Lieferzeit:3-4 Tage

7,90 EUR

Art.Nr.: B00012107

exkl.Versandkosten

zurück

DER SPIEGEL

1/1988 Pornographie

Ist die sexuelle Freiheit am Ende?: SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über den neuen Streit um die Pornographie SPIEGEL-Redakteur Hellmuth Karasek über den neuen Streit um die Pornographie Nimmt die Gewalt in der Pornographie rapide zu? Braucht man Gesetze, um die Flut von Schund und Frauendemütigung einzudämmen, wie die Zeitschrift "Emma" und ihre Herausgeberin Alice Schwarzer es fordern? Bestärkt durch das Buch der amerikanischen Feministin Andrea Dworkin, das Pornographie als frauenfeindlich analysiert, haben die Kölner Feministinnen eine neue Debatte um das Obszöne in Gang gesetzt. * (S. 122)

 18
      "Wir werden niemals das Schwert erheben": Bei seinem ersten Moskau-Besuch schlug der CSU-Chef Franz Josef Strauß ungewohnte Töne an. Er überschüttete seinen Gastgeber Gorbatschow mit Komplimenten und guten Wünschen und sieht Ost und West an "der Schwelle eines neuen Zeitalters". Der Schnellschwenker korrigierte sogar den alten Heraklit: "Krieg wäre das Ende aller Dinge." Vor "offensiven Absichten" Moskaus brauche der Westen keine Furcht mehr zu haben. *

    *

          20
      "Die Sympathie für die Bolschewiki": Der seltsame Hang kommunistischer Machthaber zu konservativen Politikern *

    *

          22
      "Längst nicht mehr in der Ecke": Wie aus dem deutschlandpolitischen Falken Strauß ein Kredit-Einfädler wurde *

    *

          24
      "Ich würde nach Moskau laufen": CSU-Chef Franz Josef Strauß über die Sowjet-Union *

    *

          25
      POST - Quasseln ohne Strippe: Graf Lambsdorff darf, was Tausende sich wünschen: ein privates schnurloses Telephon ans Postnetz anschließen. *

    *

          26
      BEAMTE - Grob geworden: Genscher verärgert Ministerkollegen - er möchte Vorrechte für den Auswärtigen Dienst durchsetzen. *

    *

          28
      ATOMMÜLL - Ausgesprochen unruhig: Ermittler im Transnuklear-Skandal fürchten, daß die Atomindustrie schon früher Nuklearabfall beiseite geschafft hat. Die Halde von 20 000 strahlenden Fässern läßt sich mit heutiger Technik nicht untersuchen. *

    *

          29
      FDP - In den Kampfanzug: Der Vorsitzende der Südwest-Liberalen, Walter Döring, hofft auf ein Ministeramt nach den Wahlen im März. Die Landes-CDU jedoch hält ihn für einen "politischen Nichtschwimmer". *

    *

          31
      AFFÄREN - Zweck erreicht: Der Leiter der Beschaffungsstelle im Bonner Innenministerium und sein Stellvertreter wurden versetzt. Gab es zu enge Kontakte mit Privatunternehmen? *

    *

          34
      SPIEGEL Gespräch - "Hilfe bedarf gewisser Voraussetzungen": Der Bonner Entwicklungshilfeminister Hans Klein (CSU) über Kriterien deutscher Leistungen an die Dritte Welt *

    *

          39
      ÜBERLÄUFER - Noch eins drauf: Nach fast 30 Jahren im DDR-Exil ist der ranghöchste Bundeswehr-Deserteur erneut getürmt - zurück in den Westen. *

    *

          47
      DDR - Offene Worte: Mit flotten Sprüchen starteten die ostdeutschen Behörden eine Aids-Aufklärungskampagne nach Bonner Muster. Zusätzlich gilt die Meldepflicht für Infizierte. *

    *

          50
      RAUBDRUCKE - Maxi und die Detektive: Polizisten und Detektive, die in Berlin ein Buchfälscher-Syndikat ausheben halfen, sind nun selber dran: wegen des Einsatzes von Wanzen. *

    *

          54
      IMMOBILIEN - Teufel los: Die Mieten steigen wieder, die Zahl der leerstehenden Wohnungen geht zurück. *

    *

          66
      "Sie hätten besser schweigen sollen": Eine spektakulär angekündigte ZDF-Enthüllung, der ehemalige Kieler Ministerpräsident Uwe Barschel könne ermordet worden sein, erwies sich prompt als Flop. Viele Tatumstände sind jedoch nach wie vor rätselhaft. Die Schlampereien der Genfer Untersuchungsbehörden fördern immer neue Spekulationen und Gerüchte. *

    *

          68
      "Die menschenwürdigste Art zu sterben": Die letzten Medikamente des Uwe Barschel *

