Annette Scheunpflug
Schülerfeedback
Sich auf die Rückmeldungen von
Schülerinnen und Schülern einlassen 7
Schülerfeedback ist ein Konzept, das in den letzten Jahren ei ne immer größere Bedeutung gewonnen hat. Es gibt aber auch Skeptiker, die sich fragen, ob nicht die Rollenverteilung zwischen Lehrkraft und Schüler umgedreht wird, wenn sich nun Lehrkräfte von Schülern Feedback geben lassen.
Katja Friedrich
Keine Angst vorm Elternfeedback Wie können Eltern wirklich Partner für
schulische Belange werden? 11
Gute Schule lebt in hohem Maße von der Kooperation ihrer Beteiligten. Das Vorhaben »Feedbackkultur« lebt von der Überzeugung, dass Unterricht und Schule vor allem besser werden durch Kommunikation darüber, was gut und was schlecht läuft und was verbesserungswürdig ist, aber auch, welches Rollenverständnis bzw. welche Erwartungshaltung die jeweiligen Interaktionspartner haben.
Deutsch
8,9,10 In gutem Deutsch berichten Ein Stationenbetrieb
Mit Beispieltexten und Materialien
(von Birgit Lascho) 15
Deutsch/Erdkunde
5 ,6,7,8 »Die Erde« — ein Gedicht?
Analyse eines Liedtexts unter dem Aspekt der Umwelterziehung
Mit zahlreichen Abbildungen
(von Alexandra Mader) 21
Mathematik »Vor und zurück«
7,8,9 Ein Spiel für den Mathematikunterricht 7
Mit Spielplan (von Walter Czech) 27
Englisch
5 ,6 Decorating the Christmas tree
Kommunikative Wortschatzeinführung zum Themenfeld Christmas tree
Mit vielen Grafikvorlagen
(von Anabel Metz) 28
Geschichte
8, Einigkeit und Recht und Freiheit?
Das Hambacher Fest und der Wunsch nach Einigkeit
Mit Kopiervorlagen
(von Carmen Schimpf) 33
Chemie
8 »Edel-Schimmel« auf Cent-Münzen
Experimentieren im Chemieunterricht
Mit Arbeitsblatt
(von Meike Klingauf) 39
Religion
8,9 Was ist Glück?
Glücksbringer - Glücksvorstellungen -
Anweisungen zum Glücklichsein
Mit fünf Kopiervorlagen
(von Horst Stephan) 41
AWT
7,8 Warum hat Herr Müller zu viel eingekauft?
Eine Einheit zur Anbahnung verbraucherkundlichen
Bewusstseins
Mit umfangreichem Materialteil (von Christine Haidner)
»Welche Note bekomme ich?«
Leistungsbeurteilung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern (von Britta Kohler)
Das Thema Leistungsbeurteilung ist für Schülerinnen und Schüler ein nahezu allgegenwärtiges und hoch relevantes Thema. Gleichzeitig wird die Perspektive der Lernenden, die Eigenlogik der Schülerinnen und Schüler, in der Diskussion wenig beachtet.
Neue Medien
Politische TV-Sendungen im Internet
Interesse am aktuellen Tagesgeschehen wecken (von Holger Morawietz)