt so starken Einfluss auf die Schulleistung. Sie hängt unter anderem zusammen mit Schulnoten, Schulanwesenheit und der für die Hausaufgaben aufgewendeten Zeit. Ein zentraler Grund dafür, dass Lernende hinter ihren intellektuellen Potenzialen zurückbleiben, ist demnac...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053543
Beiträge in dieser Ausgabe »Das volle Leben« Schulfeiern aus konstruktivistischer Sicht Kersten Reich, Meike Kricke --- Das Verständnis oder der Zugang zu schulischen Festen ist ganz unterschiedlich gewichtet auf Seiten der Beteiligten: Einige assoziieren mit ihnen zum Beispiel die Förderung des Gemeinschaftssinns oder einer Schulkultur. Für andere stellen sie eher lästige Zusatzarbeitsbausteine zwischen Qualitätsanalyse oder Vergleichsarbeiten und Kompetenzerwartungen dar. Welche Bedeutung und welchen Sinn Schulfeiern und schulische Feste für das Lernen und die... Die drei dunklen Könige Eine Analyse von Wolfgang Borcherts Nachkriegskurzgeschichte Günter Mensch --- ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053544
Beiträge in dieser Ausgabe Verpasste Bildungschance Plädoyer für einen professionellen biografischen Theaterunterricht Maike Plath --- Theaterunterricht fristet in unserer Regelschule eher ein Nischendasein. Ein professionell durchgeführter biografischer Theaterunterricht bietet jedoch die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern ein sinnvolles Lernen zu ermöglichen; ein Lernen, das nicht nur im Blick auf eine »spätere« Zukunft nützlich ist, sondern bereits beim Lernen als sinnvoll erfahren werden kann. Dabei werden häufig sogar verdeckte oder verschüttete Potenziale der Schülerinnen... Die Ästhetik des Bühnenspiels Theatrale Beschä...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053545
Beiträge in dieser Ausgabe Qualitätskriterien erfolgreicher Elternarbeit Hinweise zu heutigen Standards Prof. Dr. Dr. habil. Werner Sacher --- Der Einfluss des Elternhauses auf die schulische Leistung ist nicht hoch genug anzusetzen. Daher ist eine qualitativ gut strukturierte und organisierte Elternarbeit in der Schule unverzichtbar. Wesentliche Standards erfolgreicher Elternarbeit werden im folgenden Beitrag hergeleitet, vorgestellt und erläutert. Elternarbeit in der Sekundarstufe Starke Eltern: Partner in der schulischen Arbeit Prof. Dr. Dr. habil. Werner Sacher --- Die Rolle der Elternarbeit gerade auch in der Sekundarstufe I kann nicht hoch genug eingeschätzt werden....
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053546
Beiträge in dieser Ausgabe Eine neue Rolle der Lehrkräfte Lernen begleiten im Konzept Individualisierung Franz Wester --- Individualisierung ist kein revolutionäres Unterrichtskonzept. Sie nimmt die Erfahrungen aus der Öffnung des Unterrichts und dem Umgang mit heterogenen Lerngruppen auf und integriert die durch die Bildungsstandards initiierte Orientierung an Kompetenzen. Die Übernahme von Verantwortung in der Steuerung des Lernens durch die Lernenden kennzeichnet den qualitativen Unterschied. Die Unterrichtskonzeption SOL Die Lehrkraft als Lernbegleiter für selbst organisiertes und kooperatives Lernen Birgit Landherr --- Die Unterrichtskonzep&s...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053547
Beiträge in dieser Ausgabe »Hilf mir, es selbst zu tun!« Ein anthropologisch begründetes Prinzip der Personalisierung Dr. Peter Jansen --- Der von Maria Montessori geprägte Ausspruch »Hilf mir, es selbst zu tun« ist deshalb so überzeugend, weil er aus der Perspektive des Lernenden genau das benennt, was Ziel einer personalen Erziehung ist: die Personalität desjenigen, der in und durch diese Erziehung zu einer Person, zu einem selbstständigen und sozial verantwortlichen Subjekt werden soll (vgl. Schulmagazin 5-10, Heft 9/2011). Es kann mit Blick auf die Praxis nicht häufig genug betont... Hilfe zur Selbsthilfe Zwischen Autonomie und Bindung Manfred Bönsch --- Die pädagogische Einsicht, die sich hinter dieser allgemein...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053549
Beiträge in dieser Ausgabe Konturen einer europaorientierten Politikdidaktik heute Von der Notwendigkeit einer europäischen Bildung Monika Oberle --- Ohne Einbeziehung der europäischen Dimension lässt sich Politik in Deutschland heute weder angemessen begreifen noch gestalten. Diesem Wandel muss eine zeitgemäße politische Bildung Rechnung tragen. Schulischer Politikunterricht sollte Europa dabei sowohl als themenübergreifendes Unterrichtsprinzip als auch in einem speziellen Block zur Europäischen Integration mit Fokus auf der Europäischen Union behandeln – spätestens in der Sekundarstufe I. Politikdistanz und europ&a...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053551
Beiträge in dieser Ausgabe Das grüne Klassenzimmer Das Schulgelände zukunftsfähig gestalten und nutzen Martina Hoff --- Schulen sind in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der öffentlichen Diskussion gerückt. PISA, Ganztag, selbstständige Schule, G 8 und vieles mehr haben das Schulleben und den Schulalltag nicht nur für Schülerschaft und Kollegium, sondern für die gesamte Schulgemeinde und die Schulträger deutlich verändert. Von diesem Veränderungsprozess wird selbstverständlich auch das Schulgelände berührt, das für immer länger werdende Teile des Tages zum... Sprachliche Bilder erzeugen Spannung Integrativer Deutschunterricht am Beispiel von Redens...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053552
