Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00053551

exkl.Versandkosten

zurück

Schulmagazin 5-10 , Impulse für kreativen Unterricht

5/2012, Europa

Beiträge in dieser Ausgabe
Kon­tu­ren einer eu­ro­pa­ori­en­tier­ten Po­li­tik­di­dak­tik heute
Von der Not­wen­dig­keit einer eu­ro­päi­schen Bil­dung
Mo­ni­ka Ober­le
---

Ohne Ein­be­zie­hung der eu­ro­päi­schen Di­men­si­on lässt sich Po­li­tik in Deutsch­land heute weder an­ge­mes­sen be­grei­fen noch ge­stal­ten. Die­sem Wan­del muss eine zeit­ge­mä­ße po­li­ti­sche Bil­dung Rech­nung tra­gen. Schu­li­scher Po­li­tik­un­ter­richt soll­te Eu­ro­pa dabei so­wohl als the­men­über­grei­fen­des Un­ter­richts­prin­zip als auch in einem spe­zi­el­len Block zur Eu­ro­päi­schen In­te­gra­ti­on mit Fokus auf der Eu­ro­päi­schen Union be­han­deln – spä­tes­tens in der Se­kun­dar­stu­fe I.
Po­li­tik­di­stanz und eu­ro­päi­sche Pro­test­bür­ger
Pro­blem oder Chan­ce für die po­li­ti­sche Bil­dung?
An­dre­as Eis
---

Junge Men­schen ver­bin­den mit Eu­ro­pa nicht nur Hoff­nun­gen auf bes­se­re Pro­blem­lö­sun­gen, son­dern auch Ver­un­si­che­rung, Aus­gren­zung und Ent­mün­di­gung. In zahl­rei­chen Pro­tes­ten for­dern sie faire Teil­ha­be­chan­cen. Er­gibt sich dar­aus für die po­li­ti­sche Bil­dung die Auf­ga­be, den po­li­ti­schen Raum in ‚ent­grenz­ten‘ De­mo­kra­ti­en neu zu de­fi­nie­ren? Im Bei­trag wer­den fach­di­dak­ti­sche Zu­gän­ge zur The­ma­ti­sie­rung der sub­jek­ti­ven und so­zia­len Vor­aus­set­zun­gen für ge­lun­ge­ne...
»Sport­geist« von Hanns Braun
Eine Se­quenz zur Wer­te­er­zie­hung im Hin­blick auf große Sport­er­eig­nis­se
Heinz Leuch­ten­mül­ler
---

Der Be­griff des Sports­geis­tes spielt nicht nur im Sport, son­dern auch in an­de­ren Le­bens­be­zü­gen eine Rolle. Im Be­reich der Wer­te­er­zie­hung soll Schü­le­rin­nen und Schü­lern klar wer­den, dass der Be­griff des Sports­geis­tes auch ein Mit­ein­an­der be­inhal­tet.
»Der Rauch« von Ber­tolt Brecht
Hand­lungs- und pro­duk­ti­ons­ori­en­tier­ter Li­te­ra­tur­un­ter­richt
Diana Grün­korn
---

Durch den ak­ti­ven und krea­ti­ven Um­gang mit Li­te­ra­tur bauen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine li­te­ra­ri­sche Grund­bil­dung auf. Das vor­lie­gen­de Un­ter­richts­bei­spiel leis­tet dazu einen Bei­trag, indem die Schü­ler mit­hil­fe des hand­lungs­ori­en­tiert er­ar­bei­te­ten Bau­pla­nes zum Ge­dicht »Der Rauch« (B. Brecht) ein Par­al­lel­ge­dicht schrei­ben Pro­duk­ti­ons­ori­en­tie­rung).
Mes­sen mit dem Förs­ter­drei­eck
Eine hand­lungs­ori­en­tier­te An­wen­dung des zwei­ten Strah­len­sat­zes
Fer­di­nand Fal­ken­berg
---

Wie kann man den Schü­lern den abs­trak­ten Stoff im Ma­the­ma­tik­un­ter­richt ver­ständ­lich ma­chen und ihnen er­klä­ren, wozu sie ihn im All­tag brau­chen? Im Fol­gen­den er­läu­tert der Autor dies an einem Bei­spiel für die 10. Klas­se.
At the snack bar
Eine Un­ter­richts­ein­heit für den Ur­laub zum Be­stel­len von Snacks
Anke Bo­demann
---

