Jahrgang 1988

 
 

Amerikas tödliche Computer Waffen

DER SPIEGEL 28/1988

 SPIEGEL Titel - Auf die Spitze getriebene Irrsinnslogik: Milliardenteure Kriegsschiffe in einem engen Meerbusen; computergesteuerte Waffensysteme, die menschliches Denken ersetzen sollen; Kommandanten, die dem technischen Teufelswerk nicht gewachsen sind: Amerikas Machtentfaltung am Golf führte fast unausweichlich zum Abschuß jenes Airbus, einer Zivilmaschine, bei dem 290 Menschen umkamen - Menetekel für eine noch größere Katastrophe? Der Iran reagierte bislang maßvoll. * (S. 112)     *       "Das kann sich morgen wiederholen": SPIEGEL-Interview mit dem amerikanischen Konteradmiral a.D. Eugene Carroll über den Airbus-Abschuß Während seiner 37jährigen Dienstzeit flog Eugene Carroll Navy-Kampfflugzeuge, kommandierte Kriegsschiffe bis hin zum Flugzeugträger und war Mitte der siebziger Jahre Befehlshaber der Träger-Gruppe der Sechsten Flotte im Mittelmeer. Unter General Alexander Haig war Carroll von 1977 bis 1979 im Stuttgarter US-Hauptquartier als erster Marineoffizier für die Operationsplanung aller amerikanischen Truppen in Europa und Nahost ver...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012099

 

Revolution in Moskau

DER SPIEGEL 27/1988

 SPIEGEL Titel - "Auf die Diktatur der Partei verzichten": Revolutionäres tut sich im Russischen Reich: Funktionäre aus der Provinz fordern öffentlich Politbüromitglieder zum Rücktritt auf, die Justiz, verlangt der Parteichef selbst, solle unbeeinflußt Recht sprechen, Apparatschiks müssen sich geheimen Wahlen stellen. Doch das Volk bleibt skeptisch: Bisher füllt Perestroika den Magen nicht. (S. 118)     *       "So stand der Wagen vor dem Pferd": Der Moskauer Regierungsberater Wjatscheslaw Daschitschew über Afghanistan, SS-20 und die Berliner Mauer * (S. 123)  16       "Gerhard, jetzt muß alles auf den Tisch": Die Regierung Kohl hat die Kontrolle über die Finanzen verloren, die Mitglieder und Wähler der Koalitionsparteien CDU, CSU und FDP meutern gegen ihre Oberen und die Steuerreform, der Kanzler aber fordert Frohsinn und feiert. Bundesfinanzminister Gerhard Stoltenberg soll jetzt für den ganzen Schlamassel büßen. *     *       ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012100

 

Die Haut, ein Organ wird entdeckt

DER SPIEGEL 26/1988

      SPIEGEL Titel: Die Haut: "Dynamisches, vielseitiges Organ" Die menschliche Haut steckt voller Überraschungen: Das größte Organ des Körpers, so belegen neue Forschungen, liefert Hormone und Abwehrzellen, hilft der Leber und dem Gehirn, resorbiert Medikamente. Werden hartnäckige Hautleiden bald heilbar? Profitiert auch die Kosmetik? Oder ist gegen Falten kein Kraut gewachsen? * (S. 168)     *       "Hier werden Träume verkauft": SPIEGEL-Redakteur Henry Glass in Europas größter Parfümerie * (S. 176) 18       "Wir sind keine Hampelmänner": Bei der Abstimmung über die Mineralölsteuerbefreiung der Privatflieger schrammte Helmut Kohl haarscharf an einer Niederlage vorbei. Doch Franz Josef Strauß holt schon zum nächsten Schlag aus. Er verlangt einen Kassensturz. In der Fraktion wächst der Unmut über die Oberen, Kohls alte Freunde aber schweigen. *     *           20     &n...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012101

 

Strauß erpresst Kohl, der Flugbenzinskandal

DER SPIEGEL 25/1988

"Die laufen in die Regierungsunfähigkeit": Eine Nebensächlichkeit erschien den Bonner Polit-Größen anfangs die Mineralölsteuerbefreiung der Privatflieger. Doch das Präsent, das der bayrische Hobby-Pilot Strauß dem Unionskollegen Kohl abpreßte, hat inzwischen symbolischen Wert: ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie weit die Regierenden dem Volk entrückt sind. * (S. 18)     *       "Wir wollen nicht Kamele sein": Delegierten-Unmut beim CDU-Parteitag über die Bonner Steuerpolitik * (S. 20)     *       Einmotorig für 150 Mark die Stunde: Für die meisten Hobby-Piloten ist Fliegen Flucht und Sucht * (S. 22) 218       Der SPIEGEL berichtete...: ... in Nr. 30/1987 VERBRECHEN - DER LANGE ARM DES CARLOS LEHDER über die Hintergründe der Pinzner-Morde und über Aussagen, die der Zuhälter Günter Bonnet vor der Polizei gemacht hat. Bonnet hatte den Hamburger Kaufmann Hans-Jürgen Czybik erheblich belastet. Bonnet hatte behauptet, Czybik sei ein Kompli...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012102

