Lieferzeit:3-4 Tage

7,90 EUR

Art.Nr.: B00012115

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

9/1988 Mafia GmbH, Deutschlands neue Wirtschaftsmacht

 Deutschland

          18
      "Das vergiftet das Klima": Mit bundesweiten Warnstreiks forderten Tausende von Staatsdienern letzte Woche kürzere Arbeitszeiten. Sie werden wohl kommen, obwohl Innenminister Zimmermann sich noch sperrt. Ungewiß bleibt, ob damit Arbeitslosigkeit abgebaut werden kann und ob der Staat bereit ist, neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die niedersächsische Finanzministerin Birgit Breuel zum Beispiel empfiehlt eine "Schlankheitskur" im öffentlichen Dienst.

    *

          21
      "Die traditionellen Rollen aufbrechen": SPIEGEL-Streitgespräch der Sozialdemokraten Oskar Lafontaine und Hermann Rappe über Arbeit und Einkommen *

    *

          25
      NATO - Kleinster Nenner: Auf dem Nato-Gipfel in Brüssel suchen die Staats- und Regierungschefs der Allianz Antwort auf Gorbatschows Abrüstungsangebote. *

    *

          26
      "Lebt wohl, teure sowjetische Freunde": Wie die SED den Abzug der sowjetischen SS-12-Raketen in Waren und Bischofswerda feierte

    *

          30
      "60 Millionen wiegen schwerer": Warum Botschafter Burt unrecht hat / Von Egon Bahr *

    *

          36
      Jeder dritte FDP-Wähler liebäugelt mit der SPD: SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation im Monat Februar *

    *

          50
      WATERKANTGATE - Rot oder blau: Der Chef-Ermittler in der Barschel-Affäre, Leitender Oberstaatsanwalt Oswald Kleiner, wird selber zum Untersuchungsgegenstand. Er geriet in den Verdacht von Dienstvergehen und Falschaussagen. *

    *

          52
      "Wann endlich geht Stoltenberg?": Späte Opfer der Barschel-Affäre: die CDU-Spitzenmänner in Regierung und Parteiapparat *

    *

          53
      "Das Signal bin ich": Hans-Joachim Noack über den Kieler CDU-Erneuerer Heiko Hoffmann *

    *

          59
      GEHEIMDIENSTE - Lügen für Deutschland: Parlamentskommissionen zur Kontrolle des Verfassungsschutzes haben oft nur Alibi-Charakter, Abgeordnete fühlen sich "mißbraucht". *

    *

          63
      DEMONSTRATIONEN - Vergeistigte Gewalt: Mit einer Reform des Nötigungsparagraphen will Bundesjustizminister Engelhard Protest auf der Straße kriminalisieren. *

    *

          66
      OSTFRIESLAND - Tjik, tjik, tjik: Bei den kommenden Europameisterschaften wollen friesische Klootschießer ihre Kugeln in das Brutgebiet geschützter Vögel werfen. *

    *

          86
      SPD HESSEN - Mach du's: Nach Krollmanns Rückzug ist die hessische SPD ratlos. Tritt eine Frau die Nachfolge an? *

    *

          87
      ATOMENERGIE - Gelber Kuchen: Im Hunsrück, rund um eine Urananlage, häufen sich Fälle von Blutkrebs. Vermutete Ursache: radioaktiv verseuchtes Trinkwasser. *

    *
      Serie

          68
      SPIEGEL Titel - "Wir Kennen die Dunkelmänner alle": Das organisierte Verbrechen in Deutschland: Die Macht der Syndikate Eine deutsche Mafia macht Milliardenumsätze: Vom Autoklau bis zum Aktienschwindel ist das kriminelle Geschäft weitgehend in den Händen professionell geführter Gangsterunternehmen. Mafiosi aus Italien und lateinamerikanische Drogensyndikate haben längst Filialen überall in Westdeutschland eingerichtet. Bundesweit rüstet sich die Polizei gegen die Organisierte Kriminalität ("OK") - wie einst gegen den Terrorismus. *

    *

          120
      "Was haben wir uns nur angetan?": Aids - die Entstehungsgeschichte einer Katastrophe (I) / Von Randy Shilts _(1988 by Goldmann Verlag, München. ) *

    *
      Wirtschaft

          90
      Quellensteuer: "Wie die Faust aufs Auge": Mit der geplanten Quellensteuer auf Kapitalerträge brachte der Finanzminister alle gegen sich auf: Banker, Versicherungsmanager, Kirchenleute und Gewerkschafter, die Sparer sowieso. Das Ärgernis der Saison treibt die Geldanleger über die Grenzen. Und es verdirbt den Regierenden die Freude an ihrer Steuerreform. *

