Beiträge in dieser Ausgabe
Erfolgsmodell Bildungspartnerschaften
Planung, Gestaltung, Durchführung und Best-Practice-Beispiel
Claudius Audick
---
Die Praxis zeigt, dass Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen eine Win-Win-Gelegenheit sind für Schule und Unternehmen. Damit aber diese Bildungspartnerschaften gelingen, müssen sie konkret geplant, organisiert, gestaltet und natürlich auch evaluiert werden. Dies sind hoch anspruchsvolle Prozesse, die nicht so einfach kompetent durchzuführen sind. Dieser Artikel zeigt ganz konkrete Möglichkeiten der Planung und Gestaltung auf und gibt...
»Matilda« von Roald Dahl
Erschließen einer Ganzschrift (Teil 3)
Angelika Berger, Marie-Luise Denk, Sigrid Fischbacher
---
Im dritten Teil lesen die Kinder die Ganzschrift zu Ende und kommen zu einer -Wertung. Spielfreudige Klassen können die eine oder andere Szene auch vorspielen oder im Rahmen eines Schulfestes darbieten.
Wir falten einen Papierbecher
Ein mathematisches Gruppenpuzzle
Walter Czech
---
In dieser Unterrichtssequenz geht es darum, den traditionell eher handlungsarmen Unterricht schrittweise und an geeigneten Stellen durch handlungsorientierte Unterrichtsphasen zu bereichern. Dabei müssen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über kongruente Dreiecke, Winkelgesetze an parallelen Geraden und -spezielle Vierecke anwenden.
Wasser – ein kostbares Gut
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
---
Wasser ist das Lebensmittel Nummer 1. Ohne Wasser kann ein Mensch nicht lange überleben. Jeder Bundesbürger verbraucht ungefähr 130 Liter Wasser pro Tag, wobei davon nur vier bis sechs Liter zum Trinken und Kochen verwendet werden. Etwa ein Drittel des gesamten Wasserverbrauchs entfallen auf Toilettenspülung und Körperpflege. Der menschliche Körper benötigt täglich zwei bis drei Liter Wasser und verbraucht es vor allem für chemische Reaktionen und...
Ritterrüstungen
Was war schick im Mittelalter?
Christoph Biebel
---
Wenn man von Mittelalter und Rittern spricht, hat man klassischerweise sofort einen Kämpfer in silberner Rüstung im Kopf, wie es in vielen Hollywood-Filmen dargestellt wird. Rüstungen haben sich jedoch über den langen Zeitraum des Mittelalters (in etwa 700 Jahre) deutlich verändert.
Eis – ein erstaunlicher Stoff
Unterrichtseinheit mit Experimenten und Hintergrundinformationen
Dr. Horst Stephan
---
Eis ist ein erstaunlicher Stoff mit ungewöhnlichen Eigenschaften: Eis schwimmt auf dem Wasser, es kann Felsspalten und Rohrleistungen sprengen und bildet faszinierende Kristallstrukturen. Darum ist es spannend, mit Schülerinnen und Schülern auf die Fragen einzugehen: Wie entsteht Eis? Weshalb schwimmt es? Welche molekulare Struktur hat Eis? Was ist an Eis- und Schneekristallen so besonders?
Actionfotografie
Illusion und Wirklichkeit im Kunstunterricht
Sebastian Ebner
---
Ein wichtiges Informationsmedium in unserer Gesellschaft sind Fotos. Die sichtbare Wirklichkeit kann durch die Fotografie dokumentiert werden. Fotos können allerdings verändert werden. Die Unterrichtseinheit möchte auf spielerischer Weise die Beobachtungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler anregen, um die stimmige Darstellung einer Szene zu erreichen. Durch das Erstellen einer eigenen Szene kann auch das Medium der Fotografie hinterfragt werden (...
Fahrrad vs. Motorroller
Woher bekommt der Verbrennungsmotor seine Kraft?
Johannes Helgert
---
Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand eines einfachen Röhrenversuchs, dass der Verbrennungsmotor seine Kraft von der explosionsartigen Verbrennung des Benzin-Luft-Gemisches bekommt.
Sexueller Missbrauch
Eine Orientierungshilfe zur Klärung in der Schule
Gregor Hensen, Wilhelm Körner
---
Sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen ist seit einiger Zeit fester Bestandteil medialer Berichterstattung. Dabei stehen vor allem Fälle von sexuellem Missbrauch im Mittelpunkt, die im Rahmen von Betreuungsverhältnissen in pädagogischen Einrichtungen unter Ausnutzung hierarchischer Machtstrukturen (wie z. B. in kirchlichen und reformpädagogischen Internaten und Schulen) stattgefunden haben und mit massiven Vertrauensmissbrauch verbunden sind...
Klassenhomepage
Was ist bei der Einrichtung zu beachten?
Stefan Dassler
---
Sie möchten interessante Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht auf der Klassenhomepage präsentieren? Tolle Fotos und Berichte von Ausflügen, Theateraufführungen, Projekttagen oder Schulfesten für die Klasse zugänglich machen? Es sollen illustrierende und bereichernde Zeitungsartikel, Gedichte, Musikstücke und eigene oder fremde Fotos genutzt werden? Dieser Beitrag befasst sich ausführlich mit dem Einrichten einer Klassenhomepage und der nicht zu...