Lieferzeit:3-4 Tage

7,90 EUR

Art.Nr.: B00012114

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

8/1988 AIDS, Paare in Gefahr?

 SPIEGEL Titel - Aids: Hürde zu den Heteros übersprungen: Wie groß ist das Risiko für Heterosexuelle, sich mit Aids zu infizieren? Eine "Schwulenpest" und die Krankheit der Fixer ist es längst nicht mehr: Auch in westlichen Industrieländern dringt das HIV-Virus allmählich in die Gruppe der Heterosexuellen vor. Wie schnell es sich dort ausbreitet, weiß noch niemand. Die Entwicklung von Heilmitteln kommt nur schleppend voran, bei der Suche nach Impfstoffen gibt es Rückschläge. * (S. 120)

    *

      "Mit dem Mittel ist eine Menge auszurichten": Erste Langzeiterfahrungen mit dem Anti-Aids-Medikament AZT * (S. 129)

    *

      Kupplungen blockiert: Neues Behandlungskonzept gegen Aids-Viren * (S. 130)

    *

      Trend zur Treue?: Änderungen im Sexualverhalten vor dem Hintergrund von Aids * (S. 135)

Deutschland

          18
      "Wir sind nicht die Nachrüstungs-Weichmacher": Bei seinem USA-Besuch hat der Bundeskanzler einen kurzlebigen Erfolg erzielt. Die Entscheidung über eine neue Nachrüstung bei den atomaren Kurzstreckenraketen wurde zwar vertagt, wird aber 1990 den Bundestagswahlkampf der CDU belasten. Helmut Kohl erfuhr immerhin, warum die USA keine Verhandlungen über diese Waffenkategorie wollen: Sie haben mehr "Lance"-Raketen in Europa als bisher zugegeben. *

    *

          20
      "Jeder hat Anteil am nuklearen Risiko": US-Botschafter Richard Burt über deutsche Ängste vor einer neuen Nachrüstung *

    *

          21
      BUNDESWEHR - Bedingt einsatzbereit: Verteidigungsminister Wörner kann seine der Allianz gegebenen Versprechungen nicht halten - ein schlechter Start für den künftigen Nato-Generalsekretär. *

    *

          22
      CDU - Neue Streitkultur: Die Thesen einer CDU-Kommission zur Deutschlandpolitik verstörten die Rechten. Das Parteimanagement verfügte nun kosmetische Änderungen. *

    *

          23
      STEUERREFORM - War beleidigt: Im Eiltempo will Finanzminister Stoltenberg seine Steuerreform durch die Instanzen ziehen, um Änderungen zu verhindern. *

    *

          24
      MINISTER - Zweideutiges Grinsen: CDU-Familienministerin Rita Süssmuth gerät in Bedrängnis. Parteirechte finden ihren Entwurf zum Abtreibungs-Beratungsgesetz zu lasch, Liberale halten ihn für "eine Vergewaltigung der Schwangeren". *

    *

          26
      STAATSMINISTER - Herzliches Gelächter: Kohls Staatsminister Stavenhagen spielt den Amateur-Außenminister - und fällt dabei, zur Freude der Berufsdiplomaten, immer wieder auf die Nase. *

    *

          27
      AFFÄREN - Alptraum im Keller: Militaria-Schieber fleddern seit Jahren die Nazi-Akten des Berlin Document Center. Haben auch Erpresser profitiert? *

    *

          30
      EURATOM - Zylinder 515: Nach den SPIEGEL-Enthüllungen über weltweite Uran-Schiebereien gerät Euratom in Bedrängnis: Staatsanwälte ermitteln, ausländische Regierungen protestieren. *

    *

          32
      "Aus Kontrolleuren wurden Täter": Pressestimmen zum SPIEGEL-Bericht über Uran-Schiebereien *

    *

          32
      Gegendarstellung: *

    *

          35
      SPIEGEL Streitgespräch - "Die europäische Linke muß sich aufraffen": Peter Glotz (SPD), Jean-Pierre Chevenement (PSF) und Achille Occhetto (KPI) über die Krise des Sozialismus

    *

          63
      ZEITGESCHICHTE - Stinkende Interessen: Eine jetzt veröffentlichte Chronik enthüllt die tätige Rolle deutscher Professoren bei der Vertreibung ihrer jüdischen Kollegen aus den Universitäten der Hitler-Zeit. *

    *

          69
      REISEN - Auf die Socken: Frauen machen zunehmend Urlaub von Männern und Familien und verreisen gemeinsam. *

    *

          84
      UMWELT - Kollekte Tri: Firmen, die das Grundwasser verseuchen, kommen meist billig davon, weil Schadensersatzansprüche kurzfristig verjähren. Ob das Rechtens ist, muß jetzt der Bundesgerichtshof entscheiden. *

