Jahrgang 1997

 
 

1/1997, Zeit die große Illusion

DER SPIEGEL

Titel       Die Entmachtung der Uhren: Sind Zeitreisen doch möglich? Forscher experimentieren mit Teilchen, schneller als das Licht, sie entdeckten genetisch programmierte Uhren, die dem Leben den Takt vorgeben, und zerstören eine Illusion: Eine absolute Zeit gibt es nicht, die Zeit entsteht im Kopf. (S. 92)  22       AUFBAU OST - "Speerspitze des Wandels": Sinkende Wachstumsrate, steigende Arbeitslosenquote - der Aufbau scheint vor dem Ziel am Ende. Doch inmitten des Niedergangs wachsen Inseln einer Hochleistungsökonomie heran. In Ostdeutschland, so ein Ökonom, "wird getestet, wieviel Ungleichheit die Gesellschaft aushält".     *           26       Geballter Bürgerzorn: In Leipzig kämpfen Prominente, Abgeordnete und Ostfirmen gegen die Schließung des Filialwerks eines Westkonzerns.     *           29       STEUERAFFÄREN - Prämie für Denunzianten?: S...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00015440

 

Die Liechtenstein Connection, wie die reichen Deutschen ihr Geld vor der Steuer verstecken

DER SPIEGEL 51/1997

 Titel       Die Stifter im Dunkeln: Im Zwergstaat Liechtenstein wird ein anonymes Milliardenvermögen verwaltet. Tausende von Ausländern, darunter auch viele Deutsche, verbergen sich dort hinter Treuhändern. (S. 70)     *       Nur die Enkel sollten erben: Streit um das Liechtenstein-Vermögen eines toten Managers der Dresdner Bank (S. 78)     *       "Flächenbrand ausgelöst": Interview mit dem Liechtensteiner Treuhänder Herbert Batliner (S. 88)     *22       BUNDESWEHR - Die schwarze Serie: Karriereknick für Volker Rühe? Nur widerwillig läßt Kohls Verteidigungsminister den Auftritt des Neonazis Manfred Roeder vor der Führungsakademie der Bundeswehr aufklären. Roeder hatte zudem Kontakte zum KGB, angeblich ohne sein Wissen.     *           24       "Einzelfälle werden für Kampagnen genutzt": Verteidigungsminist...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,70 EUR

B00071422

 

1/1997, Zeit die große Illusion

DER SPIEGEL

Titel       Die Entmachtung der Uhren: Sind Zeitreisen doch möglich? Forscher experimentieren mit Teilchen, schneller als das Licht, sie entdeckten genetisch programmierte Uhren, die dem Leben den Takt vorgeben, und zerstören eine Illusion: Eine absolute Zeit gibt es nicht, die Zeit entsteht im Kopf. (S. 92)  22       AUFBAU OST - "Speerspitze des Wandels": Sinkende Wachstumsrate, steigende Arbeitslosenquote - der Aufbau scheint vor dem Ziel am Ende. Doch inmitten des Niedergangs wachsen Inseln einer Hochleistungsökonomie heran. In Ostdeutschland, so ein Ökonom, "wird getestet, wieviel Ungleichheit die Gesellschaft aushält".     *           26       Geballter Bürgerzorn: In Leipzig kämpfen Prominente, Abgeordnete und Ostfirmen gegen die Schließung des Filialwerks eines Westkonzerns.     *           29       STEUERAFFÄREN - Prämie für Denunzianten?: S...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,80 EUR

B00071421

 

47/1998, Ist Erziehung sinnlos

DER SPIEGEL

Titel       "Eltern sind austauschbar": Neue Erkenntnisse der Psychologen lassen das Weltbild vieler Eltern wanken: Der erzieherische Einfluß auf ihre Kinder ist offenbar kleiner als gedacht. Prägend wirken vielmehr Freundeskreise und soziales Milieu, den Rest geben die Gene vor. (S. 110)     *       Klatschen, Trösten, Intrigieren: Wissenschaftler erforschen den Einfluß Gleichaltriger auf Kinder und Jugendliche (S. 122)     *       "Die Freiheit ist das Beste": Summerhill, einst Pilgerstätte antiautoritärer Pädagogen, hält an den Erziehungsidealen der siebziger Jahre fest. (S. 128)  22       KATASTROPHEN - Fast schon Sabotage: Die Havarie des Frachters "Pallas" in der Nordsee zeigt: Bund und Länder haben mit einem sparsamen Sicherheitskonzept ein Ökodesaster riskiert - und das in einem der meistbefahrenen Seegebiete der Welt. Der Krisenmanager ist sich keiner Schuld bewußt.     *     ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,80 EUR

