Beiträge in dieser Ausgabe Gesundheitsförderung durch Schulentwicklung Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung Franz Rauch --- Die Kernthese dieses Beitrags lautet, dass umfassende Gesundheitsförderung an Schulen an der Entwicklung der gesamten Schule ansetzen muss. Es geht um die Integration von Unterricht, Personal- und Organisationsentwicklung. Schulen müssen sich auf den Weg zu lernenden pädagogischen Organisationen machen. Der aktuelle Diskurs zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet einen förderlichen Referenzrahmen für Gesundheitsförderung. An einem Beispiel wird... Gesunde Schule – mehr als bewusste Ernährung Am Beisp...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053562
Beiträge in dieser Ausgabe Persönlichkeitsbildung in Schule und Unterricht Ein vernachlässigtes Thema? Manfred Bönsch --- Die Erziehungs- und Bildungsaufträge für die Schulen sind anspruchsvoll und komplex. Man kann die These wagen, dass die Brüchigkeiten zwischen Anspruch und Entsprechung vielleicht dadurch bestimmt sind, dass Persönlichkeitsbildung vernachlässigt wird. Wenn junge Menschen in ihrer Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit nicht genügend gefördert werden, können sie ihr kognitives, soziales und psychomotorisches Potenzial nicht ausschöpfen. Von daher ist... Personalisierender Unterricht Anmerkungen zu einer alten Aufgabe Dr. Peter Jansen --- Pers...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053563
Beiträge in dieser Ausgabe Verantwortungsgefühl fördern durch Vertrauen Zu den Bedingungen gelingender Lehrer-Schüler-Beziehungen Martin Schweer, Robert P. Lachner --- Verantwortungsbewusstsein entwickelt und differenziert sich im sozialen Handeln auf der Basis eigener Entscheidungen. Mit dieser Vorstellung des Sozialphilosophen Hans Jonas sind zwei die Verantwortung konstituierende Prinzipien aufs Engste verknüpft: Wertevermittlung und Vertrauensbildung. Besonders auf die Vermittlung einer Verantwortungsbereitschaft durch vertrauensbildende Interaktionen im pädagogischen Handeln geht der folgende Beitrag ein. Er... Verantwortung anb...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053565
Beiträge in dieser Ausgabe Online-Lernen in der Schule Die neue Form des E-Learnings Dirk Ifenthaler, Norbert M. Seel --- Auch wenn sich das Lernen in und mit den neuen Medien an Deutschlands Schulen zwischenzeitlich vielfältig etabliert hat, so ist die kompetente Nutzung dieser Medien im internationalen Vergleich noch sehr ausbaufähig. Die Möglichkeiten multimedialer Lernumgebungen im Blick auf ein produktives Lernen sind nur ansatzweise verwirklicht; besonders die kompetente Nutzung von Web 2.0 in der Schule steht in der Regel erst am Anfang. Online-Lernen als die... Online-Lernen im Unterricht Didaktische Möglichkeiten der Nutzung neuer Medien Dirk Ifenthaler, Norbert M. Seel --- Elektronische Formen des Lernens las&s...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053567
Beiträge in dieser Ausgabe Ganzschriften im Unterricht Zu Kanonfragen und Unterrichtskonzepten Gerhard Rupp --- Ganzschriften bieten als authentische Texte eine besondere Möglichkeit, alternative Unterrichtskonzepte zu realisieren, in der spezifische Elemente der Literatur vermittelt werden können. In diesem Beitrag werden nach der Problemanalyse zur Auswahl der Ganzschriften Konzepte zu Prosa, zu Dramen in Verbindung mit Theater und zu medialen und digitalen Produkten wie Verfilmungen und Computerspiele besprochen. »So lonely« – ein moderner Werther-Roman Beispiel für eine motivierende Ganzschriftenlektüre in der Sek. I Daniela Frickel...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053568
Beiträge in dieser Ausgabe Globalisierung und Globales Lernen Bildung für nachhaltige Entwicklung Bernd Overwien --- Globalisierung betrifft heute fast alle Lebensbereiche. Auf der einen Seite hat der technische Fortschritt mit seinen vielfältigen Wirkungen ein weltweit verteiltes Arbeiten und vernetztes Leben in vielen Bereichen erst möglich gemacht. Auf der anderen Seite hat eine Politik der politischen und wirtschaftlichen Deregulierung durchaus ambivalent zu sehende Freiräume eröffnet und politische Handlungsrahmen verändert (Woyke 2007, S. 76 f). Daraus ergibt... Globales Lernen Konzeptionelle Konturen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Annet...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053569
Beiträge in dieser Ausgabe Was sind Kulturtechniken? Kleines Plädoyer für ein »Handwerk des Geistes« Sybille Krämer --- Kulturtechniken zeichnen sich besonders dadurch aus, dass in ihnen geistige Tätigkeiten auf eine Weise ausgeübt werden, die weder von besonderen Bewusstseinsqualitäten noch von einem Begründungswissen Gebrauch macht. In den Kulturtechniken geht es vorrangig um ein Rezeptewissen und weniger um ein Begründungswissen. Über die Kulturtechniken werden so geistige Tätigkeiten, die vormals Spezialisten vorbehalten waren, popularisiert und demokratisiert. Wie... »Mitspielen können« Einige praktische Überlegun­...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053570
Beiträge in dieser Ausgabe Wissen, Können und der Erwerb von Kompetenzen Neue Vorzeichen für einen erfolgreichen Mathematikunterricht Kristina Reiss --- Zwar gibt es im Mathematikunterricht aller Klassenstufen nahezu kanonische Unterrichtsthemen, aber dennoch ist seit PISA ein konsequentes Umdenken in der Mathematikdidaktik Wirklichkeit geworden: Die wichtigsten Schlagwörter in diesem Zusammenhang heißen Kompetenzorientierung und Bildungsstandards. Bildungsstandards legen fest, welche Kompetenzen am Ende eines größeren Lernabschnitts erreicht sein sollen. Nicht die Vermittlung von Wissen, das für die... Kompetenzorientierter Mathematikunter&...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053573
Beiträge in dieser Ausgabe Aktuelle Themen im Geschichtsunterricht Zwei Möglichkeiten geschichtlichen Lernens Andreas Körber --- Dass Geschichtsunterricht einen Gegenwartsbezug haben soll, ist in der gegenwärtigen Geschichtsdidaktik anerkannt. Aber wie dieser Gegenwartsbezug über »aktuelle Themen« herzustellen ist, ist ein Problem, das einige Fragen aufwirft. Im Folgenden soll in mehreren Schritten versucht werden, für die Thematisierung von Aktualität im Geschichtsunterricht eine Diskussionsgrundlage zu legen. Fertige Formulierungen von Prinzipien oder auch Rezepten sollten... Wasserkraftnutzung Ein aktuelles Thema im Unterricht Ge...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
5,70 EUR
B00053576