Am Rand der Stadt bauten fünf Architekten und ein Pfarrer ein schönes neues Dorf. In kleinen Häusern mit großem Anspruch leben alte Menschen und Familien mit Kindern, Betreuer und Behinderte Die Wochenschau: 2302 Hindenburgplatz, Münster. 40 Jahre Rat für Formgebung. Mus& d'Archeologie Arles. Max-Planck-Institut München Daniela Reinsch: Fünf Architekten und ein Pfarrer 2316 Klaus D. Hildemann: Das Dorf- eine Lebensgemeinschaft 2320 Sebastian Redecke: Die Selbecker Mischung 2322 Heinrich Albertz: Am Ende des Weges 2332 Ein Kloster in Berlin 2335
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070337
Bei Mausbach und Frey, Roßberg und Walter: Die Bauwelt besucht Baudezernenten und Planungsamtsleiter an ihren Schreibtischen in Bielefeld und Dresden. Verordnungen und Gesetze sind überall gleich, doch hinter den Dingen stehen die Personen. Und die haben ihre eigene Geschichte... Die Wochenschau: 2246 Architekturzeichnungen des Barock in Stuttgart. Büro- und Ausstellungsgebäude ERGO, Naarden. Heimatkunde: Gasometer Dresden-Reick Roland Burgard: Ein Ausdruck deutscher Verwaltsamkeit 2262 Beispiel Bielefeld: Florian Mausbach 2264 Dietmar Frey 2267 Projekte 2269 Beispiel Dresden: Ingolf Roßberg, Jörn Walter 2276 Projekte 2279
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070338
Ein Design-Gourmet schöpft aus dem Vollen. Der Ort: 68 Faubourg Sai nt-Antoi ne. Wir stellen Arbeiten eines Büros vor, das sich dem ideenreichen Ausbau verschrieben hat. Vieles ist gelungen, manches weniger. Der Name: Wilmotte Die Wochenschau: 1036 Frank Lloyd Wright Gallery im Victoria & Albert Museum, London. Erweiterung des Prado Museums, Madrid. Ironimus meets Wilhelm Busch. Avantgarde II 1924-1937 Sowjetische Architektur. Parkcafe Ludwigsburg Volker Albus: Zwischen Intuition r und Beliebigkeit Die Arbeit von Jean-Michel Wilmotte 1052 68 Faubourg Saint-Antoine Das Planungsbüro in Paris 1056 Salzspeicher in Avignon 1060 Lycee Alphonse-Daudet in Nimes Umbau einer Bibliothek 1064 Nationalmuseum von Chiado in Lissabon 1066 28 Rue de Venise in Paris 1967 Assemblee Nationale in Paris 1068 „Via Alesiana" Ein Wohnkomplex in Nimes 1070 Wohnhaus in Rognes 1072 „Nissei Tatemono" Bürogebäude in T...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070339
Porträts Fünfzig Architekten aus sechs Jahrhunderten präsentieren sich in Wort und Bild. Einen von ihnen — Sir Norman Foster präsentieren wir mit seinen jüngsten Werken, dem Carr d'Art in Nimes und dem ersten Teil des Mikroelektronik-Parks in Duisburg Die Wochenschau: 976 Holocaust Museum Washington. Bürohaus am Löwenplatz in Zürich. Architektur in Vorarlberg seit 1960. Berlin Alexanderplatz Sebastian Redecke: Das Carre d'Art in Nimes 992 Peter Rumpf: Die ersten beiden Bausteine des „Mikroelektronikparks" in Duisburg 1002 Volker Welter: Besuch im Büro Foster 1012 Klaus Jan Philipp: Architektenporträts 1015
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070340
Aufarbeitung Der Umgang mit dem baulichen Erbe des Nationalsozialismus in Deutschland — ein Trauerspiel in fünf Akten. Es ist höchste Zeit, sich in Ost und West bewußt mit einem schwarzen Kapitel unserer Geschichte zu beschäftigen. Wir machen den Anfang Die Wochenschau: 916 „Topographie des Terrors" in Berlin. Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Dortmund. Kehrwiederspitze Hamburg Wolfgang Schäche: Das ehemalige Reichssportfeld in Berlin 930 Gerhard Ullmann: Groß und klein - ein Fotoessay 938 Benedikt Hotze: Brechen der Axialität versus Kraft der temporären Installation - zur Planung für Olympia 2000 942 Karina Loos, Norbert Korrek: Das ehemalige Gauforum in Weimar 944 Ulrich Wüst: Bewußt-loses Unbehagen - ein Fotoessay 952
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070341
Immigration City 1993 Wenn Menschen ihre Heimat verlassen, dann tun sie das fast immer aus wirtschaftlicher Not oder weil sie von dort vertrieben werden, weil sie sich in der Fremde ein besseres Leben versprechen oder weil ihnen dort ein besseres Leben versprochen wird. Einwanderung hat es immer gegeben, und Einwanderung ist eine entscheidende Überlebensbedingung für alle großen Städte Die Wochenschau: 1244 Oper in Lyon. August Ferdinand von Quast - erster preußischer Denkmalpfleger. C & A-Kaufhaus bedroht die Erfurter Innenstadt. „Design — miroir du siede". Altes und Neues vom Bauhaus. Peter Behrens — Berlin-Alexanderplatz. Heinrich-Heine-Straße, Berlin Stadt, Architektur, Bildende Kunst 1266 Felix Zwoch Immigration City 1993 1268 Rainer Münz Migration und Ausländerbeschäftigung 1270 Ralf Ulrich in Deutschland Karl-Friedrich Kassel Wirtschaftszweig Asyl 1273 Franz Sommerfeld Grenzsicherung? 1276 Frank Herterich Kulturelle Differenz, Markt und Kommune &nbs...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070342
Nah am Wasser gebaut Wasser ist sichtbar Wasser macht sichtbar. Wasser kann durchsichtig, gläsern, klar, glitzernd, schimmernd, schillernd, spiegelnd, kräuselnd, wirbelnd, trübe sein Wasser ist nicht nur Hintergrund, sondern mit seiner spiegelnden Oberfläche manchmal auch hintergründig. Vier Bauten, harmlos bis anmutig, spiegeln sich darin wider Die Wochenschau: 1144 Vitra-Feuerwehrhaus in Weil am Rhein. Das Steinhaus in Steindorf. Unterwelten - Orte im Verborgenen. WasserZeichen - Konzepte für Braunschweig Peter Rumpf: Zwischen Nüchternheit und Folklore. Wohnungsbau in Venedig 1156 Jan de Graaf: Neue Amsterdamer Schule. Kingma und Roorda vervollständigen einen Entwurf von OMA 1162 Nils Aschenbeck: Bremens neue Altstadt. Harmlose Architektur auf der Weserinsel Teerhof 1166 Benedikt Hotze: Vom Rand in die Mitte am selben Ort. Gartenschauzentrale in Berlin 1172 Dieser Ausgabe liegt eine Bücherliste zur Bauwelt-Abonnentenwerbung bei
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070343
Bauwelt Die Mitte ist mehr als ein Punkt in der Geometrie. In Berlin ist sie ein Ort, um den sich Historiker und Politiker streiten. Nicht einmal die Bürger sind sich einig. Zwischen Schloß-Nostalgie und Palast-Realität suchen die Deutschen sich selbst ISSN 0005-6855 1 23 11. Juni 1993 84. Jahrgang Die Wochenschau: 1196 DG-Bank Frankfurt am Main. Berliner Dom. Gartenstadt Dresden-Hellerau. Pompeji in Stuttgart Die Mitte 1206 Antworten auf die Bauwelt-Umfrage von: Karl Schlögel 1208 Adolf Max Vogt 1209 Wolfgang Thierse 1210 Friedrich Dieckmann 1211 Ilja Seifert 1213 Manfred Sack 1215 Friedrich Spengelin 1216 Lea Rosh 1219 Jürgen Paul 1220 Dieter Hoffmann-Axthelm 1222 Georg Mörsch 1224 Klaus Maack 1226 Michael Mönninger 1227 Vittorio M. Lampugnani 1228 Karl Feldmeyer: Schon lange ist Platz für...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070345
Die Friedrichstraße Früher war sie „Unsre pikanteste Verkehrsader", heute ist sie Berlins größte Baustelle. Wir laden ein zu einem imaginären Spaziergang durch die neue Friedrichstraße mit zehn Stationen und vielen voluminösen Investitionsprojekten Die Wochenschau: 1088 IGA Stuttgart. Hauptverwaltung Nürnberger Beteiligungs AG Heinz Knobloch: „Unsre pikanteste Verkehrsader" 1102 Martina Düttmann: Die neue Friedrichstraße Mehringplatz 1108 American Business Center am Checkpoint Charlie 1110 Medienhaus und Büroblock an der Leipziger Straße 1112 Kontorhaus Mitte 1114 FriedrichstadtPassagen 1116 Hofgarten am Gendarmenmarkt 1120 Büro- und Wohnhaus Lindencorso und Hotel Unter den Linden 1122 Bahnhofsbereich Friedrichstraße 1124 Tacheles-Block und Haus Dänemark 1126 Hans Stimmann: Baustelle Friedrichstraße 1128 Dieser Ausgabe liegt eine B...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070346
industria — der Fleiß Thermisch getrennte Metallprofile mit Wärmeschutzverglasung Holzri ppenverstärkte Sperrholzbeplankung Gußeiserne Gabelköpfe mit Rechts-/LinksGewinde Tonnendachdeckung aus bombiertem Wellblech Vlieseinlagen als transzulente Dämmung Pfosten-RiegelKonstruktionen in Brettschichtholz Sichtdurchlässige Fensterstreifen als Nachströmöffnungen wir zeigen, was man daraus machen kann Die Wochenschau: 1450 Domplatz in Magdeburg. Geschäftshaus Potsdamer Straße, Berlin Any way - Kongreß in Barcelona. Heimatkunde: Konsumzentrale Leipzig-Plagwitz Wolfgang Hocquel: Die Leipziger Großmarkthalle 1458 Falk Jaeger: High Tech für Wilkhahn. Neue Produktionshallen in Bad Münder-Eimbeckhausen 1462 Frank R. Werner: Rumoren in der Puppenstube. Bolles/Wilsons Technologiehof in Münster 1470 Oliver G. Hamm: Juwel in der Geisterstadt. Ausstellungsgebäude mit Lagerhalle „Volumen", Algete, Madrid 1476
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070347
Einladung ins Friaul Die Erde kam nicht zur Ruhe. Zwei Beben zerstörten die Region. Mit Hingabe wurden verlorengeglaubte Denkmäler repariert, Städte neu aufgebaut. Auf der Suche nach Identität in diesem nordöstlichen Winkel Italiens ist eine neue Architektur eigener Prägung entstanden Die Wochenschau: 1358 Arbeitsamt Bremerhaven. Rafael Moneo - Bauten und Projekte 1976-92. Münchner Order-Center. Landesfunkhaus in Schwerin. 400 Architekturmodelle im Pavillon de ('Arsenal, Paris Gianni Contessi: Architekten im Friaul 1370 Renata Spezzotti: Studentenwohnheim in Gemona 1374 Giovanni Pietro Nimis: Das neue Theater von Gemona 1380 Augusto Romano Burelli/ Paola Gennaro: S. Giorgio in Montenars 1382 Rathaus in Cercivento 1386 •Roberto Pirzio-Biroli: Festpavillon Cormor Park 1388 Nino Tenca Montini: Das Istituto Statale d'Arte „G. Sello" Udine 1390 Luciano Semerani: Rathaus in Osoppo 1392
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070348
