SPIEGEL Titel - "Auf die Diktatur der Partei verzichten": Revolutionäres tut sich im Russischen Reich: Funktionäre aus der Provinz fordern öffentlich Politbüromitglieder zum Rücktritt auf, die Justiz, verlangt der Parteichef selbst, solle unbeeinflußt Recht sprechen, Apparatschiks müssen sich geheimen Wahlen stellen. Doch das Volk bleibt skeptisch: Bisher füllt Perestroika den Magen nicht. (S. 118)
*
"So stand der Wagen vor dem Pferd": Der Moskauer Regierungsberater Wjatscheslaw Daschitschew über Afghanistan, SS-20 und die Berliner Mauer * (S. 123)
16
"Gerhard, jetzt muß alles auf den Tisch": Die Regierung Kohl hat die Kontrolle über die Finanzen verloren, die Mitglieder und Wähler der Koalitionsparteien CDU, CSU und FDP meutern gegen ihre Oberen und die Steuerreform, der Kanzler aber fordert Frohsinn und feiert. Bundesfinanzminister Gerhard Stoltenberg soll jetzt für den ganzen Schlamassel büßen. *
*
18
"Oan Scheiß nach dem andern": Der Anfang vom Ende der Ära Strauß in Bayern *
*
22
"Der Bundeskanzler hat keine Erinnerung": Die Komplizenschaft führender Politiker in der U-Boot-Affäre *
*
25
EG - Brilliant way: Auf das Amt des Präsidenten der EG-Kommission muß Bangemann wohl für immer verzichten - er soll sich jetzt als Kommissar bewähren. *
*
26
FALLSCHIRM-SKANDAL - Ehrbar und Genossen: Die SPD will den Fallschirm-Beschaffungsskandal nicht untersuchen - auch Genossen haben mitgemischt. *
*
28
SPIEGEL Gespräch - "Die beste Schule gibt es nicht": NRW-Kultusminister Hans Schwier (SPD) zum Streit um die Gesamtschulen *
*
35
DDR - Von A bis D: Das Gesundheitswesen der DDR steckt in einer Krise: Ärzte wollen auswandern, Medikamente sind knapp. *
*
36
FREIDEMOKRATEN - Wegen Hygiene: Nachdem Spendensammler Hans Friderichs als Europa-Spitzenkandidat gescheitert ist, will er Chef der angesehenen Deutschen Sporthilfe werden. *
*
40
"Der Schaden wiegt schwer": Das Urteil gegen den freidemokratischen Spendensammler Hans Friderichs Auszüge aus der Urteilsbegründung des Bonner Landgerichts vom 16. Februar 1987: *
*
42
UMWELT - Grünes Blut: Die blumenreiche Bodenseeinsel Mainau, Ziel vieler Touristen, schädigt Natur und Umwelt. *
*
46
SPIEGEL Titel - "Wer etwas geschickt ist, fällt nicht auf": "Sizilianische Verhältnisse" hat ein Frankfurter Staatsanwalt in der Stadtverwaltung entdeckt, weil fast Woche für Woche öffentlich Bedienstete festgenommen werden - ein handfester Skandal, aber kein ungewöhnlicher: Bestechung und Bestechlichkeit sind in westdeutschen Ämtern mittlerweile an der Tagesordnung. Die in Politik und Wirtschaft verbreitete Mauschel-Mentalität schlägt offenbar auf die Behörden durch, das vielbeschworene Treueverhältnis zum Staat und die "Grundsätze des Berufsbeamtentums" verkommen immer mehr zur unverbindlichen Empfehlung.
*
60
VERFASSUNGSGERICHT - Einheitlich schwarz: Ausschüsse, den Senaten des höchsten Gerichts vorgeschaltet, können die Rechtsprechung parteipolitisch steuern. *
*
62
Die Sowjet-Union - "keine Landmacht": Rudolf Augstein über Hitlers rüstungstechnische Fehlplanung *
*
64
ABGEORDNETE - Durch die Tapetentür: Die hessischen Abgeordneten, die sich auf verschwörerische Weise Luxusdiäten genehmigt haben, wollen trotz heftiger Proteste den größten Teil des Geldsegens behalten. *
*
66
"Staatsanwalt Bistry ist tot ...": Gerhard Mauz zur Verurteilung von Isolde Oechsle-Misfeld in Hamburg *
*
68
"Was in Hannover alles möglich war": Warum die Regierung Albrecht das Spielbank-Debakel nicht verhinderte Niedersachsens CDU-Vorsitzender und Innenminister Wilfried Hasselmann muß sich wegen skandalöser Versäumnisse bei der Spielbank-Überwachung verantworten. Hasselmanns oberster Kasino-Kontrolleur, stellvertretender Leiter der Polizeiabteilung, steht unter Korruptionsverdacht. Dennoch wurde der Spitzenbeamte jahrelang von CDU-Politikern gedeckt - weil er zuviel wußte über niedersächsische Partei- und Polizeiskandale? *
*
70
"Albrecht war die aufgehende Sonne": SPIEGEL-Interview mit dem ehemaligen CDU-Werbeberater Laszlo von Rath über die Spielbank-Affäre *
*
75
BERLIN - Rache kalt: Freundliches Asyl gewährte die DDR autonomen Besetzern, die vor West-Polizisten über die Mauer nach Ost-Berlin geflüchtet waren - der Senat ist düpiert. *
*
Wirtschaft
76
WIRTSCHAFT - "Daimler kriegt nicht alles geschenkt": Nach langem Zögern und hartem Gefeilsche mit der Bundesregierung ist Daimler-Chef Edzard Reuter nun bereit, beim Luft- und Raumfahrtkonzern Messerschmitt-Bölkow-Blohm einzusteigen. Die finanziellen Risiken des Airbus-Programms nehmen ihm die Bonner ab. In dieser Woche beschließt das Kabinett neue Millionen-Subventionen. *
*
78
VERSICHERUNGEN - Auf der Bremse: Gewerkschaften in Hochform: An internem Gerangel scheiterte der Verkauf ihrer Versicherungsgruppe Volksfürsorge, der Chef der Firma wurde gefeuert. *
*
79
AKTIEN - Saubere Lösung: Die Deutsche Bank bleibt endgültig auf ihrer Beteiligung am Autokonzern Fiat sitzen. *
*
80
VW-Schuß ging daneben
*
80
Neue Experten für Atommüll-Projekte
*
80
De Benedettis Doppel-Schlappe
*
80
Differenzen um den neuen Golf
*
82
STEUERN - Neu gerechnet: Die Zigarettenindustrie wehrt sich gegen höhere Tabaksteuern, sie startet eine Kampagne gegen Finanzminister Stoltenberg. *
*
83
BERLIN-FLÜGE - Sehr haarig: Mehr Wettbewerb soll den Flugverkehr nach Berlin verbessern. Doch nicht alle Wünsche sind erfüllbar. *
*
87
"Das ist wie beim Computerspiel": SPIEGEL-Redakteur Michael Schmidt-Klingenberg über das Gedränge im Münchner Luftraum *
*
94
SPIEGEL Essay - Europa 1992: Markt ohne Staat: von Harald Schumann *
*
96
BÖRSE - Im Netz verfangen: Zwei Aktien-Spekulanten an der Wall Street flogen auf, weil sie ihre verbotenen Insider-Geschäfte allzu dürftig getarnt hatten. *
*
100
KABELFERNSEHEN - Weniger arbeiten: Überraschung für die Post: Richter halten die Bedingungen für den Anschluß ans Kabelfernsehen für verfassungswidrig. *
*
Serie
102
"Die Mörder sind noch unter uns": NS-Ärzte: Von der Euthanasie zur Massenvernichtung (III) / Von Robert Jay Lifton _(Für die deutsche Ausgabe: Ernst Klett ) _(Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart 1988. ) *
*
Panorama
117
AUSLAND: Antike Bibliothek wird wieder gebaut *
*
117
AUSLAND: Mit Pegasus ins Weltall *
*
117
AUSLAND: China: Trend zum Zweit-Partner *
*
117
AUSLAND: Belorussen graben in der Vergangenheit *
*
Ausland
127
FRANKREICH - Rosa Cocktail: Francois Mitterrand hat Frankreich eine Links-Mitte-Regierung verordnet. Sie gefällt weder Sozialisten noch Rechten. *
*
128
KAMBODSCHA - Nur Frieden?: Zehn Jahre nach ihrem Sturz werden die Roten Khmer wieder zur Bedrohung für Kambodscha - wenn sich Vietnam ganz aus dem kostspieligen Krieg beim Nachbarn zurückzieht. *
*
129
GOLFKRIEG - Tödlicher Fehler: Im achten Jahr des Golfkriegs ist Iran auf dem Rückzug. Die Moral der Chomeini-Truppen schwindet. *
*
131
KATHOLIKEN - Noch Sogwirkungen: Nach der ersten Kirchenspaltung dieses Jahrhunderts, ausgelöst vom Traditionalisten-Bischof Lefebvre, fürchtet der Vatikan die Abwanderung Zehntausender konservativer Katholiken. *
*
132
Wettlauf zur Antarktis: Präsent sein ist alles: Drei Dutzend Nationen sind am Start zum Run auf die Rohstoffe der Antarktis, deren Nutzung Anfang Juni in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington prinzipiell beschlossen wurde. Doch Schürfen und Bohren werden im sechsten Kontinent erst dann richtig rentabel, wenn die Weltmarktpreise für Öl, Gas und Erze drastisch steigen. *
*
135
GROSSBRITANNIEN - Ewige Schande: In der EG sind die Briten die Bremser, wenn es um besseren Umweltschutz geht. Die Insel gilt als dreckigstes Land außerhalb der Dritten Welt. *
*
137
"Frieden schließt man mit Feinden": Michael K. Nathan über Uri Avnerys "Mein Freund, der Feind" Der Journalist Michael K. Nathan, 49, war mehrere Jahre Deutschland-Korrespondent der in Tel Aviv erscheinenden Wochenzeitung "Haolam Haseh" (Diese Welt) und lebt in Hamburg. Uri Avnery, 64, ist seit 1950 Herausgeber und Chefredakteur von "Haolam Haseh". Zehn Jahre war er Abgeordneter im israelischen Parlament. Er ist Mitbegründer des "Rats für israelisch-palästinensischen Frieden". *