B00071437

 

Hilfswelle gegen die Flut

DER SPIEGEL 32/1997

Titel       "Enorm, was die leisten": An der Oder liegen die Nerven blank. Zehntausende leben im Ausnahmezustand, auf der Flucht vor den drohenden Fluten. Die Bundeswehr kämpft um jeden Deichmeter. In der Bundesrepublik rollt eine Welle der Hilfsbereitschaft an. (S. 22)     *       Auen statt Aufbau: Interview mit dem Flußexperten Emil Dister über die Zukunft des Oderbruchs (S. 24)     *       "Wir stehen zu den Verträgen": Im Osten muß die Allianz-Versicherung Hochwasseropfer entschädigen. (S. 26)  30       "Keine Zeit für Arabesken": Brandenburgs Umweltminister Matthias Platzeck über Deichsicherheit, Krisenmanagement und die Folgen der Katastrophe an der Oder     *           33       EUROPA - "Schlicht hysterisch": Können Bundestag und Bundesrat den Euro stoppen? Nicht nach dem Maastrichter Vertrag, politisch aber durchaus. &nbs...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00013376

 

Denk ich an Deutschland, zum 200. Geburtstag Rudolf Augstein über Heinrich Heine

DER SPIEGEL 49/1997

 Titel       "Ich bin ein Wolf geblieben..." (S. 184)     *           31       AFFÄREN - Hurra, das Geld ist weg: Schwarze Kassen, Kungelei und Verschwendung - die ostdeutsche Vorzeigeministerin Regine Hildebrandt muß den Staatsanwalt fürchten.     *           32       UNIVERSITÄTEN - "Der Zorn wächst ständig": Die Streiks an deutschen Hochschulen weiten sich aus. Zehntausende von Studenten demonstrieren, aber Geld allein kann die Unis nicht retten. Mehr Wettbewerb und weniger Staat würden die Hochschulen effektiver machen - doch Professoren und Studenten legen sich quer.     *           33       "Wir waren viel isolierter": Detlev Albers über die Studenten damals und heute     *           36     &nbs...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00013389

 

Alptraum im Alltag, wie die Elektronik den Menschen überfordert

DER SPIEGEL 48/1997

 Titel       Der programmierte Frust: Videorecorder, die kaum einer bedienen kann, Handys, deren Funktionen fast niemand begreift: Der Alltag im High-Tech-Zeitalter ist zu einem permanenten Intelligenztest geworden. Die Industrie verspricht Abhilfe - mit noch mehr Technik. Von Thomas Tuma (S. 276)     *       "Auch Onkel Willi muß johlen": Interview mit Software-Guru Kai Krause über verständliche Computer (S. 284)  22       UNIVERSITÄTEN - Bildung für alle oder Krawalle: Massenproteste an Deutschlands Hochschulen: Erstmals seit Jahren streiken und demonstrieren Tausende Studenten wieder gegen die Sparpolitik an den Universitäten. Professoren und Politiker loben die Jungakademiker für die Aktionen, doch ändern wollen sie vorerst nichts.           29       Tietmeyers Traum: RUDOLF AUGSTEIN           36       "Ein Risiko, das zu mir paßt"...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00013390

 

Die vaterlose Gesellschaft

DER SPIEGEL 47/1997

Titel       Verlierer sind die Männer: Daß fast alle Scheidungskinder bei ihren Müttern leben, haben die meisten Väter akzeptiert. Daß sie ihre Kinder aber vielfach nicht mehr sehen dürfen, empört die Männer: 20 Jahre nach der großen Scheidungsreform wird der Kampf ums Kind schärfer. (S. 84)     *       Der entsorgte Vater: Über feministische Muttermacht und Kinder als Trümpfe im Geschlechterkampf Eine Polemik von Matthias Matussek (S. 90) 22       SPIONAGE - Saddams Mann in Bonn: Ein Beamter des Auswärtigen Amtes hat während der Golfkrise 1990 Hunderte von Verschlußsachen des Westens an den Irak verraten. Das Ausmaß wurde jahrelang geheimgehalten.              26       SPD - Ein Fahrplan der Konjunktive: Wie lange noch amtiert Johannes Rau als Ministerpräsident in Nordrhein-Westfalen? Die Indizien für einen Rücktritt im Frühjahr mehren sich - doch in der SPD will er seine Ma...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00013391