    *

          96
      RUHRGEBIET - Vollauf zufrieden: Das Bonner Hilfsprogramm für das Ruhrgebiet ermuntert andere Bundesländer - sie wollen auch Geld. *

    *

          101
      WIRTSCHAFT - Atommüll: GNS statt Transnuklear

    *

          101
      Zeitschriften voller Rätsel: *

    *

          101
      Opel streicht 5000 Stellen: *

    *

          101
      Aids-Risiko für Versicherer gering: *

    *

          104
      "Wer sich nicht umstellt, wird überrollt": SPIEGEL-Interview mit Andre Leysen über Unternehmensaufkäufe und den europäischen Binnenmarkt *

    *

          108
      AUTOINDUSTRIE - Zum Rumschnuppern: Im Kampf um Marktanteile und Image hat Daimler-Benz den Motorsport wiederentdeckt. Am kommenden Sonntag kehrt das Werk offiziell an die Rennstrecke zurück. *

    *

          113
      WARENTEST - Für alle offen: Sind Bodybuilder Feinschmecker? Die Stiftung Warentest ließ eine anfechtbare Prüfung von Eiweißkonzentraten durchführen. *

    *

          116
      BÖRSEN - Geschick und Glück: Einige Profis haben den Börsenkrach vorausgeahnt. Sie sind die neuen Gurus des Geldgewerbes. *

    *
      Ausland

          132
      "Israel weiß nur, was es nicht will": Unnachgiebige Araber, ratlose Israelis - die Friedensmission von US-Außenminister George Shultz im Nahen Osten begann fast chancenlos. Wie einst Henry Kissinger wollte er mit hektischer Diplomatie den Durchbruch erzwingen. Die Zerstrittenheit der Regierung in Jerusalem erschwerte die Suche nach einem Kompromiß. *

    *

          134
      "Hände und Arme systematisch gebrochen": SPIEGEL-Interview mit dem US-Arzt Jack Geiger über Brutalitäten der Israelis Jack Geiger, 62, Professor für Medizin an der City University of New York, leitete ein Team von vier amerikanischen Ärzten und Psychologen, das im Auftrag der Menschenrechtsorganisation "Physicians for Human Rights" die physischen und psychischen Auswirkungen der israelischen "Politik der eisernen Faust" in den besetzten Araber-Gebieten untersuchte. *

    *

          135
      SOWJET-UNION - Deformierte Gefühle: Nationalistische Unruhen im Kaukasus alarmierten Moskau: Panzer rollten nach Eriwan. *

    *

          137
      RÜSTUNGSTECHNIK - Fliegender Flop: Die US-Luftwaffe übernahm den 100. Bomber vom Typ B-1B - Politiker hielten der Air Force zum Jubiläum die Pfusch- und Mängelliste des "besten Bombers der Welt" vor. *

    *

          138
      GROMYKO - Tausend Rätsel: In seinen Erinnerungen charakterisiert der sowjetische Ex-Außenminister seine ehemaligen Gesprächspartner. Einige kommen nicht gut weg. *

    *

          140
      "Wo wäre der Mensch Waldheim zu finden?": Österreichs Bundespräsident und der Bericht der Historikerkommission / Von Manfred Messerschmidt Professor Manfred Messerschmidt, 61, Leitender Historiker am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Freiburg, war Mitglied der internationalen Historikerkommission zur Aufklärung der Kriegsvergangenheit des österreichischen Präsidenten Kurt Waldheim. *

    *

          143
      KENNEDY - Wundervolle Liebesnacht: Eine ehemalige Mätresse John F. Kennedys plaudert neue Details über die guten Beziehungen des früheren Präsidenten zur Mafia aus. *

    *

          146
      "Die Stadt ist reich, aber ohne Träume": SPIEGEL-Redakteur Joachim Hoelzgen über das schöne Sterben von Triest *

    *

          156
      UNGARN - Unter Brüdern: Zu Tausenden fliehen rumänische Bürger ins Nachbarland Ungarn, um der Not und den Drangsalierungen zu Hause zu entkommen. *

    *

          161
      FRANKREICH - Wilder Haß: Ärzte ließen eine junge Frau in Poitiers fahrlässig oder vorsätzlich auf dem Operationstisch sterben. War sie ein Opfer von Rivalitätskämpfen der Mediziner? *

