Beiträge in dieser Ausgabe
Lernmotivation verstehen und fördern
Einsichten und Ansätze für erfolgreiche Motivation
Stefan Fries
---
Angesichts der unbestreitbaren Bedeutung der Lernmotivation sind für Lehrende Kenntnisse zu Entstehungsbedingungen und theoretischen Modellen der Lernmotivation unverzichtbar. Sie erlauben es, das eigene Handeln als Lehrkraft angemessen theoretisch zu reflektieren und darauf aufbauend geeignete unterrichtliche Entscheidungen zu treffen. Im vorliegenden Beitrag wird daher zunächst geklärt, welche Voraussetzungen für das Entstehen von Motivation in...
Ich will wissen, wie ich bin
Möglichkeiten der Rückmeldung – erzieherisches Wirken als Unterrichtsprinzip
Roland Schweiger
---
Lehrkräfte sind nicht die Eltern der Schülerinnen und Schüler und sollen diese Rolle auch nicht übernehmen. Die Kinder sollen von der Lehrkraft auch weniger Zurechtweisung als geeignete Rückmeldung erfahren. Dabei haben unsere Schülerinnen und Schüler den normalen Wunsch nach Lob und Bestätigung, Kritik und Rückmeldung. An verschiedenen Beispielen werden Möglichkeiten von sinnvollen Feedbacks an Eltern und Schülerinnen und Schülern aufgezeigt.
Mein Stärkenbuch
Das Verfassen eines Buchs zur Förderung des Selbstbewusstseins
Dr. Christoph Vatter, Jochen Vatter
---
Das Buch der Stärken ist ein Portfolio, in dem die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 ihre Stärken, ihre Fertigkeiten, Fähigkeiten, Vorlieben, besondere Interessen, gelungene Arbeiten, Erfahrungen in verschiedenen Fachbereichen dokumentieren und es bei Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen etc. zur Unterstützung vorlegen.
Ein Freitag in den Ferien
Übungen zur konzentrierten Wahrnehmung
Tamara Müller
---
Gerade in der immer komplexer werdenden Welt ist es wichtig Eindrücke wahrzunehmen, zu strukturieren und sachlogisch darauf zu reagieren. Ohne diese Fähigkeiten haben Erwachsene Probleme, ihr Leben zu bewältigen.
Sprichwörter sind Lebenshilfe
Übungen zur Semantik von Sprichwörtern zur Schulung der Schlagfertigkeit
Günter Mensch
---
Sprichwörter helfen in vielen Lebenslagen, den Kern einer Situation treffend zu beschreiben.
Pyramiden für die Schultasche
Zahlreiche Übungsmaterialien rund um die Pyramide (Teil 2)
Walter Czech
---
Mit der dargestellten Übungssequenz können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen und ihr Geschick im Zeichnen und Berechnen von Pyramiden sowie das Anfertigen von Modellen vertiefen.
At a market stall
Dialogarbeit zur Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit
Anke Bodemann
---
In der 5. Jahrgangsstufe ist die Begeisterung für szenisches Spiel unter den Schülerinnen und Schülern noch sehr hoch. Dies gilt es zu nutzen und in hochmotivierende Unterrichtsstunden mit hohem Sprechanteil umzumünzen.
Galtür 1999
Bedrohung des Menschen durch Naturkräfte am Beispiel eines Lawinenereignisses
Diana Grünkorn
---
Den Schülerinnen und Schülern sollen am Raumbeispiel »Galtür« die Notwendigkeit und Begrenztheit von Schutzmaßnahmen deutlich werden.
Formen von Arbeitslosigkeit
Welche verschiedenen Ursachen kann Arbeitslosigkeit haben?
Stefan Dassler
---
Die Schülerinnen und Schüler lernen die wichtigsten Formen von Arbeitslosigkeit kennen, erforschen deren Ursachen und erfahren Möglichkeiten, um Arbeitslosigkeit zu vermeiden.
E-Learning in Schule und Unterricht
Teil 1: Eine mediendidaktische Annäherung
Nicola Würffel
---
Für die meisten Schülerinnen und Schüler spielt der Computer zumindest in ihrem Leben außerhalb der Schule eine wichtige Rolle: Bereits 72 Prozent der 12- bis 19-Jährigen verfügen über einen eigenen Computer und 54 Prozent dieser Altersgruppe hat einen eigenen Internetanschluss. Aber E-Learning in der Schule? Was ist das überhaupt? Und wie soll das gehen? Einige Antworten auf die zugegebenermaßen weitreichenden Fragen wird dieser zweiteilige Artikel...
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Stefan Dassler
---
Die Verwendungsmöglichkeiten der Online-Enzyklopädie Wikipedia im Unterricht sind vielfältig und flexibel. Sie bietet sich in fast allen Fächern an. Die Schülerinnen und Schüler können in Wikipedia beispielsweise nach Begriffen und deren Definitionen, nach weiterführenden Links, nach Erklärungen im Rahmen der Hausaufgaben sowie nach Material für Referate, Aufsätze und Hausarbeiten suchen. Zudem können die Lernenden unter Anleitung einer Lehrkraft...