Beiträge in dieser Ausgabe
Lernen in und mit sozialen Netzwerken
Einige didaktische Anmerkungen zu einem aktuellen Problem
Hans Gruber, Markus Hirschmann
---
Soziale Netzwerke ermöglichen es Personen, Wissen auszutauschen, anzuwenden und neu zu entwickeln. Aber wie und was kann man in sozialen Netzwerken lernen und wie kann soziales Netzwerklernen in den Unterricht eingebunden werden? In diesem Beitrag soll ein Überblick über das Lernen in sozialen Netzwerken und die damit verbundenen Themen gegeben werden.
Soziale Netzwerke und Schule
Schulische und unterrichtliche Aufgaben
Dr. Peter Jansen
---
Nach der JIM-Studie 2010 verbringen Jugendliche derzeit 138 Minuten pro Tag im Internet. Überwiegend nutzen sie diese Zeit zur Kommunikation – meist in Communities und mit Instant Messenger. Jeder Zweite zwischen 12 und 19 Jahren loggt sich täglich in seiner Online-Community ein, die meisten von ihnen sogar mehrmals täglich. Der Austausch von Bildern, Einträgen und Statusmeldungen über soziale Netzwerke ist somit die am häufigsten verwendete...
Wir schreiben Frühlingsrautengedichte
Eine Unterrichtseinheit zum kreativen Schreiben mit Hilfestellungen
Anke Bodemann
---
Erhalten Kinder Hilfestellungen, sodass sie wissen, wie sie die geforderte Aufgabe im Unterricht lösen können, steigert das ihre Motivation und Schaffensfreude, weil sie das gute Gefühl haben, Leistungen zu erbringen, die ihnen Selbstzufriedenheit verschaffen.
»ottos mops«
Ein Klanggedicht von Ernst Jandl
Kathrin Fritz
---
Die Schüler sollen das Klanggedicht »ottos mops« von Ernst Jandl kennenlernen und darauf aufbauend ein eigenes Klanggedicht anfertigen.
Virginia Woolf: Orlando
Charakterisierung einer literarischen Figur
Bettina Dohmann
---
Das gemeinsame Lesen und überwiegend selbstständige Erarbeiten der Ganzschrift von Virginia Woolf ist insbesondere für leistungsstarke Klassen geeignet, die bereit sind, sich an einer herausfordernden Lektüre zu versuchen. Die Lehrkraft wird bei der hier beschriebenen Herangehensweise zum Coach, der beratend und unterstützend zur Seite steht.
Spielen im Mathematikunterricht (Teil II)
Lernspiele mit ganzen Zahlen
Walter Czech
---
Im ersten Teil des Beitrags in Heft 1/2012 wurden drei Lernspiele vorgestellt. Zum Spiel Bingo folgen nun noch die Aufgabenblätter und Lösungen.
Die Salzstraßen (Teil I)
Eine geschichtlich-geografische Betrachtung des Salzhandels
Helga Krompaß
---
Flurnamen, z. B. Alte Salzstraße, deuten häufig auf ein geschichtlich-geografisches Phänomen hin, das es wert ist, untersucht zu werden. Dieser Beitrag widmet sich dem historischen Salzhandel und den Salzstraßen.
Soll Ekkehard ins Kloster gehen?
Eine problemorientierte Geschichtssequenz mit Entscheidungsoption
Barbara Brenner
---
Schülerinnen und Schüler arbeiten immer dann gerne mit, wenn sie merken, dass sie den Unterricht verantwortlich mitgestalten können und dass ihre erarbeiteten Ergebnisse sich in Tafelbild und Merkhilfen niederschlagen.
Das Prinzip eines Verbrennungsmotors
Energieumwandlung beim Verbrennungsmotor
Franz Morawietz
---
Die Schüler sollen die Energieumwandlungen verstehen, die bei einem Verbrennungsmotor stattfinden. Außerdem lernen sie den Erfinder Nicolaus August Otto kennen.
ePortfolio für die Bewerbung
Ein Projektbeispiel im Fach Arbeitslehre
Stefan Dassler
---
Im pädagogischen Bereich hat der Begriff ePortfolio im Kontext des Lernkultur-Wandels an Bedeutung gewonnen. ePortfolio hat begonnen, sich als persönliches Instrument, beispielsweise zu Bewerbungszwecken, zu etablieren, um eigene Kompetenzen eines Bewerbers optimal darzustellen. Auch im Fach Arbeitslehre kann der ePortfolio-Ansatz verwendet werden. Ein Beispiel wird vorgestellt.
Conga, Djembe und Claves
Rhythmus erleben in Bewegung und Spiel
Stephanie Henkel
---
Die Schülerinnen und Schüler spielen nach Aufwärmübungen in den Grundrhythmen ein Pattern auf ausgewählten Instrumenten. Im gemeinsamen Spiel aller Gruppen spüren sie das Wechselspiel der verschiedenen Rhythmen, müssen ihren Rhythmus gegenüber allen behaupten und erfahren das pulsierende Klangerlebnis als Ganzes.
Umgang mit sozialen Netzwerken – worauf zu achten ist
Anmerkungen zu einem Unterrichtsprojekt
Dr. Peter Jansen
---
Die sozialen Netzwerke im Internet bieten faszinierende Möglichkeiten, aber enthalten auch Gefahren, die der Nutzer kennen muss, soll er nicht Opfer dieser Gefahren werden. Das folgende Unterrichtsprojekt bietet eine Schrittfolge an, über die Schülerinnen und Schüler sich der Gefahren, aber auch der Möglichkeiten bewusst werden, die soziale Netzwerke bieten.
Dokumentenaustausch mit Kollegen oder Schülern
Wie werden PDFs erstellt?
Stefan Dassler
---
Sowohl für die Unterrichtsvorbereitung als auch für den Austausch mit Kollegen und Schülern und die Organisation im schulischen Alltag kann PDF verwendet werden.
Internetseiten im Schulalltag archivieren
Schneller Zugriff auf häufig genutzte Websites
Stefan Dassler
---
Alle modernen Browser-Programme bieten eine komfortable Lesezeichenverwaltung für Internetseiten – beispielsweise Internet Explorer und Firefox. Dies ist auch im Schulalltag von Vorteil.