    *

          166
      ZYPERN - Neue Zeit: Kann der mit kommunistischer Hilfe gewählte Präsident der Insel-Griechen die Konfrontation mit den Türken beenden? *

    *

          168
      USA - Fluten der Hölle: Schon wieder blamierte sich ein prominenter Moralapostel des amerikanischen Fernsehens. *

    *
      Panorama

          145
      AUSLAND - Ungarn wirbt um deutsche Studenten: *

    *

          145
      AUSLAND - Golf: Teilabzug der US-Flotte: *

    *

          145
      AUSLAND - Ex-Terrorist kritisiert KPI: *

    *

          145
      AUSLAND - Washingtons Pleite in Panama: *

    *
      Kultur

          172
      "Sechs Sachen kaufte Andy jeden Morgen": Andy Warhols geschäftstüchtige Erben versilbern den 100-Millionen-Dollar-Nachlaß des Pop-Idols *

    *

          182
      POP - Ständige Aufgabe: Lindenberg im Frack, Hupfdohlen, Pustefix-Bläser, 55 000 Mark Kosten pro Abend - der Altrocker ist wieder mal auf Tournee. *

    *

          186
      Eben fällt das Zwo-zu-eins: *

    *

          186
      Van Goghs Aufbruch zur Ekstase: *

    *

          186
      Macbarsh und Eng McHolm: *

    *

          186
      Chabrol meets Highsmith: *

    *

          188
      Ein theaterverrücktes Riesenkind: SPIEGEL-Redakteur Matthias Matussek über den Erfolgsdramatiker Alan Ayckbourn auf deutschen Bühnen *

    *

          197
      BERLINALE - Offensive aus Xian: Überraschungssieger wurde das "Rote Kornfeld" von Zhang Yimou: Neugierige Blicke richten sich auf das riesige Film-Neuland China. *

    *

          198
      Bestseller

    *

          198
      Bestseller

    *

          198
      BÜCHER - Israelischer Alptraum: Die Polit-Fiktion eines Militärputsches, die bei ihrem Erscheinen in Israel einen Skandal auslöste, liegt nun auch auf deutsch vor. *

    *

          202
      MEDIZIN - Geht ins Auge: Der umstrittene sowjetische Augenchirurg Swjatoslaw Fjodorow will in West-Berlin eine Operationsfabrik errichten - mit Hilfe ortsbekannter Baulöwen. *

    *

          204
      MODE - Boom der Dicken: Modemacher und Konfektionäre haben eine neue, zahlungskräftige Käuferschicht entdeckt: die Molligen. *

    *
      Medien

          179
      Bißchen mächtig: Nach Streit mit dem SFB hat Drehbuchautor Jurek Becker für "Liebling - Kreuzberg" einen neuen Regisseur durchgesetzt. Die preisgekrönte Erfolgsserie geht mit 13 neuen Folgen weiter. *

    *

          222
      FERNSEHEN Mittwoch, 2. 3.

    *

          222
      FERNSEHEN Montag, 29. 2.

    *

          222
      FERNSEHEN Dienstag, 1. 3.

    *

          224
      FERNSEHEN Sonntag, 6. 3.

    *

          224
      FERNSEHEN Samstag, 5. 3.

    *

          224
      FERNSEHEN Freitag, 4. 3.

    *

          224
      FERNSEHEN Donnerstag, 3. 3.

    *
      Essay

          200
      SPIEGEL Essay - Wissenschaft und Sicherheit: von Ulrich Beck Ulrich Beck, 43, ist Professor für Soziologie an der Universität Bamberg und Autor des Buches "Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne" (SPIEGEL 21/1987). *

    *
      Spectrum

          207
      MODERNES LEBEN - Cornflakes statt Croissants: *

    *

          207
      MODERNES LEBEN - Enten für den Kaminsims: *

    *

          207
      MODERNES LEBEN - Alice in bizarrer Landschaft: *

    *

          207
      MODERNES LEBEN - Telephon zum Wandern: *

    *
      Sport

          210
      "Gefahr der Erpreßbarkeit wächst dramatisch": SPIEGEL-Interview mit NOK-Präsident Willi Daume über den bundesdeutschen Sport und Olympische Spiele *

    *

          212
      SKI ALPIN - Tief bereut: Mindestens so hart wie die Athleten kämpften in Calgary die Skifirmen: Zwei gewannen, eine verlor. *

    *

          215
      "Ich bin ein bißchen wie Adenauer": SPIEGEL-Interview mit dem Fußball-Erfolgstrainer Udo Lattek über seinen Wechsel in den Journalismus *

    *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL