Holger Arndt
Berufsorientierungsunterricht
Einige Erfolgskriterien 7
Angesichts der vielfältigen Funktionen von Berufen für Indi viduen und Gesellschaft kommt der Berufsorientierung eine hohe Bedeutung zu. Der Artikel zeigt auf, wie Berufsorientierungsunterricht gestaltet werden sollte. Darüber hinaus finden sich Anregungen zur Gestaltung der Organisationsstrukturen an den Schulen.
Peter Jansen
Planet Beruf, Beroobi & Co.
Aktuelle Internetseiten zur Unterstützung
bei der Berufswahl 11
Das Internet stellt heute Unterstützungssysteme für die Berufsorientierung zur Verfügung, die in der Schule, im Unterricht und auch privat sehr gut genutzt werden können Sie geben einen aktuellen und praxisnahen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt und tragen so dazu bei, sich ein realistisches Bild von Berufsfeldern und den entsprechenden Tätigkeiten zu machen.
Deutsch
5, 6 Kreatives Schreiben zum Winter Materialgeleitetes Schreiben
Mit Beispieltext (von Monika Rom)
8,8,10 »... keiner macht mich mehr an«
Analyse verschiedener Stilmittel bei Werbeslogans
Mit umfangreichem Materialteil für die 9 10 Gruppenarbeit (von Kristina Kling)
Fächerübergreifend
5, 6,7 Eine kleine Geschichte der Fastnacht Eine Textarbeit zur Entwicklung der Fastnachtsbräuche
Mit differenzierten Arbeitsaufträgen
(von Günter Mensch) 23
Mathematik
8,9 Welchen PC bekommt Manuel für 700 €? 8 Eine Sachaufgabe zur Prozentrechnung
Mit vielen Beispielrechnungen
(von Walter Modschiedler)
Englisch
7,8,9,10 Working with the dictionary
Portfolioarbeit im Englischunterricht
Mit zahlreichen Materialien (von Sabine Eberle-Weiss)
Biologie
5, 6,7 Wie Bakterien bei der Verdauung helfen Ein Unterrichtsbeispiel, das den Nutzen von Bakterien deutlich macht (Teil 2)
Mit vier Arbeitsblättern (von Klaus Brauner)
Chemie
7,8 Die brennende Kerze
Untersuchung eines chemischen Prozesses
Mit Mustervorlagen
(von Horst Stephan) 39
AWT
7,8 Wer bietet mehr »Maloch«? 7 8 Berufserwartungen zu versteigern
Mit zwei Kopiervorlagen
(von Peter H. Ebner/Sabine Fritz)
7,8,9 Achtung, Einkaufsfallen!
Grundlegendes verbraucherkundliches Wissen vermitteln
Mit zahlreichen Vorlagen für die Gruppenarbeit
(von Christian Rupp) 46 Fächerübergreifende Berufsorientierung Ein Konzept für die Sekundarstufe 1
(von Max Lachner) 51
Es ist eine, wenn nicht die wichtigste Aufgabe der Schule, die Schülerinnen und Schüöer auf das Arbeitsleben vorzubereiten. Diese Erfüllung dieser Aufgabe soll sich - wenn möglich - durch alle Fächer ziehen und vernetzend umgesetzt werden. Unser Autor stellt Möglichkeiten der fächerübergreifenden Berufsorientierung von der 5. bis zur 9. Klasse vor.
Geschenke im Internet
Kostenfallen oder sinnvolle, kostenfreie Angebote?
(von Holger Morawietz) 55