Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00053556

exkl.Versandkosten

zurück

Schulmagazin 5-10 , Impulse für kreativen Unterricht

1/2011, Bildungspartnerschaften

Beiträge in dieser Ausgabe
Er­folgs­mo­dell Bil­dungs­part­ner­schaf­ten
Pla­nung, Ge­stal­tung, Durch­füh­rung und Best-Prac­ti­ce-Bei­spiel
Clau­di­us Au­dick
---

Die Pra­xis zeigt, dass Bil­dungs­part­ner­schaf­ten zwi­schen Schu­len und Un­ter­neh­men eine Win-Win-Ge­le­gen­heit sind für Schu­le und Un­ter­neh­men. Damit aber diese Bil­dungs­part­ner­schaf­ten ge­lin­gen, müs­sen sie kon­kret ge­plant, or­ga­ni­siert, ge­stal­tet und na­tür­lich auch eva­lu­iert wer­den. Dies sind hoch an­spruchs­vol­le Pro­zes­se, die nicht so ein­fach kom­pe­tent durch­zu­füh­ren sind. Die­ser Ar­ti­kel zeigt ganz kon­kre­te Mög­lich­kei­ten der Pla­nung und Ge­stal­tung auf und gibt...
»Ma­til­da« von Roald Dahl
Er­schlie­ßen einer Ganz­schrift (Teil 3)
An­ge­li­ka Ber­ger, Marie-Luise Denk, Sig­rid Fisch­ba­cher
---

Im drit­ten Teil lesen die Kin­der die Ganz­schrift zu Ende und kom­men zu einer -Wer­tung. Spiel­freu­di­ge Klas­sen kön­nen die eine oder an­de­re Szene auch vor­spie­len oder im Rah­men eines Schul­fes­tes dar­bie­ten.
Wir fal­ten einen Pa­pier­be­cher
Ein ma­the­ma­ti­sches Grup­pen­puz­zle
Wal­ter Czech
---

In die­ser Un­ter­richts­se­quenz geht es darum, den tra­di­tio­nell eher hand­lungs­ar­men Un­ter­richt schritt­wei­se und an ge­eig­ne­ten Stel­len durch hand­lungs­ori­en­tier­te Un­ter­richts­pha­sen zu be­rei­chern. Dabei müs­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihr Wis­sen über kon­gru­en­te Drei­ecke, Win­kel­ge­set­ze an par­al­le­len Ge­ra­den und -spe­zi­el­le Vier­ecke an­wen­den.
Was­ser – ein kost­ba­res Gut
Nach­hal­ti­ger Um­gang mit Res­sour­cen
---

Was­ser ist das Le­bens­mit­tel Num­mer 1. Ohne Was­ser kann ein Mensch nicht lange über­le­ben. Jeder Bun­des­bür­ger ver­braucht un­ge­fähr 130 Liter Was­ser pro Tag, wobei davon nur vier bis sechs Liter zum Trin­ken und Ko­chen ver­wen­det wer­den. Etwa ein Drit­tel des ge­sam­ten Was­ser­ver­brauchs ent­fal­len auf Toi­let­ten­spü­lung und Kör­per­pfle­ge. Der mensch­li­che Kör­per be­nö­tigt täg­lich zwei bis drei Liter Was­ser und ver­braucht es vor allem für che­mi­sche Re­ak­tio­nen und...
Rit­ter­rüs­tun­gen
Was war schick im Mit­tel­al­ter?
Chris­toph Bie­bel
---

Wenn man von Mit­tel­al­ter und Rit­tern spricht, hat man klas­si­scher­wei­se so­fort einen Kämp­fer in sil­ber­ner Rüs­tung im Kopf, wie es in vie­len Hol­ly­wood-Fil­men dar­ge­stellt wird. Rüs­tun­gen haben sich je­doch über den lan­gen Zeit­raum des Mit­tel­al­ters (in etwa 700 Jahre) deut­lich ver­än­dert.
Eis – ein er­staun­li­cher Stoff
Un­ter­richts­ein­heit mit Ex­pe­ri­men­ten und Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen
Dr. Horst Ste­phan
---

