Olga Zlatkin-Troitschanskaia/Christiane Kuhn/ Sebastian Brückner
Professionelle Lehrer
Was zeichnet sie aus? 7
Wenn über die Qualität von Schule und Unterricht diskutiert wird, schließt dies auch immer die Frage nach der Qualität des professionellen Lehrerhandelns mit ein. Was zeichnet erfolgreiche Lehrer aus? Welche Merkmale liegen ihrem professionellen Handeln zugrunde?
Ulrich G. Herrmann
Zwischen Antinomien und evidenzbasiertem Wissen
Zur Debatte über Professionalität im Lehrerberuf
Die Debatte über Professionalität im Lehrerberuf bietet eine verwirrende Vielfalt unterschiedlichster Kompetenzmodelle. Deshalb lohnt ein Blick auf die seit Jahren einflussreichsten beiden Konzeptualisierungen von Lehrerprofessionalität, um aus dieser Perspektive nach problem- und praxisrelevanten Folgerungen für die Professionsangehörigen zu fragen.
Deutsch
5, 6,7 Würfelwörter und Wortkämme
Ein Sprachspiel zur Umformung von Wörtern
durch Buchstabentausch
Mit zwei Arbeitsblättern (von Tamara Müller) 15
6,7 Präpositionen
Klein, dominant, präzise
Mit zwei Kopiervorlagen (von Heinz Risel) 17
8,9 Mathematik
Rationale Zahlen
Addition und Subtraktion mit dem
»Verschiebe-Pfeil-Modell«
Mit vier Gruppenmaterialien
(von Kristina Biebl) 21
Englisch
7,8 »Hey there Delilah«
A Ein Popsong von den Plain White T's im
Englischunterricht
Mit fünf Materialien (von Alexandra Mader) 25
Erdkunde
9,10 Wie viele Menschen leben auf der Erde? Unterrichtseinheit zur Entwicklung der Weltbevölkerung
Mit Grafiken und Diagrammen
(von Matthias Ernst) 29
Kunst
7,8,9 Drahtfiguren in Lebensgröße
Eine Gemeinschaftsarbeit im Kunstunterricht
Mit zahlreichen Materialien
(von Katrin Nagl) 33
Biologie
5, 6,7 Vegetative Vermehrung
Pflanzen, die sich (auch) ohne Blüten vermehren (lassen)
Mit vier Arbeitsblättern (von Klaus Brauner) 40
Chemie
9,10 Dem Geheimnis der Cola auf der Spur
Die Cola-Mythen und Versuche rund um die
Cola-Inhaltsstoffe (Teil 2)
Mit fünf Stationenkarten (von Claas Wegener/
Sabrina Pulka/Norbert Grotjohann) 45
Außerschulische Lernorte
Argumente für einen Bildungsauftrag
(von Eiko Jürgens) 51
Die Idee allgemeiner Bildung ist in der Schule Ziel und Inhalt ihrer Erziehungsarbeit. Die Rede von der Schule als Bildungsinstitution legt diesen Gedanken nicht nur nahe, sondern meint es auch genauso. Eine sehr gute Möglichkeit, diesem Bildungsanspruch gerecht zu werden, bieten „außer-schule Lernorte".
Neue Medien
Fernsehsendung verpasst?
Argumente für einen Bildungsauftrag
(von Holger Morawietz) 55