Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00053542

exkl.Versandkosten

zurück

Schulmagazin 5-10 , Impulse für kreativen Unterricht

10/2013, Lerntechniken

Beiträge in dieser Ausgabe
In­struk­ti­ve Lehr-Lern-Me­tho­den
Warum sie wich­tig sind und was man be­ach­ten soll­te
Alex­an­der Renkl
---

Es ist ein Irr­tum, in­struk­ti­ve Lehr-Lern-Me­tho­den als ver­al­tet oder gar in­ef­fek­tiv ab­zu­leh­nen. Es kommt ent­schei­dend dar­auf an, wie diese in­struk­ti­ve Me­tho­de in den Un­ter­richt im­ple­men­tiert ist; denn wenn diese Me­tho­de gut im­ple­men­tiert ist, hat sie für das Ler­nen viele Vor­tei­le. Der Bei­trag zeigt Mög­lich­kei­ten auf, die in­struk­ti­ve Me­tho­de so gut im Un­ter­richt zu im­ple­men­tie­ren, dass über sie das ef­fek­ti­ve Ler­nen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler deut­lich...
Selbst­re­gu­lier­tes Ler­nen
Stra­te­gi­en und Tech­ni­ken
Dr. Peter Jan­sen
---

In der päd­ago­gi­schen Dis­kus­si­on wird häu­fig ein Wi­der­spruch zwi­schen in­struk­ti­ven und selbst­re­gu­lier­ten Lehr-Lern-Me­tho­den her­ge­stellt. So­wohl mit in­struk­ti­ven wie mit selbst­re­gu­lier­ten Me­tho­den kann gut oder schlecht un­ter­rich­tet wer­den. Ent­schei­dend für beide Me­tho­den ist, dass sie gut im­ple­men­tiert sein müs­sen. In die­sem Bei­trag wird der Frage nach­ge­gan­gen, wel­che Stra­te­gi­en und Tech­ni­ken eines selbst­re­gu­lier­ten Ler­nens in der Schu­le ein­ge­setzt und...
Jacob Grimm
Hom­mage an den Ger­ma­nis­ten und Mär­chen­samm­ler zum 150. To­des­tag (Teil 2)
Gün­ter Mensch
---

Die Kin­der- und Haus­mär­chen der bei­den be­deu­tends­ten deut­schen Mär­chen­samm­ler Jacob und Wil­helm Grimm ste­hen wohl in jedem Kin­der­zim­mer bil­dungs­na­her Fa­mi­li­en. In zahl­rei­chen Über­set­zun­gen wer­den die Ge­schich­ten Kin­dern in aller Welt vor­ge­le­sen. Teil 1 des Bei­trags ist in Aus­ga­be 9/2013 er­schie­nen.
Schu­le im Jahr 2157
Kurz­ge­schich­te von Isaac Asi­mov
Kris­ti­na Biebl
---

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len sich krea­tiv Ge­dan­ken ma­chen, wie es im Jahr 2157 aus­se­hen könn­te, und ihre Vor­stel­lun­gen dann mit denen aus den 1960er-Jah­ren ver­glei­chen.
Wie hoch ist der Kak­tus?
Schätz­auf­ga­ben als Sta­tio­nen­trai­ning
Wal­ter Mod­schied­ler
---

Schätz­auf­ga­ben sind Teil der Ab­schluss­prü­fung in Ma­the­ma­tik. In den Schul­bü­chern wer­den Schätz­auf­ga­ben al­ler­dings häu­fig wenig be­rück­sich­tigt. Die vor­lie­gen­de Un­ter­richts­ein­heit hilft dabei, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wich­ti­ge und grund­le­gen­de Stra­te­gi­en für die Be­ar­bei­tung von Schätz­auf­ga­ben zu ver­mit­teln.
Crea­ti­ve wri­ting: Li­me­ricks
Ein Bei­trag zum spie­le­ri­schen Um­gang mit Spra­che
Sa­bi­ne Eber­le-Weiss
---

Im Be­reich Schrei­ben ist crea­ti­ve wri­ting ein wich­ti­ger Be­stand­teil der Text­pro­duk­ti­on, der vor allem durch den spie­le­ri­schen Um­gang mit Spra­che hoch­mo­ti­vie­rend ist. Ins­be­son­de­re Li­me­ricks sind durch ihren Cha­rak­ter als non­sen­se poem bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern sehr be­liebt.
Was bringt uns der Euro?
As­pek­te un­se­rer ge­mein­schaft­li­chen Wäh­rung
Tho­mas Amend, Ame­lie Man­tel
---