 

Rita Ratlos, Frauenministerin Süssmuth, ein Star verblaßt

DER SPIEGEL 24/1988

  "Die Dame ist lieb, aber zu teuer": Rita Süssmuth, Star des Bonner Kabinetts, gerät in immer größere Schwierigkeiten. Weder in der CDU noch in der Kohl-Regierung findet sie hinreichend Unterstützung. Das Beratungsgesetz für Schwangere wurde, kurz vor dem CDU-Parteitag, vertagt. Rita Süssmuth, so CDU-Professor Biedenkopf, "wird von den Alltagsschwierigkeiten und den Zwängen zum Kompromiß eingeholt". Die Ministerin sei "Opfer der Anfangserwartungen" geworden. _____" Ich denke, wenn eine Partei Zukunft haben will, dann " _____" entscheidet sich das mehr denn je daran, wie sie mit " _____" Männern und Frauen in der Partei umgeht und ob die Frauen " _____" erleben, daß sie ernst genommen werden mit ihren " _____" Problemen, mit ihren Bedürfnissen und - ich unterstreiche " _____" - mit ihren Fähigkeiten. Rita Süssmuth im November 1987 " * (S. 24)     *       "Dann gibt's einen ungeheuren Aufstand": Rita Süssmuth (CDU) und Heidi Wieczorek-Zeul (SPD) &uum...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012103

 

Friedhof Nordsee, Robbensterben, Algenpest

DER SPIEGEL 23/1988

 Nordsee: "Zeichen einer todkranken Natur": Nahezu 400 Robben wurden sterbend an Land geschwemmt, massenhaft starben Fische vor den Küsten Norwegens und Schwedens - die Öko-Katastrophe in Nord- und Ostsee macht deutlich, in welchem Ausmaß der Mensch die Natur aus dem Gleichgewicht gebracht hat. Ist die Nordsee, bislang Müllkippe Europas, noch zu retten? Wissenschaftler sprechen von einer - für die Menschheit bedrohlichen - "Gegenevolution". (S. 18)     *       "Wir dürfen uns nicht zurücklehnen": SPIEGEL-Interview mit Umweltminister Klaus Töpfer über die Öko-Katastrophe in der Nordsee * (S. 24)   29       RENTEN - Doppelt gekniffen: Die Arbeitnehmer sollen höhere Beiträge zahlen, die Alten Opfer bringen: Norbert Blüm versucht sich abermals an einer Rentenreform. *     *           31       SPD - Fahne voran: Die von Willy Brandt zu Enkeln geadelten jungen SPD-Politiker scharen sich um Oskar Lafontaine...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012105

 

Krank durchs Krankenhaus, Infektion in der Klinik

DER SPIEGEL 22/1988

 SPIEGEL Titel - "Die Pest ist besiegt, die Sepsis nicht": Machen Krankenhäuser krank? Mit hartleibigen Bakterien infizieren sich in westdeutschen Kliniken jährlich 500 000 Patienten - vereiterte Wunden, Blasen- und Lungenentzündungen können die Folge sein. Oft ist Schlamperei die Ursache. Ärzte wissen zu wenig von Hygiene und waschen sich nicht häufig genug die Hände. (S. 60)     *       "Der Fuß war schwarz": Schwere Spätschäden durch Infektionen im Krankenhaus * (S. 67)     *       "Ständige Kriegführung": Hygiene-Maßnahmen in der Hamburger Herzchirurgie * (S. 75)    18       "Der Abschied ist mißlungen": Vorhang auf zum Sommertheater: Die FDP und alle Zuschauer sind eingeladen, am Spiel um Bangemanns Erbe als Parteichef und Wirtschaftsminister teilzunehmen. Irmgard Adam-Schwaetzer, Kandidatin für den Parteivorsitz, zeigt Kampfesmut, bessere Chancen rechnet sich Lambsdorff aus. Möllemann hofft auf ein gro&szli...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012106

 

