Carmen Tiemann Lernende Schulen: Schulen müssen lernende Systeme sein Change-Management-Prozesse in der Schule initiieren 7 In einer sich stetig verändernden Gesellschaft muss sich auch das System Schule der schwierigen Aufgabe des Wandeins stellen. Dabei gilt es, auf unterschiedlichsten Ebenen diese Prozesse zu initiieren. In den einzelnen Schulen liegt die Verantwortung dafür bei der Schulleitung. Thomas Kremers Kooperative Unterrichts- und Schulentwicklung in professionellen Lerngemeinschaften Kooperatives Lernen als Impuls für die Entwicklung lernender Organisationen 11 Mittlerweile gelten Organisation-, Unterrichts- und Personalentwicklung als zentrale Dimensionen von Schulentwicklung. In der Praxis werden jedoch diese drei konstitutiven Elemente für Schulentwicklung nicht immer integrativ miteinander verknüpft. Insbesondere wird oft die Unterrichtsentwicklung als eigentliches »Kerngeschäft« von Schule vernachlässigt. In vielen Studien, wie z. B. der Hattie-Studie, wurde nachgewiesen, dass das Kooperative Lernen ein komplexes und lernwirksames Konzept ist, das sowohl a...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052752
Melanie Döring/Elke Heizmann/Albrecht Wacker Projektprüfungen — Prüfungsprojekte Projektarbeit und Kooperation zur Vorbereitung von Abschlussprüfungen 7 Prüfungsleistungen in der Schule werden in der Regel individuell in einem Fach erbracht. Kooperative und fächerübergreifend angelegte Projektprüfungen bedeuten besondere Chancen, aber auch hohe Anforderungen an die Lernenden. Elke Heizmann/Melanie Döring/Albrecht Wacker Teamkompetenz — fördern, entwickeln, trainieren Gezielte Unterstützung von Gruppen- arbeitsprozessen 11 Ziel und Voraussetzung kooperativen Arbeitens, beispielsweise im Rahmen der Projektprüfungen, ist Teamkompetenz. Der Beitrag zeigt praktisch auf, wie diese gezielt im Prozess gefördert werden kann. Deutsch 9,10 »Under der linden« Alte Lyrik methodisch neu verpackt Mit Textvorlage und Aufgaben (von Thomas Koch) 15 Mathematik 7,8,9,10 Brüche explorativ entdecken Eigene Lösungswege mithilfe von Quadraten und Dreiecken finden 9 10 Mit drei Arbeitsblättern (von D...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052753
Jürgen Beckmann Motivation und Volition im Nachwuchsfußball Grundorientierungen für individuelles Coaching 7 Motivation und Willenskraft sind intrinsische Prozesse. Ein Trainer kann durch sein Coaching nur die Rahmenbedingungen schaffen. Dabei muss er die Persönlichkeitsmerkmale jedes einzelnen Spielers beachten, um mit seiner Mannschaft erfolgreich zu sein. Janis Detert Fußball als Massenphänomen Zur Soziologie einer Sportart 10 Wer über Fußball nachdenkt, lernt etwas über bekannte und unbekannte Lebenswelten, soziale Entwicklungen und Ungleichheiten. Was macht ausgerechnet den Fußball weltweit für Schulkinder und Fans, Politiker und Sponsoren so attraktiv? Wie wurde und was macht Fußball zu einem Massenphänomen? Deutsch Wortarten wiederholen 7,8,9 Wortarten mithilfe eines Stationentrainings 7 wiederholen Mit zahlreichen Materialien (von Christoph Vatter) Mathematik 8,9,10 Fußball-EM 2016 & Mathematik Durch eine Sportart für den Mathematikunterricht motivieren Mit vielfältigen Arbe...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052754
Annette Scheunpflug Schülerfeedback Sich auf die Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern einlassen 7 Schülerfeedback ist ein Konzept, das in den letzten Jahren ei ne immer größere Bedeutung gewonnen hat. Es gibt aber auch Skeptiker, die sich fragen, ob nicht die Rollenverteilung zwischen Lehrkraft und Schüler umgedreht wird, wenn sich nun Lehrkräfte von Schülern Feedback geben lassen. Katja Friedrich Keine Angst vorm Elternfeedback Wie können Eltern wirklich Partner für schulische Belange werden? 11 Gute Schule lebt in hohem Maße von der Kooperation ihrer Beteiligten. Das Vorhaben »Feedbackkultur« lebt von der Überzeugung, dass Unterricht und Schule vor allem besser werden durch Kommunikation darüber, was gut und was schlecht läuft und was verbesserungswürdig ist, aber auch, welches Rollenverständnis bzw. welche Erwartungshaltung die jeweiligen Interaktionspartner haben. Deutsch 8,9,10 In gutem Deutsch berichten Ein Stationenbetrieb Mit Beispieltexten und Materialien (von Birg...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052757
Till-Sebastian Idel So viel wie nötig, so wenig wie möglich? Erfordernisse, Zumutungen und Grenzen der Kooperation unter Lehrkräften 7 In der aktuellen schulpädagogischen Diskussion werden weitreichende Hoffnungen an die Wirksamkeit von Kooperation unter Lehrkräften für die Weiterentwicklung von Schule geknüpft. Nicht selten wird die Kooperation oder »Teamarbeit« zum Allheilmittel der Entwicklungsprobleme von Schule stilisiert. Je mehr und intensiver, desto besser. Allerdings: So groß der Wunsch nach Kooperation ist, so selten wird sie von Lehrkräften praktiziert. Und nüchtern gefragt: Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die Zusammenarbeit? Wo ist sie notwendig, wo kann sie zugemutet werden und wo sollte man sie beschränken? Deutsch 5, 6,7,8 »Fink und Frosch« Eine Versfabel von Wilhelm Busch vielfältig 7 erschließen Mit zahlreichen Materialien (von Wolfgang Klenck) 15 Mathematik 7,8 Mathe mit Süßigkeiten (Anti-)Proportionale Zuordnung mit Dreisatz Mit zwei Kopiervorlagen (von Katrin Barth/Sabin...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052758
Dieter Vaupel Individualisiertes Lernen Zum Beispiel mit Wochenplänen 7 Angesichts einer sehr heterogenen Schülerschaft stehen wir vor der Herausforderung, jeden Schüler individuell zu fördern und dabei Kompetenzen auf fachlicher und überfachlicher Ebene zu vermitteln. Die Wochenplanarbeit ist eine Methode, mit der dies besonders gut gelingen kann. Ziel ist aber nicht die »totale Wochenplanschule«, sondern eine sinnvolle Verbindung mit anderen Unterrichtsmethoden. Unterricht mit Wochenplänen kann so zu einem Gewinn für alle Schülerinnen und Schüler werden. Deutsch 5, 6 Welcher Schatz verbirgt sich in dem Kästchen? Kreatives Schreiben zum Märchen »Der goldene Schlüssel« (Grimm) Mit zahlreichen Materialien (von Anabel Metz) 15 8,9,10 Deutsch/Geschichte Eine heldenhafte Ballade Fächerübergreifender Unterricht über die Zeit des Nationalsozialismus Mit drei Kopiervorlagen (von Alexandra Mader) 20 Mathematik 6,7,8 O...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052759
Doris Lewalter/Burkhard Priemer Außerschulische Lernumgebungen Warum und wie nutzen? 7 Warum ist der Einbezug außerschulischer Lernumgebungen überhaupt notwendig? Es gibt doch bereits innerhalb der Schule vielfältige Möglichkeiten, Unterricht attraktiv und effektiv zu gestalten. Dazu wird aus drei Perspektiven aufgezeigt, welchen Beitrag außerschulische Lernorte leisten können. Sigrun Jungwirth So vielseitig wie unser Leben Beispiele für außerschulische Lernorte 11 Außerschulische, didaktisch aufbereitete Lernorte bieten besondere Möglichkeiten, den Schulunterricht durch außergewöhnliche Lernerfahrungen zu ergänzen und so das Lernen nachhaltig zu bereichern. Diese besondere Möglichkeit außerschulischen Lernens lässt sich nicht nur didaktisch ausgezeichnet begründen, sondern zwischenzeitlich auch durch viele sehr gute Beispiele anschaulich erläutern. Deutsch 5, 6,7,8 Straßenkinder in Indien Analyse und Bearbeitung eines Zeitungsberichts Mit angepasster Textvorlage und Aufgaben ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052762
