Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00053558

exkl.Versandkosten

zurück

Schulmagazin 5-10 , Impulse für kreativen Unterricht

3/2011, Motivationsstrategien

Beiträge in dieser Ausgabe
Lern­mo­ti­va­ti­on ver­ste­hen und för­dern
Ein­sich­ten und An­sät­ze für er­folg­rei­che Mo­ti­va­ti­on
Ste­fan Fries
---

An­ge­sichts der un­be­streit­ba­ren Be­deu­tung der Lern­mo­ti­va­ti­on sind für Leh­ren­de Kennt­nis­se zu Ent­ste­hungs­be­din­gun­gen und theo­re­ti­schen Mo­del­len der Lern­mo­ti­va­ti­on un­ver­zicht­bar. Sie er­lau­ben es, das ei­ge­ne Han­deln als Lehr­kraft an­ge­mes­sen theo­re­tisch zu re­flek­tie­ren und dar­auf auf­bau­end ge­eig­ne­te un­ter­richt­li­che Ent­schei­dun­gen zu tref­fen. Im vor­lie­gen­den Bei­trag wird daher zu­nächst ge­klärt, wel­che Vor­aus­set­zun­gen für das Ent­ste­hen von Mo­ti­va­ti­on in...
Ich will wis­sen, wie ich bin
Mög­lich­kei­ten der Rück­mel­dung – er­zie­he­ri­sches Wir­ken als Un­ter­richts­prin­zip
Ro­land Schwei­ger
---


Lehr­kräf­te sind nicht die El­tern der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und sol­len diese Rolle auch nicht über­neh­men. Die Kin­der sol­len von der Lehr­kraft auch we­ni­ger Zu­recht­wei­sung als ge­eig­ne­te Rück­mel­dung er­fah­ren. Dabei haben un­se­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler den nor­ma­len Wunsch nach Lob und Be­stä­ti­gung, Kri­tik und Rück­mel­dung. An ver­schie­de­nen Bei­spie­len wer­den Mög­lich­kei­ten von sinn­vol­len Feed­backs an El­tern und Schü­le­rin­nen und Schü­lern auf­ge­zeigt.
Mein Stär­ken­buch
Das Ver­fas­sen eines Buchs zur För­de­rung des Selbst­be­wusst­seins
Dr. Chris­toph Vat­ter, Jo­chen Vat­ter
---


Das Buch der Stär­ken ist ein Port­fo­lio, in dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Jahr­gangs­stu­fen 7 bis 10 ihre Stär­ken, ihre Fer­tig­kei­ten, Fä­hig­kei­ten, Vor­lie­ben, be­son­de­re In­ter­es­sen, ge­lun­ge­ne Ar­bei­ten, Er­fah­run­gen in ver­schie­de­nen Fach­be­rei­chen do­ku­men­tie­ren und es bei Be­wer­bun­gen, Vor­stel­lungs­ge­sprä­chen etc. zur Un­ter­stüt­zung vor­le­gen.
Ein Frei­tag in den Fe­ri­en
Übun­gen zur kon­zen­trier­ten Wahr­neh­mung
Ta­ma­ra Mül­ler
---


Ge­ra­de in der immer kom­ple­xer wer­den­den Welt ist es wich­tig Ein­drü­cke wahr­zu­neh­men, zu struk­tu­rie­ren und sach­lo­gisch dar­auf zu re­agie­ren. Ohne diese Fä­hig­kei­ten haben Er­wach­se­ne Pro­ble­me, ihr Leben zu be­wäl­ti­gen.
Sprich­wör­ter sind Le­bens­hil­fe
Übun­gen zur Se­man­tik von Sprich­wör­tern zur Schu­lung der Schlag­fer­tig­keit
Gün­ter Mensch
---