1/1988 Pornographie

DER SPIEGEL

Ist die sexuelle Freiheit am Ende?: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über den neuen Streit um die Pornographie SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über den neuen Streit um die Pornographie Nimmt die Gewalt in der Pornographie rapide zu? Braucht man Gesetze, um die Flut von Schund und Frauendemütigung einzudämmen, wie die Zeitschrift "Emma" und ihre Herausgeberin Alice Schwarzer es fordern? Bestärkt durch das Buch der amerikanischen Feministin Andrea Dworkin, das Pornographie als frauenfeindlich analysiert, haben die Kölner Feministinnen eine neue Debatte um das Obszöne in Gang gesetzt. * (S. 122)  18       "Wir werden niemals das Schwert erheben": Bei seinem ersten Moskau-Besuch schlug der CSU-Chef Franz Josef Strauß ungewohnte Töne an. Er überschüttete seinen Gastgeber Gorbatschow mit Komplimenten und guten Wünschen und sieht Ost und West an "der Schwelle eines neuen Zeitalters". Der Schnellschwenker korrigierte sogar den alten Heraklit: "Krieg wäre das Ende aller Dinge." Vor "offensiven Absichten" Moskaus brauche der Westen ke...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012107

 

2/1988 Der Atommüllschwindel

DER SPIEGEL

 Atommüll: "Kein Land ist darauf vorbereitet": Seit über 30 Jahren betreiben die Industriegesellschaften den Ausbau der Kernenergie. Das wichtigste Problem wurde verdrängt: Wohin mit dem strahlenden Atommüll? Bisher gibt es nur Theorien, aber keine Endlager. Die 2000 von Transnuklear verschobenen Fässer, die einer erstaunten Öffentlichkeit erstmals den Blick auf das Entsorgungsproblem öffneten, sind nur ein Bruchteil des strahlenden Abfallbergs. * (S. 20)     *       SPIEGEL Gespräch - "Das Vertrauen ist erheblich erschüttert": Umweltminister Klaus Töpfer über die Affäre Transnuklear und die Risiken der Atomenergie (S. 29)       Deutschland           16       Haushalt: "Das vermiest die Stimmung": An die Sitzung der vergangenen Woche werden Bonner Minister noch lange zurückdenken: Helmut Kohl demontierte seinen Finanzminister. Die Nachricht, daß mehr Schulden und höhere Steuern unvermeidlich seien, wollte Stoltenb...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012108

 

4/1988 Trauma Waldheim

DER SPIEGEL

SPIEGEL Titel - Waldheim - "die Schlinge zieht sich zu": Österreich geht schweren Wochen entgegen: Im Februar wird eine Historiker-Kommission ihren Bericht über die Kriegsvergangenheit des Bundespräsidenten Kurt Waldheim vorlegen. Im März steht der 50. Jahrestag des Anschlusses an Hitler-Deutschland bevor. Österreichs und Waldheims Lebenslügen bescheren der Alpenrepublik ein traumatisches Doppelereignis: Die Nazi-Vergangenheit läßt sich nicht mehr verdrängen. (S. 128)     *       "Dieses Volk bekam, was es verdient": SPIEGEL-Serie über den Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 * (S. 134)  16       "Der deutsche Kanzler ist nicht bestellbar": Kanzler Helmut Kohls Hoffnung, den sowjetischen KP-Chef Michail Gorbatschow noch im Frühjahr in Bonn zu empfangen, erfüllte sich nicht. Da mochte der Deutsche, trotzig, auch einer Einladung nach Moskau nicht folgen - "ein schwerer handwerklicher Fehler", heißt es im Auswärtigen Amt und selbst in Kohls Umgebung. * ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012110

 

6/1988 im Spielrausch, Automatten, Lotto, Roulette

DER SPIEGEL

 SPIEGEL Titel - Spielrausch: "Stärker als die Liebe": Glücksspiel ist in der Bundesrepublik verboten - und boomt wie nie. Lotto-Gesellschaften und Spielbanken melden neue Rekord-Einnahmen. Der Staat, der die Spiellust kontrollieren sollte, verdient tüchtig mit und erweist sich als unfähig, die Ausuferung privater Spielhallen zu bremsen. Die Folge: Dutzende von Suchtberatungen und Selbsthilfegruppen sind entstanden, um den Opfern der Spielleidenschaft beizustehen. (S. 206)     *       Zum "Joker": * (S. 210)     *       "Du brauchst Entfesselung, so 'nen Kick": SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über das Wochenende eines Berliner Zockers _____" Spielen ist ein Grundelement höhergestellter " _____" Lebewesen. Peter Hosemann, Geschäftsführer der Spielbank " _____" Berlin " * (S. 212)     *       "Spiel als Ausdruck der Freiheit": Wie der Automaten-Tycoon Paul Gauselmann versucht, das Schmuddel-Image der Branche aufzupo...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012112

