Lieferzeit:3-4 Tage

5,20 EUR

Art.Nr.: B00052768

exkl.Versandkosten

zurück

PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

7/8 2013, Demokratie

Wolfgang Beutel
Demokratisch handeln lernen
Wie geht das?    7
Die Frage nach der Demokratie bleibt eine grundsätzliche und stetige Herausforderung von Erziehung und Bildung. Warum »demokratisch handeln lernen« in der Schule und im schulischen Lernen nötig und wie es dort möglich ist, soll in diesem Beitrag grundsätzlich dargestellt und exemplarisch erläutert werden.
Thomas Goll
Bildung für die Demokratie
Ein politikdidaktisches Lernziel    11
Die beiden Perspektiven Demokratielernen und Politikdidaktik kann man sich als überschneidende Felder denken, wobei der Überschneidungsbereich in der gemeinsamen Ausrichtung an Demokratie als Ziel der Lehr-Lern-Prozesse besteht. Beide ergänzen sich gegenseitig, aber sie ersetzen sich nur bedingt.
Deutsch
6,  Wörtliche Rede — fabelhaft differenziert Lehr- und Lernarrangement zu unterschiedlichen Lernausgangslagen (Teil 2)
Mit fünf Kopiervorlagen
(von Diana Grünkorn/Yasmina Wunn)    15
7,8 Relativsätze
 Kein trockenes grammatisches Pflichtpensum 7
Mit vielen Übungsaufgaben
     (von Heinz Risel)    19
Mathematik
5, 6,7  Wie viel kostet die Klassenfahrt?
Strukturierung und Lösung eines
     konkreten sachlichen Problems
     Mit zwei Arbeitsblättern
(von Heinz Leuchtenmüller)    23
Fächerübergreifend
5, 6,7,  Geocaching
Neue Medien im Unterricht
Mit zahlreichen Materialien (von Claas Wegner/
     Volker Heck/Kathrin Michler/Giuliano Murgo) 25
Sozialkunde
7,8,9,10, Die Bundestagswahl   
 Ein Unterrichtsvorhaben zur Wahl des
deutschen Parlaments
Mit vielen Kopiervorlagen
(von Ferdinand Falkenberg)    33
Erdkunde
8, Landwirtschaft in Deutschland
 Formen des Anbaus und der Viehhaltung
Mit fünf Gruppenarbeitsvorlagen
(von Thomas Amend/Sabine Dolzer)    4o
Geschichte

7,8,9 Deutschland 1945 bis 1989   
 Ein Lernquiz
 Mit über 40 Fragen und Antworten
(von Markus Kindl)    47
Biologie
5 ,6,7  Die Elster-ein Nesträuber?
- Eine umweltschutzorientierte Auseinandersetzung Mit Experteninfo und Spielvorlage
(von Klaus Brauner)    50
9,10 Abtreibung Mord?
     Verantwortung für das Ungeborene - Pro und
Kontra Abtreibung 9 10
     Mit vier Gruppenaufträgen
(von Franz Morawietz)    57
Physik
 7,8 Faszination »Gewitter«
  Entstehung eines spannenden Naturschauspiels
Mit drei Kopiervorlagen
(von Horst Stephan)    61
»Die Beste Aller Welten«
Demokratieerziehung für bildungsbenachteiligte Jugendliche - wie geht das?
(von Lisa Rosen)    65
Im Beitrag werden drei konstruktivistische Planspiele zur demokratischen Bildung vorgestellt. Die Besonderheit der Planspiele »Die Beste Aller Welten« besteht darin, dass sie gezielt für die Gruppe der bildungsbenachteiligten Jugendlichen konzipiert worden sind und sich nicht nur, aber gerade auch für den Einsatz in Haupt-, Real- und Gesamtschulen in marginalisierten Quartieren eignen.
Neue Medien
Gesunde Ernährung
Unterrichtshilfen aus dem Internet
(von Holger Morawietz)    69
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: Oldenbourg.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift