SPIEGEL Titel: Die Haut: "Dynamisches, vielseitiges Organ" Die menschliche Haut steckt voller Überraschungen: Das größte Organ des Körpers, so belegen neue Forschungen, liefert Hormone und Abwehrzellen, hilft der Leber und dem Gehirn, resorbiert Medikamente. Werden hartnäckige Hautleiden bald heilbar? Profitiert auch die Kosmetik? Oder ist gegen Falten kein Kraut gewachsen? * (S. 168)
*
"Hier werden Träume verkauft": SPIEGEL-Redakteur Henry Glass in Europas größter Parfümerie * (S. 176)
18
"Wir sind keine Hampelmänner": Bei der Abstimmung über die Mineralölsteuerbefreiung der Privatflieger schrammte Helmut Kohl haarscharf an einer Niederlage vorbei. Doch Franz Josef Strauß holt schon zum nächsten Schlag aus. Er verlangt einen Kassensturz. In der Fraktion wächst der Unmut über die Oberen, Kohls alte Freunde aber schweigen. *
*
20
DIÄTEN - Nicht haltbar: Die hessischen Abgeordneten haben sich gut versorgt - nun schielen auch andere Parlamentarier nach dem Wiesbadener Modell. *
*
21
Rudolf Augstein - Der Staat stirbt nicht, er verkommt: _____" Wer Untertanen regiert, muß sie zwingen oder sie " _____" täuschen. Der Königsberger Philosoph und Zollbediente " _____" Johann Georg Hamann 1773 in seinem Pamphlet "Lettre " _____" perdue d'un sauvage du nord a un financier de Pe-kim" " *
*
22
Mathematik außer Kraft gesetzt: *
*
26
BUNDES-GRÜNE - Hoher Lernwert: Auf dem Perspektivkongreß der Grünen setzten sich die Fundis durch; die Partei zersplittert in Grüppchen. *
*
27
LANDES-GRÜNE - Ordentlich stauben: Die Basis der Antiparteien-Partei bröckelt ab, die Grünen leiden unter Nachwuchsmangel und Auszehrung. *
*
31
"Ich weiß schon, was gespielt wird": Staatsministerin Irmgard Adam-Schwaetzer über ihre Kandidatur für den FDP-Vorsitz *
*
40
Nach 15 Jahren: SPD stärker als CDU/CSU: SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation im Monat Juni *
*
50
CSU - Rüpelhafter Stil: Die Junge Union in Bayern will der Mutterpartei CSU mit eigenen Listen bei den Kommunalwahlen Konkurrenz machen. *
*
51
AIDS - Wie ein Dolchstoß: Aids-Infizierte müssen sich für eine Straftat neuer Art vor Gericht verantworten: Sex ohne Kondom. Experten fordern eine Änderung der Gesetze. *
*
54
POLIZEI - Lieber vorbestraft: Die Oberbeamten, die für den Hamburger Polizeikessel verantwortlich waren, sollen straffrei bleiben - weil sie die Grenzen der Staatsgewalt nicht kannten. *
*
56
"Min Jong, was tust'n da?": SPIEGEL-Reporter Hans-Joachim Noack über den Dünnsäure-Verklapper "Titan" in der Nordsee _____" Wir geben der Welt ein freundliches Gesicht. " _____" Werbeslogan des Chemiekonzerns Kronos Titan-GmbH " *
*
60
BERLIN - Checkpoint Norbie: Auf einem Gelände diesseits der Mauer verschanzte Besetzer bringen den Berliner Senat sowie die Besatzungsmächte in West und Ost in Verlegenheit. *
*
61
DDR - Meldung aus Absurdistan: Die Attacken seiner Staatsschützer auf DDR-Bürger und West-Journalisten bringen SED-Chef Erich Honecker in Bedrängnis. *
*
64
"Was da für Schmutz hochkommt ...": Niedersächsische Spielbanken-Affäre: Korruptionsvorwürfe auch gegen SPD-Politiker Als Verrückten und Verschwörer bezeichnen niedersächsische CDU-Politiker ihren einstigen Berater Laszlo Maria von Rath, der mit neuen Vorwürfen im Leinegate-Skandal Ministerpräsident Ernst Albrecht und CDU-Chef Wilfried Hasselmann belastet. Der ehemalige CDU-Spitzenkandidat Richard Langeheine profitiert als Spielbank-Kommanditist an Roulett-Gewinnen. In Korruptionsverdacht ist der frühere SPD-Innenminister Richard Lehners geraten: Der Untersuchungsausschuß muß prüfen, ob Lehners von der Spielbank-Lobby 100 000 Mark verlangt hat. *
*
68
"Meine Erinnerung ist nicht unfehlbar": Tricks, Ausflüchte, Gedächtnislücken - Ministerprädient Ernst Albrecht und die Wahrheit *
*
72
U-BOOT-AFFÄRE - Blackout II: Ein alter Brief von Strauß bringt Kohl in neue Schwierlgkeiten. Die Grünen stellen Strafantrag gegen den Kanzler wegen Falschaussage. *
*
Wirtschaft
73
WIRTSCHAFT - "Unser Ansehen gerät in Gefahr": SPIEGEL-Gespräch mit Lufthansa-Vorstand Martin Gaebel über die Verspätungen im deutschen Flugverkehr *
*
75
AIRBUS - Sehr, sehr hoher Preis: Die DDR-Fluggesellschaft Interflug kauft Airbusse, weil die sowjetischen Flugzeugbaruer zwei Jahrzehnte hinter dem Westen zurückliegen. *
*
76
KONZERNE - Spitzer Bleistift: Edzard Reuter kann Bonner Angeboten nicht widerstehen - Daimler will MBB schlucken. *
*
77
MANAGER - Wie eine Drehtür: Nach dem Mißtrauensvotum des Aufsichtsrates kann Krupp-Chef Wilhelm Scheider sich nicht mehr lange halten. *
*
79
Gratis-Kur für Raucher
*
79
SUPER-FLAU: *
*
79
Verleger rügen den Gema-Chef
*
79
Die letzten Porsche 924
*
79
Der Diskontsatz soll rauf
*
82
EUROPA - Noch zu früh: Helmut Kohl will sich auf dem Europa-Gipfel als starker Europäer zeigen - die Entscheidung für eine gemeinsame Währung soll fallen. *
*
84
FORSCHUNG - Weit auseinander: EG-Europa leistet sich in Norditalien ein teures und ineffizientes Forschungsinstitut. Jetzt soll alles besser werden. *
*
88
DRUCKEREIEN - Schlecht vorbereitet: Die Familie Girardet hat ihre Druckerei nicht retten können, der Konkursverwalter sucht einen neuen Eigentümer. *
*
91
UNTERNEHMER - Goldenes Händchen: Ein umtriebiger Rechtsanwalt übernimmt die Nähmaschinenfabrik Pfaff. Es ist nicht sein erster Großeinkauf. *
*
96
GETRÄNKE - Gibt zu denken: Die Coca-Cola-Manager haben ein Problem: Die Deutschen trinken zu wenig Coke. *
*
Kommentar Wirtschaft
91
WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Schlaraffenland für Insider: Von Stefan Baron *
*
Serie
100
"Die Mörder sind noch unter uns": NS-Ärzte: Von der Euthanasie zur Massenvernichtung (II) / Von Robert Jay Lifton _(Für die deutsche Ausgabe: Ernst Klett ) _(Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart 1988. ) *
*
Ausland
116
Der schlechte Wind bläst Bush ins Gesicht: Mit Autos und Urlaubsreisen, mit Krediten und Karriere-Versprechen sollen amerikanische Rüstungsfirmen und ihre Lobbyisten Beamte im Pentagon bestochen haben. Im Gegenzug erhielten die Konzerne Insider-Informationen für künftige Staatsaufträge. Der Skandal belastet die Wahlkampagne von US-Vizepräsident George Bush. *
*
118
SOWJET-UNION - Ruf nach Wunder: Uno-Mitgliedschaft für Lettland, Wirtschaftsautonomie für Estland - die Balten fordern Unabhängigkeit von Moskau. *
*
119
GOLFKRIEG - Schotten dicht: Der Iran hat Amerikas Flotte im Golf nicht mehr viel entgegenzusetzen. *
*
121
JUGOSLAWIEN - Im Abwind: Slowenien fühlt sich von der Belgrader Zentrale ausgebeutet und droht, den Vielvölkerstaat zu verlassen. *
*
123
"Krauts verstehen überhaupt keinen Spaß": SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über Paul Scarrott, den ungekrönten König der englischen Fußballrowdies *
*
126
"Die KPI hat ihren Sex-Appeal verloren": SPIEGEL-Redakteurin Birgit Kraatz über den Niedergang der italienischen Kommunisten *
*
128
TÜRKEI - Linsen essen: Viele Türken hungern, Mismanagement hat das Land in eine schwere Krise geführt. Droht ein neuer Militärputsch? *
*
130
EG - Unheimlich schaffen: Die Brüsseler EG-Bürokratie beschäftigt Hunderte von Dolmetschern und Übersetzern - weil kein Mitgliedsland auf seine sprachliche Gleichberechtigung verzichten will. *
*
131
USA - Wieder Wüste: Eine katastrophale Dürre bedroht 30 US-Bundesstaaten. Ernten und Tiere sind gefährdet, San Francisco mußte das Wasser rationieren. *
*
132
"Schurkenstück in vier Akten"
*
141
SÜDAFRIKA - Mit eigenen Augen: Europäische Touristen strömen wieder in den Apartheid-Staat. Besonders gern kommen deutsche Gäste. *
*
142
NEW YORK - Pfeife kaputt: Restaurant-Besitzer engagierten eine private Schutztruppe gegen Drogenhändler. Die Polizei ist verärgert über die Konkurrenz. *
*
Panorama
125
AUSLAND: Sargholz zum Pizzabacken *
*
125
AUSLAND: Allianz gegen Pariser Atomtests *
*
125
AUSLAND: Prozeß gegen rechte Verschwörer *
*
125
Kommt Duvalier nach Haiti zurück?: *
*
125
AUSLAND: Mekka: Angst vor neuen Unruhen *
*
Kultur
143
Magisches Beinkleid
*
143
Pop aus Island: "The Sugarcubes"
*
143
Rangelei um Baseler Kojen
*
143
Kunst für die Straße
*
146
Ein Guerillero wird zum Klassiker: SPIEGEL-Redakteur Matthias Matussek über den Graphiker Neville Brody Neville Brody, der die folgenden Seiten gestaltete, gilt als Erfinder des Magazin-Stils der 80er Jahre. Sein Layout ist auch selbstkritischer Rückblick: "Der Erfolg hat meine Intentionen kaputtgemacht." *
*
157
Ödipus in der Rue de Lourcine: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über eine Labiche-Aufführung an der Berliner Schaubühne *
*
165
Den Balkan im Auge: Fritz Rumler über Milorad Pavic und sein "Chasarisches Wörterbuch" *
*
166
Bestseller
*
166
Bestseller
*
178
Clown, Faun, Schamane aus dem Kaukasus: SPIEGEL-Redakteur Urs Jenny über den sowjetischen Filmregisseur Sergej Paradschanow *
*
181
CARTOONS - GV Wildschwein: In Frankreich wird er verehrt; in der Bundesrepublik werden Arbeiten des französischen Zeichners Jean-Marc Reiser beschlagnahmt. *
*
Wissenschaft+Technik
159
ASTRONOMIE - Stoff für Enkel: Die Supernova vom Februar letzten Jahres hat den Astronomen eine ungeahnte Datenfülle beschert - und neue Rätsel aufgegeben. *
*
187
WISSENSCHAFT + TECHNIK: Stonehenge: Die Rätsel der steinzeitlichen Kultstätte bleiben *
*
187
WISSENSCHAFT + TECHNIK: Weniger Gift, größere Ernten *
*
187
WISSENSCHAFT + TECHNIK: Rettet den Rechenschieber *
*
187
WISSENSCHAFT + TECHNIK: Daten aus der Tiefe des Raums *
*
Sport
182
"Ich Iege immer die höchsten Maßstäbe an": SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinemann über den Teamchef der Fußball-Nationalelf, Franz Beckenbauer *
*
185
TENNIS - Leise leidend: Immer mehr Tennis-Profis leisten sich einen eigenen Trainer. Er soll Psychologe, Lehrer und Vertrauter sein. *
*
Personalien
189
FRAGEN AN: MARTINE GRIFFON-FOUCO, 36. Die Diplomingenieurin und Psychologin tritt im Juli ihren Dienst als erste Kernkraftwerksdirektorin der Welt an. Von französischen Zeitungen wurde die neue Chefin des Atommeilers Blayais bei Bordeaux als "Nuklearsternchen" und "Atomkönigin" gefeiert. *