Beiträge in dieser Ausgabe
Instruktive Lehr-Lern-Methoden
Warum sie wichtig sind und was man beachten sollte
Alexander Renkl
---
Es ist ein Irrtum, instruktive Lehr-Lern-Methoden als veraltet oder gar ineffektiv abzulehnen. Es kommt entscheidend darauf an, wie diese instruktive Methode in den Unterricht implementiert ist; denn wenn diese Methode gut implementiert ist, hat sie für das Lernen viele Vorteile. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, die instruktive Methode so gut im Unterricht zu implementieren, dass über sie das effektive Lernen der Schülerinnen und Schüler deutlich...
Selbstreguliertes Lernen
Strategien und Techniken
Dr. Peter Jansen
---
In der pädagogischen Diskussion wird häufig ein Widerspruch zwischen instruktiven und selbstregulierten Lehr-Lern-Methoden hergestellt. Sowohl mit instruktiven wie mit selbstregulierten Methoden kann gut oder schlecht unterrichtet werden. Entscheidend für beide Methoden ist, dass sie gut implementiert sein müssen. In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Strategien und Techniken eines selbstregulierten Lernens in der Schule eingesetzt und...
Jacob Grimm
Hommage an den Germanisten und Märchensammler zum 150. Todestag (Teil 2)
Günter Mensch
---
Die Kinder- und Hausmärchen der beiden bedeutendsten deutschen Märchensammler Jacob und Wilhelm Grimm stehen wohl in jedem Kinderzimmer bildungsnaher Familien. In zahlreichen Übersetzungen werden die Geschichten Kindern in aller Welt vorgelesen. Teil 1 des Beitrags ist in Ausgabe 9/2013 erschienen.
Schule im Jahr 2157
Kurzgeschichte von Isaac Asimov
Kristina Biebl
---
Die Schülerinnen und Schüler sollen sich kreativ Gedanken machen, wie es im Jahr 2157 aussehen könnte, und ihre Vorstellungen dann mit denen aus den 1960er-Jahren vergleichen.
Wie hoch ist der Kaktus?
Schätzaufgaben als Stationentraining
Walter Modschiedler
---
Schätzaufgaben sind Teil der Abschlussprüfung in Mathematik. In den Schulbüchern werden Schätzaufgaben allerdings häufig wenig berücksichtigt. Die vorliegende Unterrichtseinheit hilft dabei, den Schülerinnen und Schülern wichtige und grundlegende Strategien für die Bearbeitung von Schätzaufgaben zu vermitteln.
Creative writing: Limericks
Ein Beitrag zum spielerischen Umgang mit Sprache
Sabine Eberle-Weiss
---
Im Bereich Schreiben ist creative writing ein wichtiger Bestandteil der Textproduktion, der vor allem durch den spielerischen Umgang mit Sprache hochmotivierend ist. Insbesondere Limericks sind durch ihren Charakter als nonsense poem bei den Schülerinnen und Schülern sehr beliebt.
Was bringt uns der Euro?
Aspekte unserer gemeinschaftlichen Währung
Thomas Amend, Amelie Mantel
---
Seit dem 01.01.2002 ist der Euro das gesetzliche Zahlungsmittel in 17 Ländern der Europäischen Union. Der Euro ist ein Zeichen für die Einheit Europas. Durch die Überschuldung einiger europäischer Länder (Griechenland, Zypern etc.) ist der Euro ein sehr aktuelles und relevantes Thema für den Erdkundeunterricht, gerade auch deshalb, weil die Auswirkungen der Schuldenkrise jeden Bürger der Eurozone betreffen.
Friedhöfe: Orte der Trauer und des Trosts
Trauertage, Trauerriten, Grabsteinsymbole und Grabinschriften
Dr. Horst Stephan
---
Der Monat November lädt zu einem Friedhofsbesuch ein. Denn ein Friedhof ist Ort der Erinnerungen, der Trauer und des Trosts. Doch Begräbniskultur und Trauerrituale sind im Wandel. Ein Anlass, Schülerinnen und Schüler für einen gemeinsamen Friedhofsbesuch zu motivieren. Dazu kann das angebotene Unterrichtsmaterial dienen.
1 Person findet diesen Beitrag gut.
1
Halloween im Schülerlabor
Gruselige Experimente
Sven Sommer
---
Um die Halloween-Party noch gruseliger zu machen, bietet die Chemie oder die Physik einige Phänomene an. Ähnlich dem bei Schulfeiern häufig angebotenen »Gruselkabinett«, bei dem eine kleine Schülergruppe durch einen verdunkelten Klassenraum geführt wird, werden beim gruseligen Schülerlabor einzelnen Schülergruppen in das verdunkelte Labor geführt.
Akrobaten an der Schule
Körper in Bewegung aus Draht formen
Cornelia Jacob
---
Die Schülerinnen und Schüler sollen verschiedene Körperhaltungen, die sie im Sportunterricht einnehmen, beschreiben und aus Draht formen können.
Soziales Lernen ist immer und überall
Ziele und Aufgaben in der Schule
Roman R. Rüdiger
---
Die Wichtigkeit sozialen Lernens in der Schule steht in der pädagogischen Diskussion außer Frage. Einerseits wird in den Richtlinien und Rahmenlehrplänen diese Forderung für den Unterricht in allen Fächern erhoben, andererseits sind die meis-ten dieser Forderungen nur fächerübergreifend, letztlich nur in einer das soziale Lernen förderlichen Schulkultur zu verwirklichen. Nicht wenige Lehrkräfte und Schulen fühlen sich durch diese »zusätzlichen«...
Lebensmittelverschwendung stoppen
Unterrichtshilfen aus dem Internet
Dr. Holger Morawietz
---
Mehr als die Hälfte aller Lebensmittel wird weggeworfen, aber etwa zwei Drittel der Abfälle wären vermeidbar. Von allen weltweit produzierten Lebensmitteln könnten zwölf Milliarden Menschen satt werden, aber von den ca. sieben Milliarden Menschen auf der Erde müssen etwa eine Milliarde hungern, sodass weltweit alle drei Sekunden ein Mensch an Hunger stirbt. Die hier vorgestellten Websites dokumentieren sehr eindringlich den Umfang und die Ursachen der...