 

Stern mit Schrammen, Mercedes A Klasse, Anatomie eines Debakels

DER SPIEGEL 45/1997

Titel       Tanz um die Gummihütchen: Mit der A-Klasse produzierte Mercedes einen kippgefährdeten Kleinwagen, der den Ruf des schwäbischen Autobauers zu lädieren droht. Die von den Entwicklern in aller Eile herbeigezauberten Hilfslösungen kaschieren die Konstruktionsmängel nur. (S. 248)     *       Lehrstück Audi: Vor zehn Jahren ruinierten vermeintliche Sicherheitsmängel den Absatz in den USA. (S. 254)  32       HAUPTSTADT - "Wir haben verloren": Endlich ist es beschlossen: Im Sommer 1999 zieht der Bundestag nach Berlin. Doch die provisorische Unterbringung der Parlamentarier kostet Millionen.     *           34       BRANDENBURG - "Unterlagen vernichtet": Brandenburgs Agrarminister Edwin Zimmermann entließ einen Dezernenten, der auf eigene Faust die Vergangenheit der DDR-Landwirtschaft aufarbeiten wollte.     *           35  &nb...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00013393

 

43/1997, Die Kirche und der Holocaust

DER SPIEGEL

 Titel       "Das ist eine Schande": Rudolf Augstein über Papst Pius XII. und den Holocaust (S. 92)       "Feierliches Glockengeläute angeordnet": Wie führende deutsche Katholiken Hitler und den Krieg priesen (S. 106)  50       POLITISCHES BUCH - "Wozu brauchen Sie Erdöl?": War der Mauerbauer Walter Ulbricht in Wahrheit ein Reformer, der nur an Honecker scheiterte? Die Verklärung der DDR macht nun auch vor ihrem Gründer nicht halt.     *           58       HAUPTSTADT - Endstation Neukölln: Im Zentrum boomt und glitzert Berlin. Doch an den Rändern verslumt die Metropole. Im Arbeiterbezirk Neukölln zeigen Verwahrlosung, Gewalt und Hunger den sozialen Niedergang an. Von Peter Wensierski     *           66       VERFASSUNGSSCHUTZ - Job ohne Zukunft: Ein Geheimdienst auf Sinnsuche: Der Verfassungsschutz erforscht die Gr&...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00013868

 

41/1997, Rätsel-Fall Barschel

DER SPIEGEL

Titel       Der Tod in Genf: Wie starb Uwe Barschel und warum? Die spektakulärste Affäre der deutschen Nachkriegsgeschichte ist auch nach zehn Jahren noch ungeklärt. In einer Serie zeichnet der SPIEGEL die letzten Tage des Politikers nach: Steckten hinter den "schmutzigen Tricks" von Kiel noch dunkle Geschäfte mit Waffenhändlern und Geheimdienstagenten? (S. 42) 22       CDU - "Eine Kröte geschluckt": Mit der Senkung des Solidaritätszuschlages mußte sich die Union der FDP erneut beugen. Dennoch will der Kanzler die Koalition mit den Liberalen unbedingt fortsetzen. Seine parteiinternen Kritiker fordern dagegen eine Öffnung für neue Bündnisse.     *           24       Mirakel um den Soli: Finanzminister Theo Waigel hat einen neuen Umweg gefunden, die Bundesbank anzuzapfen - um die Regierung mit sieben Milliarden Mark zu retten.     *           26       NORD...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00013870

 