Ursula Prutsch/Enrique Rodrigues-Moura »Ordern e Progresso« Einblicke in die Geschichte Brasiliens 7 Brasilien ist bis heute ein Land der Widersprüche, des Umbruchs und auch des Aufbruchs. Welche Faktoren diesen Widersprüchlichkeiten und Schwierigkeiten zugrunde liegen und wie diese geschichtlich begründet sind, wird kurz, prägnant und anschaulich beschrieben. Ruedi Leuthold Socorros Traum Eine Geschichte aus dem heutigen Brasilien 11 Eingewoben in die Geschichte von Maria do Socorro, die als Kind einen schrecklichen Unfall hatte, sind die ärmlichen Lebensbedingungen im heutigen Brasilien und das vorherrschende Lebensgefühl vieler Brasilianer. Wegen ihrer Lebensnähe eignet sich die Geschichte ausgezeichnet als Lektüre für Schülerinnen und Schüler ab dem 7. Schuljahr. Deutsch 5, 6 Jan sagt: »Da kommt Tobias.« Wiederholung der Regeln zur Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede Mit zwei Textvorlagen und Aufgaben (von Birgit Lascho) 15 Mathematik 7,8,9 Kannst du logisch denken? Übungsaufgaben zum Erkennen logisch...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052763
Holger Arndt Berufsorientierungsunterricht Einige Erfolgskriterien 7 Angesichts der vielfältigen Funktionen von Berufen für Indi viduen und Gesellschaft kommt der Berufsorientierung eine hohe Bedeutung zu. Der Artikel zeigt auf, wie Berufsorientierungsunterricht gestaltet werden sollte. Darüber hinaus finden sich Anregungen zur Gestaltung der Organisationsstrukturen an den Schulen. Peter Jansen Planet Beruf, Beroobi & Co. Aktuelle Internetseiten zur Unterstützung bei der Berufswahl 11 Das Internet stellt heute Unterstützungssysteme für die Berufsorientierung zur Verfügung, die in der Schule, im Unterricht und auch privat sehr gut genutzt werden können Sie geben einen aktuellen und praxisnahen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt und tragen so dazu bei, sich ein realistisches Bild von Berufsfeldern und den entsprechenden Tätigkeiten zu machen. Deutsch 5, 6 Kreatives Schreiben zum Winter Materialgeleitetes Schreiben Mit Beispieltext (von Monika Rom) 8,8,10 »... keiner macht mich mehr an« Analyse verschiedener Stilmittel bei Werbeslogans Mit umfangreichem...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052767
Wolfgang Beutel Demokratisch handeln lernen Wie geht das? 7 Die Frage nach der Demokratie bleibt eine grundsätzliche und stetige Herausforderung von Erziehung und Bildung. Warum »demokratisch handeln lernen« in der Schule und im schulischen Lernen nötig und wie es dort möglich ist, soll in diesem Beitrag grundsätzlich dargestellt und exemplarisch erläutert werden. Thomas Goll Bildung für die Demokratie Ein politikdidaktisches Lernziel 11 Die beiden Perspektiven Demokratielernen und Politikdidaktik kann man sich als überschneidende Felder denken, wobei der Überschneidungsbereich in der gemeinsamen Ausrichtung an Demokratie als Ziel der Lehr-Lern-Prozesse besteht. Beide ergänzen sich gegenseitig, aber sie ersetzen sich nur bedingt. Deutsch 6, Wörtliche Rede — fabelhaft differenziert Lehr- und Lernarrangement zu unterschiedlichen Lernausgangslagen (Teil 2) Mit fünf Kopiervorlagen (von Diana Grünkorn/Yasmina Wunn) 15 7,8 Relativsätze Kein trockenes grammatisches Pflichtpensum 7 Mit vielen Übungsaufgabe...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052768
Bardo Herzig Medienbildung in der Schule Konzepte, Strategien und Herausforderungen 7 Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die wesentlich durch Medien bzw. Medienangebote geprägt ist. Im Sinne einer Allgemeinbildung sollen Schülerinnen und Schüler auf eine Begegnung mit einer mediendurchdrungenen Welt vorbereitet und mit Medien und Informationsund Kommunikationstechnologien vertraut gemacht werden. Bernd Schorb Zeitgemäße Medienerziehung Umrisse einer medienpädagogischen Kompetenz 11 Die Schule als medienpädagogische Lehrstätte ist nominell schon lange anerkannt und sie wird auch in diesem Sinne genutzt. Im Gegensatz zur Mediendidaktik jedoch ist eine reflexiv-kritische und handlungsorientierte Medienpädagogik noch kaum in schulische Curricula einbezogen. Eine zeitgemäße Medienerziehung ist überfällig. Deutsch 6,7,8 »Matteo ist größer Jan« Den Gebrauch von »als« und »wie« bei Vergleichen üben Mit zwei Arbeitsblättern (von Birgit Lascho) 7,8 Fac...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052770
Olga Zlatkin-Troitschanskaia/Christiane Kuhn/ Sebastian Brückner Professionelle Lehrer Was zeichnet sie aus? 7 Wenn über die Qualität von Schule und Unterricht diskutiert wird, schließt dies auch immer die Frage nach der Qualität des professionellen Lehrerhandelns mit ein. Was zeichnet erfolgreiche Lehrer aus? Welche Merkmale liegen ihrem professionellen Handeln zugrunde? Ulrich G. Herrmann Zwischen Antinomien und evidenzbasiertem Wissen Zur Debatte über Professionalität im Lehrerberuf Die Debatte über Professionalität im Lehrerberuf bietet eine verwirrende Vielfalt unterschiedlichster Kompetenzmodelle. Deshalb lohnt ein Blick auf die seit Jahren einflussreichsten beiden Konzeptualisierungen von Lehrerprofessionalität, um aus dieser Perspektive nach problem- und praxisrelevanten Folgerungen für die Professionsangehörigen zu fragen. Deutsch 5, 6,7 Würfelwörter und Wortkämme Ein Sprachspiel zur Umformung von Wörtern durch Buchstabentausch Mit zwei Arbeitsblättern (von Tamara Müller) 15 6,7 Präpositionen Klein, dominant, ...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052771
Johannes Kirschenmann Um die Ecke denken Ästhetische Bildung als das andere Lernen 7 Ästhetische Bildung wird allenthalben gefordert als Ausgleich zu den »harten« Anforderungen der Schule, als Motor für kreatives Denken und soziales Lernen. Sie hat ihren Zweck in sich, ist übergreifende Methode jenseits einzelner Fächer, lobt die Pluralität und taugt kaum für Noten. Torsten Meyer Kunst und aktuelle Medienkultur Sieben Thesen zur Next Art Education 11 Wenn die aktuelle Medienkultur nicht einfach nur als mediale Fortführung der traditionellen Kultur verstanden wird, sondern als revolutionärer Bruch mit der Moderne, dann hat dies nicht nur weitreichende Folgen für die Kunst und für das Verständnis von Kunst, sondern auch für die Kunstdidaktik. Deutsch 7,8,9 »Die Schritte« Eine Unterrichtssequenz mit philosophischen Betrachtungen Mit zahlreichen Arbeitsvorlagen (von Monika Rom) 16 Deutsch/Erdkunde tut 9,10 Blicke auf Berlin Fächerübergreifendes Lernen in Deutsch u...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052773
Peter Jansen Ganzheitliches Lernen Ein erziehungswissenschaftlich vernachlässigter Begriff 7 In der erziehungswissenschaftlichen Forschung tut man sich mit dem Begriff des ganzheitlichen Lernens schwer. Dabei verweisen sowohl die Erkenntnisse der Lern- und Gehirnforschung wie die Forderung nach einer Kompetenzorientierung des Unterrichts darauf, dass die schulischen Lehr-LernProzesse schüler-, problem- und handlungsorientierter strukturiert und dabei einige Grundregeln eines ganzheitlichen Lernens beachtet werden müssten. Anamaria Vladut/Albert Ziegler Ganzheitliche Förderung Die Rolle von Bildungs- und Lernkapital 11 Der Begriff von Ganzheitlichkeit darf nicht allein auf die Person, sondern muss auch auf ihr persönliches Umfeld ausgerichtet sein. Dieser Zusammenhang von Individuum und seiner persönlichen Umwelt, der als »Aktiotop« bezeichnet wird, umschreibt die Zielrichtung einer ganzheitlichen Förderung. Deutsch 5 ,6 Wörtliche Rede — fabelhaft differenziert Lehr- und Lernarrangement zu unterschiedlichen Lernau...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,20 EUR
B00052774
Beiträge in dieser Ausgabe Instruktive Lehr-Lern-Methoden Warum sie wichtig sind und was man beachten sollte Alexander Renkl --- Es ist ein Irrtum, instruktive Lehr-Lern-Methoden als veraltet oder gar ineffektiv abzulehnen. Es kommt entscheidend darauf an, wie diese instruktive Methode in den Unterricht implementiert ist; denn wenn diese Methode gut implementiert ist, hat sie für das Lernen viele Vorteile. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, die instruktive Methode so gut im Unterricht zu implementieren, dass über sie das effektive Lernen der Schülerinnen und Schüler deutlich... Selbstreguliertes Lernen Strategien und Techniken Dr. Peter Jansen --- In der pädagogischen Diskussion wird h&aum...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053542