Es be­darf meist kei­ner Viel­zahl von Re­de­mit­teln, um in eng­lisch­spra­chi­gen Gast­häu­sern und Ho­tels eine Klei­nig­keit zum Essen zu be­stel­len. Wich­tig sind hier vor allem die Höf­lich­keits­for­men.
Wie kam der Pfef­fer nach Eu­ro­pa?
Die Ent­de­ckung des neuen See­we­ges nach In­di­en
Car­men Ham­mer
---

An­hand einer Text­ar­beit und um­fang­rei­cher Grup­pen­ar­beits­ma­te­ria­li­en ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Vasco da Gama und seine Be­weg­grün­de für die Suche nach einem neuen See­weg nach In­di­en ken­nen sowie die we­sent­li­chen Vor­tei­le bzw. Ver­än­de­run­gen, die diese Ent­de­ckung mit sich brach­te.
Bio­nik
Tiere und Pflan­zen als Vor­bil­der für tech­ni­sche Er­fin­dun­gen
Rein­hard Sin­ter­hauf, Se­bas­ti­an Sin­ter­hauf
---

Die Schü­ler er­fah­ren an Bei­spie­len, wie die Wis­sen­schaft der Bio­nik die Ver­bin­dung zwi­schen Natur und Tech­nik her­stellt.
Wel­che Ei­gen­schaf­ten be­sit­zen che­mi­sche Stof­fe? (Teil II)
Na­tur­wis­sen­schaft­li­ches Ex­pe­ri­men­tie­ren mit ein­fachs­ten Mit­teln
Tho­mas Mühl­bau­er, Mar­kus Els­holz
---

Nach­dem im letz­ten Heft 4 be­reits die all­ge­mei­nen Hin­wei­se zu den Ex­pe­ri­men­ten, der Kri­mi­nal­fall, der Lauf­zet­tel sowie die ers­ten bei­den Sta­tio­nen ab­ge­druckt wur­den, fol­gen nun die rest­li­chen Sta­tio­nen.
Trai­nie­ren wie die EM-Stars
Eine Sport­stun­de zur Fuß­ball-Eu­ro­pa­meis­ter­schaft
Fer­di­nand Fal­ken­berg
---

Im fol­gen­den Sta­tio­nen­trai­ning sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler im Fuß­ball die Grund­fer­tig­kei­ten Pas­sen und Ball­füh­ren bzw. Dribb­ling trai­nie­ren.
Eu­ro­pa und in­ter­kul­tu­rel­le Bil­dung im Schul­sport – wie geht das?
Ei­ni­ge An­re­gun­gen für die Pra­xis
Petra Gieß-Stüb­ner
---

In­ter­kul­tu­rel­les Ler­nen im Sport­un­ter­richt hat zum Ziel, bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen einen kon­struk­ti­ven Um­gang mit Fremd­heit zu för­dern. In einem Pro­zess in­ter­kul­tu­rel­len Ler­nens sol­len Kin­der und Ju­gend­li­che Hand­lungs­kom­pe­ten­zen er­wer­ben, die es ihnen er­mög­li­chen, Frem­des und Un­ver­trau­tes nicht als Be­dro­hung wahr­zu­neh­men, son­dern als Chan­ce zur Ver­än­de­rung bzw. als gleich­be­rech­tig­tes Phä­no­men einer sie um­ge­ben­den kom­ple­xen Le­bens- und Er­fah­rungs­welt...
Web­logs in der Schu­le (Teil I)
Grund­la­gen und Or­ga­ni­sa­ti­on
Ste­fan Dass­ler
---

Was ver­steht man unter einem Web­log? Was sind Per­ma­links, Track­back, Blo­go­sphä­re, Kom­men­tar­funk­ti­on, Blo­groll und RSS-Feed? Wel­che Vor- und Nach­tei­le haben Web­logs? Diese Fra­gen sol­len im fol­gen­den Bei­trag be­ant­wor­tet wer­den. In den nächs­ten Aus­ga­ben sol­len unter der Ru­brik »Neue Me­di­en« cha­rak­te­ris­ti­sche Merk­ma­le von Web­logs im Aus­bil­dungs­be­reich sowie die Or­ga­ni­sa­ti­on von Web­logs an Schu­len an­ge­spro­chen wer­den.
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: Oldenbourg.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Schulmagazin 5-10 , Impulse für kreativen Unterricht