Beiträge in dieser Ausgabe
Konturen einer europaorientierten Politikdidaktik heute
Von der Notwendigkeit einer europäischen Bildung
Monika Oberle
---
Ohne Einbeziehung der europäischen Dimension lässt sich Politik in Deutschland heute weder angemessen begreifen noch gestalten. Diesem Wandel muss eine zeitgemäße politische Bildung Rechnung tragen. Schulischer Politikunterricht sollte Europa dabei sowohl als themenübergreifendes Unterrichtsprinzip als auch in einem speziellen Block zur Europäischen Integration mit Fokus auf der Europäischen Union behandeln – spätestens in der Sekundarstufe I.
Politikdistanz und europäische Protestbürger
Problem oder Chance für die politische Bildung?
Andreas Eis
---
Junge Menschen verbinden mit Europa nicht nur Hoffnungen auf bessere Problemlösungen, sondern auch Verunsicherung, Ausgrenzung und Entmündigung. In zahlreichen Protesten fordern sie faire Teilhabechancen. Ergibt sich daraus für die politische Bildung die Aufgabe, den politischen Raum in ‚entgrenzten‘ Demokratien neu zu definieren? Im Beitrag werden fachdidaktische Zugänge zur Thematisierung der subjektiven und sozialen Voraussetzungen für gelungene...
»Sportgeist« von Hanns Braun
Eine Sequenz zur Werteerziehung im Hinblick auf große Sportereignisse
Heinz Leuchtenmüller
---
Der Begriff des Sportsgeistes spielt nicht nur im Sport, sondern auch in anderen Lebensbezügen eine Rolle. Im Bereich der Werteerziehung soll Schülerinnen und Schülern klar werden, dass der Begriff des Sportsgeistes auch ein Miteinander beinhaltet.
»Der Rauch« von Bertolt Brecht
Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
Diana Grünkorn
---
Durch den aktiven und kreativen Umgang mit Literatur bauen die Schülerinnen und Schüler eine literarische Grundbildung auf. Das vorliegende Unterrichtsbeispiel leistet dazu einen Beitrag, indem die Schüler mithilfe des handlungsorientiert erarbeiteten Bauplanes zum Gedicht »Der Rauch« (B. Brecht) ein Parallelgedicht schreiben Produktionsorientierung).
Messen mit dem Försterdreieck
Eine handlungsorientierte Anwendung des zweiten Strahlensatzes
Ferdinand Falkenberg
---
Wie kann man den Schülern den abstrakten Stoff im Mathematikunterricht verständlich machen und ihnen erklären, wozu sie ihn im Alltag brauchen? Im Folgenden erläutert der Autor dies an einem Beispiel für die 10. Klasse.
At the snack bar
Eine Unterrichtseinheit für den Urlaub zum Bestellen von Snacks
Anke Bodemann
---
Es bedarf meist keiner Vielzahl von Redemitteln, um in englischsprachigen Gasthäusern und Hotels eine Kleinigkeit zum Essen zu bestellen. Wichtig sind hier vor allem die Höflichkeitsformen.
Wie kam der Pfeffer nach Europa?
Die Entdeckung des neuen Seeweges nach Indien
Carmen Hammer
---
Anhand einer Textarbeit und umfangreicher Gruppenarbeitsmaterialien lernen die Schülerinnen und Schüler Vasco da Gama und seine Beweggründe für die Suche nach einem neuen Seeweg nach Indien kennen sowie die wesentlichen Vorteile bzw. Veränderungen, die diese Entdeckung mit sich brachte.
Bionik
Tiere und Pflanzen als Vorbilder für technische Erfindungen
Reinhard Sinterhauf, Sebastian Sinterhauf
---
Die Schüler erfahren an Beispielen, wie die Wissenschaft der Bionik die Verbindung zwischen Natur und Technik herstellt.
Welche Eigenschaften besitzen chemische Stoffe? (Teil II)
Naturwissenschaftliches Experimentieren mit einfachsten Mitteln
Thomas Mühlbauer, Markus Elsholz
---
Nachdem im letzten Heft 4 bereits die allgemeinen Hinweise zu den Experimenten, der Kriminalfall, der Laufzettel sowie die ersten beiden Stationen abgedruckt wurden, folgen nun die restlichen Stationen.
Trainieren wie die EM-Stars
Eine Sportstunde zur Fußball-Europameisterschaft
Ferdinand Falkenberg
---
Im folgenden Stationentraining sollen die Schülerinnen und Schüler im Fußball die Grundfertigkeiten Passen und Ballführen bzw. Dribbling trainieren.
Europa und interkulturelle Bildung im Schulsport – wie geht das?
Einige Anregungen für die Praxis
Petra Gieß-Stübner
---
Interkulturelles Lernen im Sportunterricht hat zum Ziel, bei Kindern und Jugendlichen einen konstruktiven Umgang mit Fremdheit zu fördern. In einem Prozess interkulturellen Lernens sollen Kinder und Jugendliche Handlungskompetenzen erwerben, die es ihnen ermöglichen, Fremdes und Unvertrautes nicht als Bedrohung wahrzunehmen, sondern als Chance zur Veränderung bzw. als gleichberechtigtes Phänomen einer sie umgebenden komplexen Lebens- und Erfahrungswelt...
Weblogs in der Schule (Teil I)
Grundlagen und Organisation
Stefan Dassler
---
Was versteht man unter einem Weblog? Was sind Permalinks, Trackback, Blogosphäre, Kommentarfunktion, Blogroll und RSS-Feed? Welche Vor- und Nachteile haben Weblogs? Diese Fragen sollen im folgenden Beitrag beantwortet werden. In den nächsten Ausgaben sollen unter der Rubrik »Neue Medien« charakteristische Merkmale von Weblogs im Ausbildungsbereich sowie die Organisation von Weblogs an Schulen angesprochen werden.