Santiago de Compostela Die alte Pilgerstadt am Rande Europas war seit jeher Ziel für Gläubige aus der ganzen Welt. Seit der Wahl zur Hauptstadt der autonomen Region Galicien entwickelt sie sich zum Mekka für Architekten Die Wochenschau: 1610 Erweiterung des Flughafens Schiphol in Amsterdam. Peter Joseph Lennä im DAM. Am Ende von Sanssouci Neubaupläne der Universität Potsdam. Erhardt Gißke 1924-1993 Walter Haubrich: Wenn in Santiago der Regen fällt 1622 Miguel Ängel Baldellou: Gestalt und Erinnerung 1624 Oliver G. Hamm: Zwischenbilanz 1630 Valedor do Pobo (Haus des Ombudsmanns) 1634 Pilgerzentrum „Juan Pablo II" am Monte del Gozo 1636 Verwaltungsschule in Fontifias 1638 Sporthalle „Pio XII" 1639 David Cohn: Fakultätsgebäude und Studentenwohnheim auf dem Campus Norte 1640
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070349
Heimatkunde III Turnen in Leipzig, Wohnen in Rostock, Wandern durch die Mark Brandenburg. Was bleibt? Die Wochenschau: 1558 Stadtmitte Jena. Frank 0. Gehre in Bielefeld. Asbest im Palast der Republik Peter Leonhard: Sportforum und DHfK Leipzig 1568 Wolfgang Kil: Neubaugebiete in Rostock 1572 Was bleibt? Ein Dokumentationsprojekt in den Neuen Bundesländern 1578 Dieser Ausgabe liegt unser Literaturblatt kursiv 18 bei
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070350
Die Bahn verkauft ihre Bahnhöfe. Gekauft, umgebaut und verwertet werden sie von Großinvestoren. Was entsteht: Warenhäuser mit Gleisanschluß oder eine neue Stadtmitte? Fest steht: Die „Kathedralen des Fortschritts" verändern ihr Gesicht. Der geplante Berliner Zentralbahnhof wird zum Prüfstein und im Hamburger Hauptbahnhof sind die ersten Ergebnisse zu besichtigen. Ausverkauf? Neuanfang? Die Wochenschau: 1410 Wohn- und Bürohaus mit Hotel in Barcelona. Fernbahnhof Spandau. Potsdamer Platz, Teil 3. Sehsucht. Das Panorama als Massenunterhaltung des 19. Jahrhunderts Burkhard Brunn: Hauptbahnhof— Tor zur Stadt 1418 Oliver G. Hamm: Der Lehrter Bahnhof in Berlin 1424 Peter Rumpf: Der Hamburger Hauptbahnhof 1432 Roland Stimpel: Zufällig ist da noch die Bahn 1438
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070351
Nach der Katastrophe finden Architekten und Stadtplaner große Aufgaben auf den Ruinenfeldern der Städte. Verführerisch erscheint vielen die Aussicht auf einen städtebaulichen Neuanfang ohne Bindungen und Einschränkungen. Doch welches Gewicht haben akademische Überlegungen zum Tod der Städte angesichts des Leidens und Sterbens von Menschen irr Bagdad, in Sarajevo und in Mogadischu? Die Wochenschau: 1852 „Emanzipatorisches Bauen und Wohnen" — IBA-Block 2, Berlin. Bremerhavens zentrale Brache. Umbau des Preußischen Landtags für das Abgeordnetenhaus zu Berlin. Schwebebahnstation Kluse, Wuppertal. Design Horizonte, Frankfurt. Der unbekannte Modigliani Bogdan Bogdanovic An die Freunde in Sarajevo 1870 Sawsan Awada-Jalu Der Wiederaufbau von Beirut 1872 oder das verlorene Maß Frederic Edelmann Die Affäre Beirut 1878 Dieter Hoffmann-Axthelm Die Katastrophe als 1884 Modernisierungsimpuls — Friaul nach dem Erdbeben von 1976 Bernard Colenbrander Chiado, Lissabon, Alvaro Siza &nbs...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00070352