    *

          89
      PROZESSE - Papagei im Nebel: Die Mainzer Regierung, wohlinformiert über die Giftigkeit von Erdal-Schuhsprays, blieb jahrelang untätig. Unterrichtet war auch der heutige Bonner Umweltminister Töpfer. *

    *

          91
      DDR - Innerer Unfrieden: Unmut und Proteste jetzt auch in der Provinz. Gibt die SED-Führung nach, gewährt sie ihren Bürgern einen Rechtsanspruch auf West-Reisen? *

    *

          92
      ÄRZTE - Nach drüben: Bilden DDR-Krankenhäuser demnächst westdeutsche Nachwuchsärzte aus? Das Ost-Berliner Gesundheitsministerium offeriert neuerdings Assistenzarztstellen für Mediziner aus der Bundesrepublik. *

    *

          95
      FAHNDUNG - Gottverdammter Zufall: Hunderte von Bundesdeutschen, die ein bestimmtes Wecker-Modell gekauft haben, sind von Terror-Fahndern heimlich gefilmt worden. *

    *

          97
      "Ohne Not sind Dinge praktiziert worden ...": SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen Abbas Ali Hamadi in Düsseldorf *

    *
      Wirtschaft

          100
      WIRTSCHAFT - "Ein Vorgang beispielloser Unverschämtheit": Auf höchstem gesellschaftlichen Niveau spielt eine Auseinandersetzung um Posten bei der Thyssen-Stiftung. Beteiligt sind Nachfahren der Gründerfamilie und Manager deutscher Unternehmen. Gestritten wird darum, wer über eine vermögende Stiftung bestimmt und über ein Paket Thyssen-Aktien verfügen darf. *

    *

          102
      EG-GIPFEL - Listig versteckt: Der Kompromiß von Brüssel ist nur ein Scheinerfolg, es kommt alles noch schlimmer. *

    *

          104
      VERLAGE - Stück voraus: Blätter mit kostenlosen Kleinanzeigen laufen prächtig. Jetzt wollen Großverlage mitverdienen. *

    *

          105
      AFFÄREN - Einer der besten: Vier Mitarbeiter der Computerfirma Nixdorf haben jahrelang Schmiergelder eingesteckt. *

    *

          106
      Lufthansa ohne Luxus

    *

          106
      Piech-Kritiker verläßt Audi

    *

          106
      Dollar-Verfall zeigt Wirkung

    *

          106
      Genf vermißt die Araber

    *

          106
      Gratisblatt wurde zu teuer

    *

          106
      Deutsche mit den Sowjets ins All?

    *

          109
      SPIEGEL Gespräch - "Ohne Druck ändert sich überhaupt nichts": IG-Metall-Chef Franz Steinkühler über Fehler und Versäumnisse in der Stahlpolitik

    *

          118
      VERBÄNDE - Unheimlich unterschätzt: Ein bedächtiger Schwabe, ein Mann, der die großen Worte scheut, wird Sprecher der deutschen Wirtschaft. *

    *
      Kommentar Wirtschaft

          107
      WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Teurer Sonntag: Von Wolfgang Kaden *

    *
      Ausland

          140
      Österreich: "Wir können so nicht weiterleben": Die Affäre Waldheim lähmt Österreichs Politik, gefährdet die Annäherung an die EG und spaltet das Land in zwei Lager. Inzwischen rückten auch ehemals treue Anhänger der konservativen ÖVP von dem Präsidenten ab. Der Mann in der Hofburg glaubte noch vorige Woche, nur von einer Minderheit verfolgt zu werden. *

    *

          142
      USA - Falscher Ort: Der Kampf um den Wähler ist voll entbrannt. Doch keiner der vielen Kandidaten sagt, wie er die Reagan-Erblast bereinigen will. *

    *

          144
      NAHOST - Jäher Sturz: Die PLO wollte per Schiff nach Israel - doch sie schaffte es nicht. *

    *

          145
      "Eine arabische Partei in Israel": Interview mit dem israelischen Abgeordneten Abd el-Wahhab Darausche Lehrer Darausche, 45, aus der Nähe von Nazareth ist einer von sieben Arabern in der 120 Parlamentarier starken Knesset. *

    *

          146
      AFGHANISTAN - Unsere Jungs: Parteichef Gorbatschow will einen schnellen Truppenabzug - und wenn er dafür seinen Schützling Nadschibullah in Kabul preisgeben muß. *

    *

          148
      SOWJET-UNION - Ohr am Volk: Die Reform kehrt sich gegen die Privilegien der herrschenden Klasse - zum Beispiel den Dienstwagen mit Blaulicht und Sirene. *

    *

          150
      CHINA - Roter Kübel: Verseuchte Muscheln, halbroh zubereitet, lösten in Schanghai eine Hepatitis-Epidemie aus. *

