Peter Jansen
Ganzheitliches Lernen
Ein erziehungswissenschaftlich
vernachlässigter Begriff 7
In der erziehungswissenschaftlichen Forschung tut man sich mit dem Begriff des ganzheitlichen Lernens schwer. Dabei verweisen sowohl die Erkenntnisse der Lern- und Gehirnforschung wie die Forderung nach einer Kompetenzorientierung des Unterrichts darauf, dass die schulischen Lehr-LernProzesse schüler-, problem- und handlungsorientierter strukturiert und dabei einige Grundregeln eines ganzheitlichen Lernens beachtet werden müssten.
Anamaria Vladut/Albert Ziegler
Ganzheitliche Förderung
Die Rolle von Bildungs- und Lernkapital 11
Der Begriff von Ganzheitlichkeit darf nicht allein auf die Person, sondern muss auch auf ihr persönliches Umfeld ausgerichtet sein. Dieser Zusammenhang von Individuum und seiner persönlichen Umwelt, der als »Aktiotop« bezeichnet wird, umschreibt die Zielrichtung einer ganzheitlichen Förderung.
Deutsch
5 ,6 Wörtliche Rede — fabelhaft differenziert
Lehr- und Lernarrangement zu unterschiedlichen
Lernausgangslagen (Teil i)
Mit sechs Kopiervorlagen
(von Diana Grünkorn/Yasmina Wunn) 15
5,6,7 Manchmal schreibt man Verben groß
Übungen zur Groß- und Kleinschreibung von
Verben
Mit Tafelbild und Übungsvorlagen
(von Heinz Leuchtenmüller) 21
Mathematik
9,10 Schätzaufgaben
Aufgaben zu den Themengebieten Volumen und
Masse/Gewicht
Mit zwei Beispielen (von Rainer Pippig) 24
7,8 Bruchzahlen-Poker 7 8 Spielerisch Üben
Mit Vorlagen für Spielkarten
(von Walter Czech) 25
Geschichte
9,10 Was war wann?
Wichtige historische Ereignisse der Deutschen ab
dem Mittelalter
Mit zahlreichen Materialien
(von Katja Bienert) 28
Biologie
5 ,6 ,7Der Hecht
Unterrichtseinheit über einen faszinierender
Standjäger
Mit vier Gruppenarbeitsvorlagen
(von Thomas Heyne/Eva-Maria Dittmeier) 33
Physik
5, 6 ,7 Experimente zur Wärmelehre Schüler-Freihandversuche mit der 7
STEX-Methode (Teil 2)
Mit sechs Arbeitsblättern (von Doris Bocka) 39
AWT
8,9 Lohnformen
Bekommen alle Handwerker zur gleichen 8
I Zeit den gleichen Lohn?
Mit Arbeitsaufträgen zur Stationenarbeit
(von Maja Königseder) 44 Geometrie kompetent betreiben Leistungsportfolio zum Inhaltsbereich »geometrische Körper«
(von Matthias Römer) 51
Auch in geometrischen Zusammenhängen gibt es eine Reihe von Tätigkeiten, die sich nicht in traditioneller Form abbilden lassen, die aber unstrittig zu den zentralen Fähigkeiten zählen, wie z. B. Lesekompetenz, Problemlösekompetenz, Argumentieren oder Recherchieren.
Neue Medien
Neue und alte Nachrichten
Welche Möglichkeiten bietet das Internet?
(von Holger Morawietz) 55