Sprich­wör­ter hel­fen in vie­len Le­bens­la­gen, den Kern einer Si­tua­ti­on tref­fend zu be­schrei­ben.
Py­ra­mi­den für die Schul­ta­sche
Zahl­rei­che Übungs­ma­te­ria­li­en rund um die Py­ra­mi­de (Teil 2)
Wal­ter Czech
---


Mit der dar­ge­stell­ten Übungs­se­quenz kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihr Wis­sen und ihr Ge­schick im Zeich­nen und Be­rech­nen von Py­ra­mi­den sowie das An­fer­ti­gen von Mo­del­len ver­tie­fen.
At a mar­ket stall
Dia­log­ar­beit zur För­de­rung der münd­li­chen Aus­drucks­fä­hig­keit
Anke Bo­demann
---


In der 5. Jahr­gangs­stu­fe ist die Be­geis­te­rung für sze­ni­sches Spiel unter den Schü­le­rin­nen und Schü­lern noch sehr hoch. Dies gilt es zu nut­zen und in hoch­mo­ti­vie­ren­de Un­ter­richts­stun­den mit hohem Sprech­an­teil um­zu­mün­zen.
Gal­tür 1999
Be­dro­hung des Men­schen durch Na­tur­kräf­te am Bei­spiel eines La­wi­ne­n­er­eig­nis­ses
Diana Grün­korn
---


Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern sol­len am Raum­bei­spiel »Gal­tür« die Not­wen­dig­keit und Be­grenzt­heit von Schutz­maß­nah­men deut­lich wer­den.
For­men von Ar­beits­lo­sig­keit
Wel­che ver­schie­de­nen Ur­sa­chen kann Ar­beits­lo­sig­keit haben?
Ste­fan Dass­ler
---


Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen die wich­tigs­ten For­men von Ar­beits­lo­sig­keit ken­nen, er­for­schen deren Ur­sa­chen und er­fah­ren Mög­lich­kei­ten, um Ar­beits­lo­sig­keit zu ver­mei­den.
E-Lear­ning in Schu­le und Un­ter­richt
Teil 1: Eine me­di­en­di­dak­ti­sche An­nä­he­rung
Ni­co­la Würf­fel
---


Für die meis­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler spielt der Com­pu­ter zu­min­dest in ihrem Leben au­ßer­halb der Schu­le eine wich­ti­ge Rolle: Be­reits 72 Pro­zent der 12- bis 19-Jäh­ri­gen ver­fü­gen über einen ei­ge­nen Com­pu­ter und 54 Pro­zent die­ser Al­ters­grup­pe hat einen ei­ge­nen In­ter­net­an­schluss. Aber E-Lear­ning in der Schu­le? Was ist das über­haupt? Und wie soll das gehen? Ei­ni­ge Ant­wor­ten auf die zu­ge­ge­be­ner­ma­ßen weit­rei­chen­den Fra­gen wird die­ser zwei­tei­li­ge Ar­ti­kel...
Die On­line-En­zy­klo­pä­die Wi­ki­pe­dia
Ein­satz­mög­lich­kei­ten im Un­ter­richt
Ste­fan Dass­ler
---


Die Ver­wen­dungs­mög­lich­kei­ten der On­line-En­zy­klo­pä­die Wi­ki­pe­dia im Un­ter­richt sind viel­fäl­tig und fle­xi­bel. Sie bie­tet sich in fast allen Fä­chern an. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen in Wi­ki­pe­dia bei­spiels­wei­se nach Be­grif­fen und deren De­fi­ni­tio­nen, nach wei­ter­füh­ren­den Links, nach Er­klä­run­gen im Rah­men der Haus­auf­ga­ben sowie nach Ma­te­ri­al für Re­fe­ra­te, Auf­sät­ze und Haus­ar­bei­ten su­chen. Zudem kön­nen die Ler­nen­den unter An­lei­tung einer Lehr­kraft...
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: Oldenbourg.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Schulmagazin 5-10 , Impulse für kreativen Unterricht