Beiträge in dieser Ausgabe Entdeckendes Lernen Immer noch (k)ein Thema in den Schulen? Sabine Liebig --- Wie können Schülerinnen und Schüler angeregt werden, zu staunen und dann Fragen zu stellen, um die Antworten nach ihren individuellen Lernwegen und Vorgehensweisen zu finden und somit entdeckend zu lernen? Die Kompetenzen in den Bildungsplänen und Rahmenrichtlinien, die Einrichtung von Gemeinschaftsschulen, Individualisierung und das Postulat des lebenslangen Lernens verweisen geradezu auf das Prinzip des entdeckenden Lernens, das Selbstständigkeit,... Das Gesundheitspotential des entdeckenden Lernens Ein Konzept für nachhaltiges und gesundes Lernen Ute Zo...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053553
Beiträge in dieser Ausgabe Lernen in und mit sozialen Netzwerken Einige didaktische Anmerkungen zu einem aktuellen Problem Hans Gruber, Markus Hirschmann --- Soziale Netzwerke ermöglichen es Personen, Wissen auszutauschen, anzuwenden und neu zu entwickeln. Aber wie und was kann man in sozialen Netzwerken lernen und wie kann soziales Netzwerklernen in den Unterricht eingebunden werden? In diesem Beitrag soll ein Überblick über das Lernen in sozialen Netzwerken und die damit verbundenen Themen gegeben werden. Soziale Netzwerke und Schule Schulische und unterrichtliche Aufgaben Dr. Peter Jansen --- Nach der JIM-Studie 2010 verbringen Jugendliche derzeit 138 Minuten pro Tag im Int...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053554
Beiträge in dieser Ausgabe Erfolgsmodell Bildungspartnerschaften Planung, Gestaltung, Durchführung und Best-Practice-Beispiel Claudius Audick --- Die Praxis zeigt, dass Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen eine Win-Win-Gelegenheit sind für Schule und Unternehmen. Damit aber diese Bildungspartnerschaften gelingen, müssen sie konkret geplant, organisiert, gestaltet und natürlich auch evaluiert werden. Dies sind hoch anspruchsvolle Prozesse, die nicht so einfach kompetent durchzuführen sind. Dieser Artikel zeigt ganz konkrete Möglichkeiten der Planung und Gestaltung auf und gibt... »Matilda« von Roald Dahl Erschließen einer Ganzschrift (Teil 3) Angelika Berge...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053556
Beiträge in dieser Ausgabe China – Entwicklungsland und Weltmacht Didaktische Grundlegung und methodische Anregungen Dieter Böhn --- In dieser didaktischen Grundlegung werden die Kompetenzen thematisiert und verdeutlicht, die mit einer Behandlung Chinas im Unterricht erreicht werden sollen. Sie bietet darüber hinaus Materialien, die neben den selbstständigen Unterrichtsvorschlägen ebenfalls im Unterricht eingesetzt werden können. Schule in China Anregungen für ein Unterrichtsbeispiel Dieter Böhn --- Schülerinnen und Schüler interessieren sich für den Alltag der Menschen in anderen Ländern, besonders auch für den von Kindern. Ausgehend von diesem ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053557
Beiträge in dieser Ausgabe Lernmotivation verstehen und fördern Einsichten und Ansätze für erfolgreiche Motivation Stefan Fries --- Angesichts der unbestreitbaren Bedeutung der Lernmotivation sind für Lehrende Kenntnisse zu Entstehungsbedingungen und theoretischen Modellen der Lernmotivation unverzichtbar. Sie erlauben es, das eigene Handeln als Lehrkraft angemessen theoretisch zu reflektieren und darauf aufbauend geeignete unterrichtliche Entscheidungen zu treffen. Im vorliegenden Beitrag wird daher zunächst geklärt, welche Voraussetzungen für das Entstehen von Motivation in... Ich will wissen, wie ich bin Mögl...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053558
Beiträge in dieser Ausgabe Individualisierende Lernwege Pädagogisch-didaktische Antworten auf einen aktuellen Notstand Manfred Bönsch --- Unter dem Druck des Schulalltags gerät die pädagogische Grundidee, jeden Schüler in seinem Lernen zu fördern, häufig immer wieder aus dem Blick. Daher ist es wichtig, grundsätzlich individualisierende Lernwege im Unterricht zu installieren. In der Praxis treten jedoch didaktische, methodische und nicht zuletzt organisatorische Schwierigkeiten auf. Wie diese Schwierigkeiten zu lösen sind und was bei der Planung und Durchführung individualisierender... Umgang mit unterschiedlichen Lerntypen Individualisierun...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053560
Beiträge in dieser Ausgabe Jungen fördern – aber wie? Was zu tun ist und was unterlassen werden sollte Barbara Rendtorff --- Beim Thema »Jungenförderung« gehen wir von zwei Annahmen aus: dass »die« Jungen sich von »den« Mädchen in relevanter Weise unterscheiden und dass diese Unterscheidung Effekte erzeugt, die die Jungen »förderungsbedürftig« erscheinen lässt. Beide Annahmen gilt es zunächst zu prüfen, bevor sie zur Grundlage von besonderen Pädagogiken gemacht werden. Erst danach können Vorschläge gemacht werden, was bei »Jungenförderung« zu tun ist, aber was auch tunlichst... Soziale Jungenförderung in der Schule Grenzen – Möglichkeiten – Irr­...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053561