SPIEGEL Titel - Waldheim - "die Schlinge zieht sich zu": Österreich geht schweren Wochen entgegen: Im Februar wird eine Historiker-Kommission ihren Bericht über die Kriegsvergangenheit des Bundespräsidenten Kurt Waldheim vorlegen. Im März steht der 50. Jahrestag des Anschlusses an Hitler-Deutschland bevor. Österreichs und Waldheims Lebenslügen bescheren der Alpenrepublik ein traumatisches Doppelereignis: Die Nazi-Vergangenheit läßt sich nicht mehr verdrängen. (S. 128)
*
"Dieses Volk bekam, was es verdient": SPIEGEL-Serie über den Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 * (S. 134)
16
"Der deutsche Kanzler ist nicht bestellbar": Kanzler Helmut Kohls Hoffnung, den sowjetischen KP-Chef Michail Gorbatschow noch im Frühjahr in Bonn zu empfangen, erfüllte sich nicht. Da mochte der Deutsche, trotzig, auch einer Einladung nach Moskau nicht folgen - "ein schwerer handwerklicher Fehler", heißt es im Auswärtigen Amt und selbst in Kohls Umgebung. *
*
18
STRAUSS - Mann für Männer: Der bayrische CSU-Chef hofiert den Präsidenten Südafrikas, die schwarze Opposition will mit dem Botha-Freund nicht reden. *
*
19
DATENSCHUTZ - Falsche Richtung: Innenminister Zimmermann bleibt sich treu: Sicherheit kommt vor Datenschutz. *
*
20
U-BOOT-AFFÄRE - Im dunkeln: Im international umstrittenen deutschen U-Boot-Geschäft mit Südafrikas Rassisten-Regime hat wahrscheinlich auch Israel mitgemischt, wie Abgeordnete des Bonner Untersuchungsausschusses herausfanden. *
*
21
VOLKSZÄHLUNG - Staatsziel beschnitten: Erstmals hat ein bundesdeutsches Obergericht das Schnippeln an Erhebungsbögen als Straftat verurteilt. Boykottaufrufern drohen empfindliche Geldstrafen. *
*
24
Atom: "Sonst kommt alles ins Schwimmen": Was die Atomkatastrophe von Tschernobyl nur kurz schaffte, das scheint nun der Atomfilz zu erreichen: In der regierenden Christenunion beginnt das Nachdenken über einen Ausstieg aus der Kernenergie. Nicht nur Querdenker Biedenkopf, auch Vize Späth und Manager Geißler sprechen davon, daß Umdenken nötig sei. Umweltminister Töpfer hält, immerhin, weitere Reaktoren für illusorisch: "Die Kernenergie ist ausgebaut." *
*
25
"Auf Kleiner Flamme abkochen": Die Verstrickung des Degussa-Konzerns in den Hanauer Atomskandal *
*
28
"Von Deutschen kolonialisiert": Das belgische Kernforschungszentrum Mol im Atomfilz *
*
31
SPIEGEL Gespräch - "Ich hoffe, daß bald einer schreien wird": Der ehemalige BGH-Präsident Gerd Pfeiffer über Umweltkriminalität und Gesetzeslücken *
*
42
TOURISMUS - Vergleichsweise wenig: Außenminister Genschers Reisewut scheint manisch: In den letzten zehn Tagen besuchte er Warschau, Damaskus, Regensburg, Straßburg, Washington, Paris, Jerusalem - und Bonn. *
*
43
UNION - Gelände gewinnen: Bei den Sozialausschüssen rührt sich Unmut über den neuen Chef. Ulf Fink hält sich allzu vornehm zurück, wenn es um die Arbeitnehmerinteressen in der Partei geht. *
*
45
HOCHSCHULEN - Versteckte Hunde: Die Universitäten sollen für die geburtenschwachen Jahrgänge um- und abgerüstet werden. Wissenschaftsministerin Anke Brunn macht in Nordrhein-Westfalen den Anfang - und stößt auf Widerstand. *
*
50
ABRÜSTUNG - Stärkere Form: In Bonn hat sich eine seltsame Koalition gebildet: Politiker aller Parteien sind einig, die Nato müsse auf das sowjetische Abrüstungswerben eingehen. *
*
52
SPIEGEL Gespräch - "Jetzt darf es keine Pause geben": Der SPD-Ost-Experte Egon Bahr über deutsche Antworten auf Gorbatschows Abrüstungsvorschläge
*
63
RUNDFUNK - Heißes Bettgeflüster: Die CDU will den Sender Freies Berlin finanziell aushungern. Sie setzt auf den regierungshörigen Rias. *
*
70
UMWELT - Dreck gegen Devisen: DDR-Bürger wollen den West-Berliner Senat verklagen, der eine veraltete Anlage zur Sondermüllverbrennung bauen läßt. *
*
83
"Komplott und Schmutzkampagne": Waterkantgate: Erste "Bewertung" im Kieler Untersuchungsausschuß vorgelegt Nach ungewöhnlich erfolgreichen Ermittlungen bahnt sich im Kieler Untersuchungsausschuß zur Aufklärung der Barschel-Affäre ein politischer Eklat an. Der Ausschuß-Vorsitzende Klaus Klingner (SPD), wegen sachlicher Verhandlungsführung allseits gelobt, hat aus Entwürfen von CDU, SPD, FDP und SSW eine erste "Bewertung" der Untersuchungsergebnisse vorgelegt, die von der Union nicht akzeptiert wird. In dem 76-Seiten-Papier werden neben Barschel auch der amtierende Ministerpräsident Henning Schwarz und der CDU-Chef Gerhard Stoltenberg stark belastet. Stoltenberg, heißt es, trage als Parteivorsitzender "die Verantwortung" für Strukturen, "ohne die das politische Komplott Barschels" nicht möglich gewesen wäre. Auszüge: *
*
93
JUSTIZ - Politische Fernziele: Straßenblockaden von Stahlarbeitern sind nicht verwerflich, entschied NRW-Innenminister Schnoor - und hat jetzt Ärger mit den Justizministern. *
*
97
AIDS - Küsse und Kondome: Bonner Politiker streiten, ob man sich beim Küssen Aids holen kann. *
*
98
"Soziale Kontakte ungefährlich": Professor Reinhard Kurth über Aids-Risiken beim Küssen und Husten Reinhard Kurth ist Präsident des Frankfurter Paul-Ehrlich-lnstituts, des Bundesamtes für Sera und Impfstoffe. *
*
99
DDR - In die falsche Republik: Geht die SED schärfer gegen Demonstranten vor? In Ost-Berlin wurden Bürgerrechtler eingesperrt, Ausreisewillige in den Westen abgeschoben. *
*
100
JÄGER - Randalierende Zwerge: Mit Bomben und Pamphleten machen Tierschützer Jagd auf deutsche Waidmänner. Autonome Kommandos wollen die "lärmende Männergemeinschaft" zur Strecke bringen. *
*
105
"Da habt ihr uns aber schön abgelinkt ...": SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen die Rechtsanwältin Isolde Oechsle-Misfeld *
*
Wirtschaft
22
OSTHANDEL - Ballast abwerfen: Die Sowjets drängen auf stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit. Können sie bald auch Güter der Hochtechnologie beziehen? *
*
23
BUNDESBANK - Spürbar erleichtert: Eine schöne Geldquelle für den Finanzminister ist versiegt: Die Notenbank macht kaum noch Gewinn. *
*
71
MANAGER - Lange gerudert: Das Manager-Symposium in Davos ist selbst seinem Schöpfer nicht mehr geheuer - er sehnt sich nach einer intimeren Atmosphäre. *
*
77
APOTHEKEN - Richtig baff: Mit fadenscheinigen Ausreden behindern Apotheker den Verkauf von Billig-Medikamenten. *
*
77
NEUE HEIMAT - Professioneller Schliff: Zusammen mit Vertriebsprofis soll die Neue Heimat bei Steuerhinterziehungen geholfen haben. *
*
79
COMPUTER - Heftig umstritten: Filter könnten die Arbeit am Bildschirm angenehmer machen. Doch die Firmen zögern. *
*
92
STAHL - Im Namen Allahs: Krupp-Arbeiter hoffen auf den iranischen Vertreter im Aufsichtsrat. Hat Rheinhausen noch eine Chance? *
*
117
IBM kooperiert mit Bertelsmann: *
*
117
Heißes Ende für neue Wagen: *
*
117
WIRTSCHAFT - MBB: Die teuren Teile für den Bund?
*
117
Daimlers Hilfe für Porsche: *
*
143
LANDWIRTSCHAFT - Sehr kostspielig: Bonn möchte die EG-Partner überreden, neue Subventionen für Flächenstillegungen auszuloben. *
*
Medien
91
Lüg im Mustopf: Hat der "Bericht aus Bonn" einen "besseren Moderator verdient"? *
*
220
FERNSEHEN Montag, 25. 1.
*
220
FERNSEHEN Mittwoch, 27. 1.
*
220
FERNSEHEN Dienstag, 26. 1.
*
221
FERNSEHEN Donnerstag, 28. 1.
*
221
FERNSEHEN Samstag, 30. 1.
*
221
FERNSEHEN Freitag, 29. 1.
*
221
FERNSEHEN Sonntag, 31. 1.
*
Ausland
118
Wann erklärt sich Francois Mitterrand?: Nur noch drei Monate bis zur Präsidentschaftswahl in Frankreich - doch der Favorit, Staatschef Francois Mitterrand, läßt im dunkeln, ob er wieder antritt. Souverän nervt er seine rechten Konkurrenten, aber auch die eigene Sozialistische Partei mit einem Spiel, das er immer liebte: undurchsichtig bleiben, solange es geht. *
*
120
USA - Schlappe Haltung: Fred Ikle, Ietzter der Chef-Scharfmacher im Pentagon, gibt auf. *
*
121
MITTELAMERIKA - Mut haben: Nicaraguas Präsident Ortega stimmte direkten Friedensverhandlungen mit den Aufständischen zu. Doch Reagan will die Contras weiterhin finanzieren. *
*
123
AFFÄREN - Leider nein: Hannes Androsch, der einst österreichischer Bundeskanzler werden wollte, wurde der Falschaussage für schuldig befunden und ist damit politisch am Ende. *
*
124
"Wir fühlten uns zwei Meter groß": Eine israelische Selbstkritik / Von SPIEGEL-Redakteur Henri Zoller *
*
126
Die Palästinenser: *
*
142
AIDS - Etwas ist faul: In Brasilien werden Homosexuelle und Transvestiten ermordet - weil sie als Aids-Verbreiter gelten. *
*
146
SPIEGEL Gespräch - "Die Staatsorgane wehrten sich": Die sowjetischen Juristen Wladimir Kudrjawzew und Walerij Sawizki über die Perestroika im Rechtswesen *
*
151
NIEDERLANDE - Grausame Art: 40 Jahre nach dem Verlust der letzten großen Kolonie in Ostindien werden die Holländer von ihrer Vergangenheit eingeholt. *
*
155
CHINA - Im Bikini: Nach Disko und Aerobic schwappt nun auch die Fitneß-Welle in die Volksrepublik: In Peking eröffnete der erste Klub für Bodybuilding. *
*
Panorama
127
AUSLAND - Wahlkampfspenden aus Hollywood
*
127
AUSLAND - Arbeiten die Jugoslawen an der Atombombe?
*
127
AUSLAND - Seoul will sich mit Peking aussöhnen: *
*
Sport
157
"Ich erwarte auf dem Eis keine Nachsicht": SPIEGEL-Gespräch mit Kanadas Eishockey-Star Wayne Gretzky über Brutalität, Profis und Olympia *
*
164
SPORTPRESSE - Noch dicker: Eine halbe Million Exemplare will der Springer-Verlag wöchentlich vom neuen "Sport Bild" verkaufen. *
*
166
"Festigung prinzipieller Feindbilder": SED gibt Anweisung für das Verhalten der DDR-Sportler bei den Olympischen Winterspielen in Calgary Die Sportler der DDR ziehen in die Olympischen Winterspiele vom 13. bis 28. Februar 1988 im kanadischen Calgary wie in den Kalten Krieg. So jedenfalls möchte es die SED. In einer offiziellen Handreichung des Ost-Berliner Staatssekretariats für Körperkultur und Sport an Funktionäre und Trainer wird als Stimulans für die DDR-Sportler in Calgary ausdrücklich "die Festigung und Aktualisierung prinzipieller Feindbilder" genannt. Hauptziel der aus "imperialistischen" Ländern kommenden Olympiakämpfer in Calgary, so die SED-Vorgabe für die eigene Mannschaft, sei: "Die DDR-Sportler sollen am Siegen gehindert werden." Auszüge aus der SED-Anweisung: *
*
Kultur
170
"Den Nagel des Zeitgeistes getroffen": SPIEGEL-Redakteur Peter Stolle über den Pianisten und Kultur-Manager Justus Frantz *
*
173
BIOGRAPHIEN - Auf Messers Schneide: In einer fulminanten Biographie zeichnet Richard Ellmann das Leben des Oscar Wilde nach, des selbstverliebten Spötters aus Dublin, den die viktorianische Gesellschaft erst vergötterte und dann verstieß. *
*
175
Stilist und Schnüffler: Wilde-Biograph Richard Ellmann *
*
180
"Arbeit ist Fluch": Aphorismen von Oscar Wilde *
*
182
Bestseller
*
182
Bestseller
*
184
PSYCHIATRIE - Wildes Schaffen: Ausstellungen in Wine und Berlin würdigen das Werk des schizophrenen Kraftmalers August Walla - neue Kunst aus dem Krankenhaus oder Irrweg der Psychiatrie? *
*
194
Nach Strich und Faden deppert: SPIEGEL-Redakteur Klaus Umbach über den Regie-Debütanten Hermann Prey und andere Mozart-Versager *
*
197
RAF-Roman vom Aussteiger: *
*
197
Nazi-Zoo auf Photocollagen: *
*
197
Bruder-Traum von Hollywood: *
*
197
Deutsches Höllen-Gebräugel: *
*
198
POPMUSIK - Mabuses Stummköpfe: Sind Pop-Stars nur noch Hampelmänner für Computer-Musik? Ein Prozeß in London soll Licht bringen. *
*
198
ESSEN - Sinkendes Kulturgut: Süßes für den Adel, Kartoffeln für die Armen - ein neues Buch untersucht die Geschichte der Eßgewohnheiten. *
*
201
ATOMUNFÄLLE - Quälende Frage: Fast neun Jahre nach der Beinahe-Katastrophe im Reaktor von Harrisburg sind die Sanierung der Strahlenruine und die Aufklärung des Unfallablaufs noch immer nicht abgeschlossen. *
*
204
"Der tolle Unbekannte für Lieschen Müller": SPIEGEL-Redakteurin Bettina Musall über Talkshows und Talkmaster im Fernsehen *
*
208
Triumph der Türmchen: *
*
209
AUTOMOBILE - Scharfer Typ: Mit einem neuen Modell von gewagtem Zuschnitt sucht Fiat seinem Erzrivalen VW in der lukrativen Golf-Klasse besser beizukommen. *
*
211
FERNSEHEN/DDR - Knusprige Henne: Das DDR-Staatsfernsehen bringt mit Softpornos Schwung in die Ehebetten der Brüder und Schwestern. *