    *

          152
      "Ihre Rinder haben mehr Land als wir": SPIEGEL-Reporter Peter Schille über das Elend der australischen Ureinwohner _____" Übrigens sterben immer die anderen. Marcel Duchamp " *

    *

          160
      SCHWEDEN - Schädel im Regal: Wichtigster Zeuge in einem Strafprozeß ist ein kleines Mädchen - zur Tatzeit war es anderthalb Jahre alt. *

    *

          162
      INDIEN - Schön und heilig: Russische Ingenieure errichten das größte Bauwerk des Himalaja - einen gigantischen Damm, der den einen Quellfluß des Ganges stauen soll. Forscher befürchten eine Katastrophe. *

    *
      Panorama

          151
      AUSLAND - Mit Gewalt gegen Terror

    *

          151
      AUSLAND - Todesstrafe für Nassers Sohn

    *

          151
      AUSLAND - Südafrika: Aids-Infizierte sollen raus

    *

          151
      AUSLAND - Frankreichs KP im Wahl-Dilemma

    *

          151
      AUSLAND - Prag: Triumph der Schieber

    *
      Kultur

          166
      Picassos Apokalypse im Bordell: Pablo Picassos frühes Hauptwerk, das Gemälde "Les Demoiselles d'Avignon", ist noch einmal aus New York nach Paris zurückgekehrt. Mit Hunderten vorbereitender Skizzen sowie mit Kunstwerken, die damals den jungen Maler inspirierten, klärt eine Ausstellung Vorgeschichte und Bedeutung des faszinierend-furchteinflößenden Frauen-Bildes. Doch auch der "letzte Picasso", so eine zweite Schau, ist vital beim Thema geblieben. *

    *

          170
      Warum Karajan Karajan madig macht: Der graue Schallplattenmarkt verwöhnt die Diskophilen und verärgert die Großindustrie *

    *

          180
      Auf der Rutschbahn: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über Zadeks Hamburger "Lulu" *

    *

          188
      "Eine Frau, die sich wehrt, ist 'ne Zicke": SPIEGEL-Redakteur Karl Heinz Krüger über die Aufbruchsstimmung bei den Architektinnen *

    *

          207
      "Prince" im Verzug

    *

          207
      "Geierwally" kommt aus Köln

    *

          207
      "Herbstmilch" wird Film

    *

          207
      Schlitten zum Träumen

    *

          213
      "Wenn nötig, muß eben zugeschossen werden": Für 150 Millionen Mark läßt der ehemalige Radio- und TV-Fabrikant Max Grundig das traditionsreiche Schloß Bühlerhöhe im Schwarzwald zum Luxus-Hotel mit Klinik und Beauty-Farm umbauen - neueste Erwerbung in einer kleinen, aber feinen Kette von First-Class-Hotels, die der Alt-Unternehmer als Hobby betreibt. *

    *

          221
      Bestseller

    *

          221
      Bestseller

    *
      Wissenschaft+Technik

          201
      TIERE - Dem herze wol: Wissenschaftler untersuchen die Psycho-Wirkung von Haustieren auf ihre menschlichen Begleiter. *

    *

          210
      AUTOMOBILE - Spuk hinterm Fenster: Ein risikoträchtiger Zubehör-Trend breitet sich aus: Rollos und Jalousien im Rückfenster von Limousinen. *

    *

          218
      SEXFORSCHER - Höchste Wonnen: Ein neuer "Sex-Papst" geistert durch die Medien und verheißt das Reich der multiplen Orgasmen. *

    *

          225
      WISSENSCHAFT + TECHNIK - Nachweis für schweren Neuling

    *

          225
      WISSENSCHAFT + TECHNIK - Hormone gegen Knochenschwund

    *

          225
      WISSENSCHAFT + TECHNIK - Reaktor-Katastrophen unvermeidlich?

    *

          225
      WISSENSCHAFT + TECHNIK - Atomkraftwerk im Keller

    *
      Sport

          228
      OLYMPIA - "Wer schaut bei Kati schon auf die Füße?": Das Duell zwischen den Eisläuferinnen Katarina Witt und Debi Thomas ist der Höhepunkt der Winterspiele *

    *

          230
      SKI ALPIN - Unheimlich besessen: Die Münchnerin Marina Kiehl gewann in Calgary nach Querelen in der Damen-Mannschaft die Abfahrts-Goldmedaille. *

    *

          230
      AMATEURE - Hoheit Hubsi: Der ehrgeizige IOC-Präsident Samaranch sorgte dafür, daß in Calgary Sportler dabei sind, die Schnee und Eis nur aus der Fremde kennen. *
 

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

34/1977, Hitler wie er nicht war, das Geschichtsbild unserer Kinder

34/1977, Hitler wie er nicht war, das Geschichtsbild unserer Kinder

8,70 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)