*
140
ZYPERN - Leiche im Keller: Ein blutiger Agentenkrieg auf Zypern hat die Regierung aufgeschreckt. Sind zu viele Araber im Land? *
*
Sport
144
"Die Tour ist immer mit Qualen verbunden": SPIEGEL-Interview mit Rad-Weltmeister Stephen Roche über die Strapazen bei der Frankreich-Rundfahrt Der irische Profi Stephen Roche, 28, gewann 1987 die bedeutendsten Radrennen der Welt: Giro d'ltalia, Tour de France, Weltmeisterschaft. *
*
148
TENNIS - Funke fehlt: Experten wie John McEnroe oder der frühere Becker-Trainer Günther Bosch kritisieren die athletischer gewordene Spielweise im Männer-Tennis. *
*
150
SCHIEDSRICHTER - Lustige Haut: Wolf-Dieter Ahlenfelder, populärster Spielleiter des DFB, wirft das Handtuch. Anlaß sind Querelen mit dem Verband. *
*
Kultur
152
Monstrum unter edlen Schwänen: Er war ein fefeierter Literat und Günstling der Reichen und Schönen, doch vom Gipfel des Ruhms zog es ihn hinab in Alkoholdelirien und Pillenräusche. Die turbulente, skandalöse und traurige Geschichte vom Glanz und Elend des amerikanischen Dichters und Dandys Truman Capote erzählt eine soeben in New York publizierte Biographie. *
*
156
KUNST - Schatten im Bild: Die Biennale von Venedig als traditionsgeprägter "Ort der Künstler": Nicht quirliger Nachwuchs, sondern der melancholische US-Großmeister Jasper Johns setzt den Hauptakzent. *
*
162
Bestseller
*
162
Bestseller
*
163
BÜCHER - Schleichender Verfall: Jane Bowles: "Eine richtige kleine Sünde. Prosa etc." Aus dem Amerikanischen von Adelheid Dormagen und Friederike Roth. Carl Hanser Verlag, München; 300 Seiten; 34 Mark. *
*
165
ZDF: Schock in der Fremde
*
165
Luis Bunuels Kino-Objekte
*
165
Klang-Koloß im Kölner Dom
*
165
Sturm und Drang in Avignon
*
166
New Age: "Alle im Spaghetti-Topf vernudelt": Die New-Age-Bewegung hat unverminderten Zulauf: Zehntausende von Menschen drängen sich in diesem Sommer auf Kongressen und Symposien. Eine Spaltung der Anhänger zeichnet sich ab: Während die einen nach Erleuchtung suchen und politische Fragen wegmeditieren, fordern die anderen "Demos gegen Kernenergie". *
*
172
FILM - Totale Ekelhaftigkeit: Stephen Frears und Hanif Kureishi, die Erfinder des "Wunderbaren Waschsalons", servieren eine neue Portion Kino-Anarchismus: "Sammy and Rosie Get Laid". *
*
173
FREIZEIT - Zehn Gebote: Den Himalaja rauf, die Almen hinunter - Westdeutschlands Fahrradfahrer strampeln mit dem "Berg-Fahrrad" durch die Landschaft. Die Umweltschützer melden Protest an. *
*
176
LUFTFAHRT - Oh, zu spät: Heimtücke eines elektronischen Kobolds? Leichtfertiger Umgang zweier Piloten mit noch ungewohnter neuer Technik? Der modernste Jet-Liner, Airbus A 320, kam nach dem Absturz von Habsheim ins Gerede. *
*
178
"Man kann kein Gerüst unters Flugzeug bauen": SPIEGEL-Gespräch mit den Lufthansa-Piloten Dieter Uchtdorf und Peter H. Heldt über Computer im Cockpit *
*
Gesellschaft
160
In der Zange: Friedlich in ruhigen Zeiten, doch gemeingefährlich in der Krise - so sieht ein Aachener Soziologe den deutschen Kleinbürger. *
*
Wissenschaft+Technik
175
MEDIZIN - Fauler Feind: Die Zecke, der gemeine Holzbock, überträgt zumeist zwei Krankheiten. Gegen eine, die Hirnhautentzündung, kann man impfen, doch der Impfstoff ist ausverkauft. Wie gefährlich ist die Situation? *
*
Spectrum
185
MODERNES LEBEN: Sonnenbrillen: schrill statt schützend? *
*
185
MODERNES LEBEN: Fernsehen im Flugzeug *
*
185
MODERNES LEBEN: Genießen bei den Genossen *
*
185
MODERNES LEBEN: Paris entdeckt die fünfziger Jahre *
*
185
MODERNES LEBEN: Wenn's summt, naht das Glück *
*
Personalien
187
FRAGEN AN: GÜNTHER JANSEN, 51. Der schleswig-holsteinische Sozialminister und kompromißlose Kernkraftgegner wurde vergangene Woche in den Aufsichtsrat der Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) gewählt - eines der größten deutschen Atomkraftwerksbetreiber. *