    *

          70
      "Kaum mehr zurechnungsfähig": CDU-Konflikt um die Bewältigung der Barschel-Affäre Einen Meinungsbeitrag ohne Wenn und Aber druckte das christdemokratische Theorie-Organ "Die politische Meinung" zur Waterkantgate-Affäre. Die Rechtfertigung des SPIEGEL brachte den Chefredakteur in Schwierigkeiten. *

    *

          71
      "Kein Anlaß zu Zweifeln": Von Jürgen Busche, Chefredakteur "Die politische Meinung" *

    *

          75
      "Dann lassen wir einen Bagger kommen ...: Gerhard Mauz zum Freispruch Helmut Vogels von der Anklage dreifachen Mordes in Fulda *

    *

          78
      UMWELT - Giftiges Feuerle: Private Kaminfeuer, Zierde deutcscher Wohnstuben, verpesten zuenehmend die Luft. *

    *
      Wirtschaft

          41
      "Warum wird der Kölner Dom nicht abgerissen?": SPIEGEL-Reporter Erich Wiedemann über die drohende Stillegung des Stahlwerks Krupp Rheinhausen *

    *

          56
      SPIEGEL Gespräch - "Die Scheunentore waren weit offen": Der ehemalige Abschreibungsspezialist Erlemann über Steuerspar- modelle und die Rolle der Finanzbehörden *

    *

          74
      UNTERNEHMEN - Nichts tabu: Porsche steckt in einer Absatz- und Führungskrise. Andere Hersteller zeigen Interesse, die Firma zu kaufen. *

    *

          79
      Der Kaviar muß weg: *

    *

          79
      Gewinn-Rekord mit Sportschuhen: *

    *

          79
      Das Sparbuch als Schlupfloch?: *

    *

          79
      Tuborg will Altbier brauen: *

    *

          79
      Kaffee mit Zeitgeist: *

    *

          93
      LUFTFAHRT - Eigener Stil: Nach der Übernahme von British Caledonian möchte British Airways die "mächtigste Fluggesellschaft der Welt" werden. *

    *

          95
      PANORAMA - Tauwetter im Iran?: *

    *

          95
      PANORAMA - Frankreich: Unwissende Wähler: *

    *

          95
      PANORAMA - Extra-Steuer für US-Investoren: *

    *

          95
      PANORAMA - Betrug mit MX-Rakete: *

    *
      Kommentar Wirtschaft

          55
      WIRTSCHAFTS-KOMMENTAR - Die Party soll weitergehen: Von Wolfgang Kaden *

    *
      Ausland

          80
      Fünf Millionen Schlüssel fürs Paradies: Der Golfkrieg wird total. Zur See wurde im Dezember im Durchschnitt täglich ein Tanker oder Frachter angegriffen - mit neuer Taktik und neuen Waffen: Die Iraker fliegen Langstreckenangriffe gegen Irans schwimmende Öllager im äußersten Südosten des Golfs, die lraner setzen Schiffe aller Flaggen mit neuen Raketen in Brand. Zu Lande bereiten die Mullahs eine neue "letzte" Offensive vor, für die sie angeblich Millionen mobil machen. Die Golf-Anrainer fürchten eine Ausweitung des Krieges auf ihr eigenes Territorium. *

    *

          85
      AFGHANISTAN - Schwere Fehler: Mit der Doppelstrategie einer militärischen oder politischen Lösung versuchen die Sowjets, sich aus Afghanistan zurückzuziehen - bisher ohne Aussicht auf Erfolg. *

    *

          92
      ISRAEL - Der nächste: Wie am Fließband urteilten Militärgerichte jugendliche Palästinenser ab - die Schnellverfahren mißrieten oft zu Justiz-Burlesken. *

    *

          96
      Südafrika: Bilder an der Zensur vorbei: *

    *

          98
      "Dann bin ich ein toter Mann": SPIEGEL-Redakteur Helmut Sorge über das Zuchthaus in Marion/USA *

    *

          100
      SPANIEN - Drastische Methoden: Etwa 10 000 Spanier haben Lepra - Behörden und Öffentlichkeit verdrängen die Krankheit. *

    *

          102
      INDIEN - Bis zum Äußersten: Das erste Gerichtsurteil zugunsten der Giftgas-Opfer von Bhopal, fast eine halbe Milliarde Mark Schadensersatz, kann Union Carbide leicht verkraften. *

    *

          104
      GROSSBRITANNIEN - Nach Gomorra: Homosexualität, weibliche Priester und der Thatcherismus spalten die anglikanische Kirche. *

    *
      Report

          88
      "Lustgewinn wie auf einem Nagelbrett": SPIEGEL-Report über die Pleite der Atomenergie in der Dritten Welt Brasiliens Nuklearprogramm ist unfinanzierbar, auf den Philippinen steht ein fertiger, aber unbrauchbarer Reaktor, in Indien, Pakistan und Argentinien häufen sich Unfälle und Pannen: In den meisten Entwicklungsländern ist die Atom-Euphorie früherer Jahre verflogen, neue Kraftwerke werden kaum noch gebaut. *