Seit dem 01.01.2002 ist der Euro das ge­setz­li­che Zah­lungs­mit­tel in 17 Län­dern der Eu­ro­päi­schen Union. Der Euro ist ein Zei­chen für die Ein­heit Eu­ro­pas. Durch die Über­schul­dung ei­ni­ger eu­ro­päi­scher Län­der (Grie­chen­land, Zy­pern etc.) ist der Euro ein sehr ak­tu­el­les und re­le­van­tes Thema für den Erd­kun­de­un­ter­richt, ge­ra­de auch des­halb, weil die Aus­wir­kun­gen der Schul­den­kri­se jeden Bür­ger der Eu­ro­zo­ne be­tref­fen.
Fried­hö­fe: Orte der Trau­er und des Trosts
Trau­er­ta­ge, Trau­er­ri­ten, Grab­stein­sym­bo­le und Grab­in­schrif­ten
Dr. Horst Ste­phan
---

Der Monat No­vem­ber lädt zu einem Fried­hofs­be­such ein. Denn ein Fried­hof ist Ort der Er­in­ne­run­gen, der Trau­er und des Trosts. Doch Be­gräb­nis­kul­tur und Trau­er­ri­tua­le sind im Wan­del. Ein An­lass, Schü­le­rin­nen und Schü­ler für einen ge­mein­sa­men Fried­hofs­be­such zu mo­ti­vie­ren. Dazu kann das an­ge­bo­te­ne Un­ter­richts­ma­te­ri­al die­nen.
1 Per­son fin­det die­sen Bei­trag gut.
1
Hal­lo­ween im Schü­ler­la­bor
Gru­se­li­ge Ex­pe­ri­men­te
Sven Som­mer
---

Um die Hal­lo­ween-Party noch gru­se­li­ger zu ma­chen, bie­tet die Che­mie oder die Phy­sik ei­ni­ge Phä­no­me­ne an. Ähn­lich dem bei Schul­fei­ern häu­fig an­ge­bo­te­nen »Gru­sel­ka­bi­nett«, bei dem eine klei­ne Schü­ler­grup­pe durch einen ver­dun­kel­ten Klas­sen­raum ge­führt wird, wer­den beim gru­se­li­gen Schü­ler­la­bor ein­zel­nen Schü­ler­grup­pen in das ver­dun­kel­te Labor ge­führt.
Akro­ba­ten an der Schu­le
Kör­per in Be­we­gung aus Draht for­men
Cor­ne­lia Jacob
---

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len ver­schie­de­ne Kör­per­hal­tun­gen, die sie im Sport­un­ter­richt ein­neh­men, be­schrei­ben und aus Draht for­men kön­nen.
So­zia­les Ler­nen ist immer und über­all
Ziele und Auf­ga­ben in der Schu­le
Roman R. Rü­di­ger
---

Die Wich­tig­keit so­zia­len Ler­nens in der Schu­le steht in der päd­ago­gi­schen Dis­kus­si­on außer Frage. Ei­ner­seits wird in den Richt­li­ni­en und Rah­men­lehr­plä­nen diese For­de­rung für den Un­ter­richt in allen Fä­chern er­ho­ben, an­de­rer­seits sind die meis-ten die­ser For­de­run­gen nur fä­cher­über­grei­fend, letzt­lich nur in einer das so­zia­le Ler­nen för­der­li­chen Schul­kul­tur zu ver­wirk­li­chen. Nicht we­ni­ge Lehr­kräf­te und Schu­len füh­len sich durch diese »zu­sätz­li­chen«...
Le­bens­mit­tel­ver­schwen­dung stop­pen
Un­ter­richts­hil­fen aus dem In­ter­net
Dr. Hol­ger Mo­ra­wi­etz
---

Mehr als die Hälf­te aller Le­bens­mit­tel wird weg­ge­wor­fen, aber etwa zwei Drit­tel der Ab­fäl­le wären ver­meid­bar. Von allen welt­weit pro­du­zier­ten Le­bens­mit­teln könn­ten zwölf Mil­li­ar­den Men­schen satt wer­den, aber von den ca. sie­ben Mil­li­ar­den Men­schen auf der Erde müs­sen etwa eine Mil­li­ar­de hun­gern, so­dass welt­weit alle drei Se­kun­den ein Mensch an Hun­ger stirbt. Die hier vor­ge­stell­ten Web­sites do­ku­men­tie­ren sehr ein­dring­lich den Um­fang und die Ur­sa­chen der...
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: Oldenbourg.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Schulmagazin 5-10 , Impulse für kreativen Unterricht