35/1997, Nichts geht mehr

DER SPIEGEL

Titel       "Aber dann reicht es auch": Theo Waigel fühlt sich mißachtet und im falschen Amt. Weil er seine Gemütslage unbedacht in einem Interview enthüllte, stürzte er die Koalition in die Krise. So wird der Finanzminister zum Kronzeugen für die Schwäche der Regierung Kohl und ihre Unfähigkeit, das Land zu reformieren. (S. 22)     *       Einfluß des Mondes: RUDOLF AUGSTEIN (S. 24)     *       "Dort sitzen Stammtischstrategen": Interview mit FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle über Theo Waigels Forderung nach einer Kabinettsreform und sozialliberale Planspiele für Hamburg (S. 26)     *       "Die Haie werden rasend vor Gier": Schriftsteller Frederick Forsyth über Waigel, Kohl und das Euro-Abenteuer (S. 28)     *       "Ein Armutszeugnis": Interview mit Porsche-Chef Wendelin Wiedeking über seinen Streit mit dem Kanzler und Fehlbesetzungen ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00013871

 

50/1997 Große Freiheit 97

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

Titel Gewalt auf der Reeperbahn - eine mafiose Gegengesellschaft entsteht    86 Wie aus der ärmlichen Hamburger Vorstadt die Schmuddelmeile von St. Pauli wurde    ioo Deutschland Panorama: Euro-Umstellung ohne Ubergangsfristen / Rechtsradikaler als Referent bei der Bundeswehr    16 SPD: Lafontaine und Schröder - miteinander gegeneinander    22 Affären: Die Pannenserie der Brandenburger SPD    25 Europa: SPIEGEL-Gespräch mit Frankreichs Superminister Dominique Strauss-Kahn über den Euro und die deutsch-französische Partnerschaft    26 Reformen: Lange Suche nach einem minimalen Kompromiß    30 Steuern: Europäischer Kodex mit Löchern     32 Kriminalität: Kassenfunktionäre sanktionieren zum Teil den Betrug der Ärzte    34 Bildung: Das Scheitern der Bafög-Reform    36 Wie die Bürokratie die Hochschulen lähmt    41 Der lange Kampf für einen Uni-Neubau    42 Politisches Buch: Biog...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00071589

 

46/1997 Steuer-Paradies Ost

DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

Titel Das größte Steuergeschenk aller Zeiten    3c Die veranlagte Einkommensteuer geht gegen null     34 Interview mit Wirtschaftsforscher Rüdiger Pohl über die Ostförderung    36 Deutschland Panorama: Warnung vor Staus am Brenner / Weniger Geld für Windstrom     16 Regierung: Rettet die SPD Blüm?    22 Bundesrat: Interview mit Gerhard Schröder über die Renten-Misere    25 Familien: Die Vereinzelung der Deutschen      27 Parteien: Die Grünen drosseln ihre internen Konflikte    2E Ausstellungen: Jupp Darchinger, das Auge von Bonn    52 Bayern: Wie der CSU-Politiker Tandler .    versucht, die Pressefreiheit auszuhöhlen    56 Intellektuelle: Peter Schneider über die wehleidigen Deutschen    55 Justiz: Interview mit Horst Eylmann (CDU) über die Verjährung von DDR-Unrecht    7c Brauchtum: Streit um Muezzins in Duisburg    72 Zeitgeschicht...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00071590

 

Die Beamten, zu mächtig, zu teuer, zu träge

DER SPIEGEL 44/1997

Titel       "Das nimmt ein bitteres Ende": Erst wollten die Politiker die Privilegien der Beamten abbauen, dann haben sie erneut vor den Staatsdienern kapituliert. Doch die Gehälter und Pensionen bringen die öffentlichen Haushalte an den Rand des Ruins. Ein gründlicher Umbau der 200 Jahre alten deutschen Bürokratie scheint unumgänglich. (S. 28)     *       "Wenn nichts passiert, passiert was": Interview mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) über Pläne zur Kürzung von Beamtengehältern und -pensionen (S. 32)     *       Rolle rückwärts: Kommunale Wahlbeamte sollen ein Privileg behalten, das den politischen Beamten gestrichen wird. (S. 34)     *       "Das ist ja Sozialismus": Wie die Stadtverwaltung von Plauen im Vogtland zur fast beamtenfreien Zone wurde. (S. 36)     *       "Das geht niemanden etwas an": Nach Feierabend zeigen s...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

5,70 EUR

B00071423

 
 
top