    *
      Serie

          106
      Ein Eselsschwanz für den Diktator: Das Abenteuer des Miguel Littin in seinem Heimatland Chile / Erzählt von Gabriel Garcia Marquez (II) _(1988 Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln ) *

    *
      Sport

          115
      Fuß rumdrehen: Nach dem Willen der Funktionäre sollen im Sport wieder freundlichere Umgangsformen einziehen. Doch die Leistungsgesellschaft orientiert sich an den alten Griechen: Jeder Trick ist erlaubt. *

    *

          117
      BOXEN - Absolute Profis: Die Bundesliga der Amateurboxer steht für den Niedergang der einst renommierten deutschen Faustkämpfer. *

    *
      Essay

          132
      SPIEGEL Essay - Die Malaise des Peter Glotz: von Gerhard Zwerenz Gerhard Zwerenz, 62, Schriftsteller, antwortet auf Peter Glotz' Essay zur Malaise der Europäischen Linken (SPIEGEL 51/1987). *

    *
      Kultur

          134
      Hintersinnige Sowjet-Kunst im Westen

    *

          134
      Kino unter Denkmalschutz: *

    *

          134
      Geschichten aus St. Pauli: *

    *

          134
      Frauenglück in Reno: *

    *

          141
      Herrn Noltes Umwälzung der Wissenschaft: Rudolf Augstein über "Der europäische Bürgerkrieg 1917-1945" von Ernst Nolte *

    *

          142
      Bestseller

    *

          142
      Jahres-Bestseller 1987

    *

          146
      "Der liebe Gott hat es gut mit mir gemeint": SPIEGEL-Interview mit Hollywoods Star-Scheidungsanwalt Marvin Mitchelson Der in Los Angeles aufgewachsene Marvin Mitchelson, 59, ist seit mehr als zwei Jahrzehnten der bekannteste Scheidungsanwalt der USA. Zu seinen Mandantinnen zählten die Ehefrauen von Popstars wie Mick Jagger und David Bowie, von Filmschauspielern wie Marlon Brando, James Mason und Rod Steiger. In einem bevorstehenden Prozeß vertritt Mitchelson einen Ex-Liebhaber des an Aids gestorbenen Filmstars Rock Hudson. *

    *

          149
      MUSICAL - Stalin am Broadway: Ein Cole-Porter-Musical, das die komplizierten Beziehungen zwischen den USA und der UdSSR 1938 besang, wurde in Stuttgart zum Ausklang des Glasnost-Jahres aktualisiert. *

    *

          152
      FESTE - Wahrhaft grandios: Zur Jahrtausendwende wollen clevere Geschäftsleute und leicht spinnerte Fest-Komitees spektakuläre Silvesterpartys steigen lassen. Der Kartenvorverkauf hat begonnen. *

    *
      Wissenschaft+Technik

          135
      "Aufrufe zur Vernunft sind aussichtslos": Der Mediziner Friedhelm Storch über die Mängel der Reform im Gesundheitswesen "Kein Reförmchen", eine Sanierung des Gesundheitssystems hat Sozialminister Blüm in einem SPIEGEL-Gespräch (51/1987) angekündigt. Für Dr. med. Storch, 42, Allgemeinarzt in Hamburg, kratzt Blüm nur am Lack des kaum noch bezahlbaren Medizinbetriebs. Das 125-Milliarden-Ding, meint Storch, sei außer Kontrolle und werde weiterwachsen - "selbst unter der utopischen Annahme, daß alle Krankheiten ausgerottet wären". *

    *

          138
      RAUMFAHRT - Gefühl der Schwere: Nach 326 Tagen im Weltall kehrte Kosmonaut Jurij Romanenko zurück - gut gelaunt, aber geschwächt. Die medizinischen Probleme des Langzeitfluges bleiben ungelöst. *

    *

          151
      TIERE - Stimme des Herrn: Der Brunftschrei des Rothirsches, Warnsignal für Nebenbuhler, wirkt nach neueseter Forschung gleichzeitig auch anders - er macht weibliche Tiere gefügig für den Liebesakt. *

    *
      Medien

          145
      "Sünder und Ordensträger": Deutsche Pressestimmen zur Affäre Höfer (Auszüge) *

Heft. Verlag: spiegel-verlag.

gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren
 

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

DER SPIEGEL

Kunden, welche diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel gekauft:

40/1987, 28. September, Der Fall, Barschel und die Folgen

40/1987, 28. September, Der Fall, Barschel und die Folgen

6,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)
43/1987, Barschels Tod, sterben nach Plan

43/1987, Barschels Tod, sterben nach Plan

6,90 EUR (incl. 7 % UST exkl.Versandkosten)