 

7/1988 Machtkampf in Moskau, Streit um Stalin

DER SPIEGEL

SPIEGEL Titel - "Stalins Namen ein für allemal streichen": Schwierige Vergangenheitsbewältigung in Moskau: Der Streit geht um den Mann, der das unterentwickelte Rußland in eine Weltmacht verwandelte und dafür Millionen Unschuldiger opferte. Die Anhänger von Gorbatschows Perestroika enthüllen Stalins Verbrechen, die Gegner des Reformkurses verteidigen sein Werk. * (S. 124)     *       "Verfaulte liberale Ideen": Glasnost für Stalinisten: Aus Leserbriefen in Sowjet-Zeitungen * (S. 129)     *       "Das härteste Urteil wird gerecht sein": Auszüge aus dem Prozeßbericht über die Strafsache gegen den "Block der Rechten und Trotzkisten" * (S. 135)   #     16       "Vielleicht ist da ein Versehen passiert"     *           18       CDU: Abschied von alten Einheits-Träumen: Die CDU will ihr deutschlandpolitisches Programm entr&u...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012113

 

8/1988 AIDS, Paare in Gefahr?

DER SPIEGEL

 SPIEGEL Titel - Aids: Hürde zu den Heteros übersprungen: Wie groß ist das Risiko für Heterosexuelle, sich mit Aids zu infizieren? Eine "Schwulenpest" und die Krankheit der Fixer ist es längst nicht mehr: Auch in westlichen Industrieländern dringt das HIV-Virus allmählich in die Gruppe der Heterosexuellen vor. Wie schnell es sich dort ausbreitet, weiß noch niemand. Die Entwicklung von Heilmitteln kommt nur schleppend voran, bei der Suche nach Impfstoffen gibt es Rückschläge. * (S. 120)     *       "Mit dem Mittel ist eine Menge auszurichten": Erste Langzeiterfahrungen mit dem Anti-Aids-Medikament AZT * (S. 129)     *       Kupplungen blockiert: Neues Behandlungskonzept gegen Aids-Viren * (S. 130)     *       Trend zur Treue?: Änderungen im Sexualverhalten vor dem Hintergrund von Aids * (S. 135) Deutschland           18       "Wir sind nicht die Nachrüstungs-Weic...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012114

 

9/1988 Mafia GmbH, Deutschlands neue Wirtschaftsmacht

DER SPIEGEL

 Deutschland           18       "Das vergiftet das Klima": Mit bundesweiten Warnstreiks forderten Tausende von Staatsdienern letzte Woche kürzere Arbeitszeiten. Sie werden wohl kommen, obwohl Innenminister Zimmermann sich noch sperrt. Ungewiß bleibt, ob damit Arbeitslosigkeit abgebaut werden kann und ob der Staat bereit ist, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die niedersächsische Finanzministerin Birgit Breuel zum Beispiel empfiehlt eine "Schlankheitskur" im öffentlichen Dienst.     *           21       "Die traditionellen Rollen aufbrechen": SPIEGEL-Streitgespräch der Sozialdemokraten Oskar Lafontaine und Hermann Rappe über Arbeit und Einkommen *     *           25       NATO - Kleinster Nenner: Auf dem Nato-Gipfel in Brüssel suchen die Staats- und Regierungschefs der Allianz Antwort auf Gorbatschows Abrüstungsangebote. *  &...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012115

 

10/1988 Oskar kommt

DER SPIEGEL

SPIEGEL Titel - Lafontaine - "Den richtigen Nagel gedroschen": Oskar Lafontaine hat die Sozialdemokraten wieder ins Gespräch gebracht. Seine These, durch Lohnverzicht bei Arbeitszeitverkürzungen könnten Arbeitsplätze geschaffen werden, hat die Fronten in der Bundesrepublik verkehrt: Konservative und Liberale zollen Beifall, Gewerkschaften und traditionsbewußte Genossen protestieren. Doch Willy Brandts Lieblingsenkel denkt über den Tag hinaus. Der Aufsteiger von der Saar und Stellvertreter Vogels empfiehlt sich, ohne es zu sagen, als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 1990. (S. 25)     *       "Der haut auch auf den Tisch": Wie der saarländische Ministerpräsident Lafontaine das kleinste Bundesland regiert * (S. 28)     *       Müssen es immer die Männer sein?: SPIEGEL-Redakteurin Marion Schreiber über SPD-Vorstandsdamen * (S. 30) Deutschland           16       Verständliche Eile     * &nbs...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

7,90 EUR

B00012116

 
 
top