Eis ist ein er­staun­li­cher Stoff mit un­ge­wöhn­li­chen Ei­gen­schaf­ten: Eis schwimmt auf dem Was­ser, es kann Fels­spal­ten und Rohr­leis­tun­gen spren­gen und bil­det fas­zi­nie­ren­de Kris­tall­struk­tu­ren. Darum ist es span­nend, mit Schü­le­rin­nen und Schü­lern auf die Fra­gen ein­zu­ge­hen: Wie ent­steht Eis? Wes­halb schwimmt es? Wel­che mo­le­ku­la­re Struk­tur hat Eis? Was ist an Eis- und Schnee­kris­tal­len so be­son­ders?
Ac­tion­fo­to­gra­fie
Il­lu­si­on und Wirk­lich­keit im Kunst­un­ter­richt
Se­bas­ti­an Ebner
---

Ein wich­ti­ges In­for­ma­ti­ons­me­di­um in un­se­rer Ge­sell­schaft sind Fotos. Die sicht­ba­re Wirk­lich­keit kann durch die Fo­to­gra­fie do­ku­men­tiert wer­den. Fotos kön­nen al­ler­dings ver­än­dert wer­den. Die Un­ter­richts­ein­heit möch­te auf spie­le­ri­scher Weise die Be­ob­ach­tungs­fä­hig­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler an­re­gen, um die stim­mi­ge Dar­stel­lung einer Szene zu er­rei­chen. Durch das Er­stel­len einer ei­ge­nen Szene kann auch das Me­di­um der Fo­to­gra­fie hin­ter­fragt wer­den (...
Fahr­rad vs. Mo­tor­rol­ler
Woher be­kommt der Ver­bren­nungs­mo­tor seine Kraft?
Jo­han­nes Hel­gert
---

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen an­hand eines ein­fa­chen Röh­ren­ver­suchs, dass der Ver­bren­nungs­mo­tor seine Kraft von der ex­plo­si­ons­ar­ti­gen Ver­bren­nung des Ben­zin-Luft-Ge­mi­sches be­kommt.
Se­xu­el­ler Miss­brauch
Eine Ori­en­tie­rungs­hil­fe zur Klä­rung in der Schu­le
Gre­gor Hen­sen, Wil­helm Kör­ner
---
Se­xu­el­ler Miss­brauch an Kin­dern und Ju­gend­li­chen ist seit ei­ni­ger Zeit fes­ter Be­stand­teil me­dia­ler Be­richt­erstat­tung. Dabei ste­hen vor allem Fälle von se­xu­el­lem Miss­brauch im Mit­tel­punkt, die im Rah­men von Be­treu­ungs­ver­hält­nis­sen in päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen unter Aus­nut­zung hier­ar­chi­scher Macht­struk­tu­ren (wie z. B. in kirch­li­chen und re­form­päd­ago­gi­schen In­ter­na­ten und Schu­len) statt­ge­fun­den haben und mit mas­si­ven Ver­trau­ens­miss­brauch ver­bun­den sind...
Klas­sen­home­page
Was ist bei der Ein­rich­tung zu be­ach­ten?
Ste­fan Dass­ler
---

Sie möch­ten in­ter­es­san­te Ar­beits­er­geb­nis­se aus dem Un­ter­richt auf der Klas­sen­home­page prä­sen­tie­ren? Tolle Fotos und Be­rich­te von Aus­flü­gen, Thea­ter­auf­füh­run­gen, Pro­jekt­ta­gen oder Schul­fes­ten für die Klas­se zu­gäng­lich ma­chen? Es sol­len il­lus­trie­ren­de und be­rei­chern­de Zei­tungs­ar­ti­kel, Ge­dich­te, Mu­sik­stü­cke und ei­ge­ne oder frem­de Fotos ge­nutzt wer­den? Die­ser Bei­trag be­fasst sich aus­führ­lich mit dem Ein­rich­ten einer Klas­sen­home­page und der nicht zu...
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: Oldenbourg.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Schulmagazin 5-10 , Impulse für kreativen Unterricht