Johannes Kirschenmann
Um die Ecke denken
Ästhetische Bildung als das andere Lernen 7
Ästhetische Bildung wird allenthalben gefordert als Ausgleich zu den »harten« Anforderungen der Schule, als Motor für kreatives Denken und soziales Lernen. Sie hat ihren Zweck in sich, ist übergreifende Methode jenseits einzelner Fächer, lobt die Pluralität und taugt kaum für Noten.
Torsten Meyer
Kunst und aktuelle Medienkultur
Sieben Thesen zur Next Art Education 11
Wenn die aktuelle Medienkultur nicht einfach nur als mediale Fortführung der traditionellen Kultur verstanden wird, sondern als revolutionärer Bruch mit der Moderne, dann hat dies nicht nur weitreichende Folgen für die Kunst und für das Verständnis von Kunst, sondern auch für die Kunstdidaktik.
Deutsch
7,8,9 »Die Schritte«
Eine Unterrichtssequenz mit philosophischen
Betrachtungen
Mit zahlreichen Arbeitsvorlagen
(von Monika Rom) 16
Deutsch/Erdkunde
tut
9,10 Blicke auf Berlin
Fächerübergreifendes Lernen in Deutsch
und Erdkunde
9 10
Mit fünf Kopiervorlagen
(von Andreas Eberth) 21
Englisch
5 ,6,7,8,9,10 Grammatik einfach visualisieren
Tipp für den Englischunterricht
Mit Beispielen (von Peter Hohwiller) 26
Mathematik
8,9,10 Schätzen als Strategie
Offene Aufgabenstellungen im
Mathematikunterricht
Mit Übungsaufgaben (von Pirmin Hornig) 27
Erdkunde
6,7,8,9 Ein Fluss tritt über die Ufer Ein Unterrichtsentwurf zur Entstehung von
Hochwasser
Mit zahlreichen Materialien
(von Helga Krompaß) 33
Biologie
5,6,7 Wie Säugetiere den Winter verbringen Überlebensstrategien von einheimischen Wildtieren
Mit Grafiken und Arbeitsblättern
(von Klaus Brauner) 39
Kunst
5,6,7,8,9,10 Kunst »to go«: Small Talk
Sinnvolle Inhalte für Vertretungsstunden
Mit Arbeitsanleitung (von Gerlinde Blahak) 45
5,6,7 Farben wirken auf uns
Eine handlungsorientierte Unterrichtseinheit
zur Farbenlehre
Mit Fotobeispielen (von Günter Mensch) 47
Bildnerische Gestaltung transgressiv
Perspektiven eines fächerverbindenden und fachübergreifenden Kunstunterrichts
(von Lars Zumbansen) 51
Synergieeffekte einer fachlichen Zusammenarbeit in den literarisch-künstlerisch-musischen Fächern stellen sich nicht automatisch ein, sondern sind an Bedingungen geknüpft. In dem Beitrag werden Chancen und Grenzen interdisziplinärer Projektarbeit an konkreten Unterrichtsbeispielen diskutiert und ausgelotet.
Neue Medien Online bewerben
Die moderne Art der Bewerbung
(Bernd Kellner) 55