Pariser Platz Die Figur des „Quarres" ist von 1735. Die Bebauung darum herum hat sich dreimal komplett erneuert — bis sie ganz verschwand. Stehengeblieben ist allein das Brandenburger Tor, 28 Jahre lang geschlossen, seit Weihnachten 1989 wieder offen. Nun entstehen die Platzwände neu. Erste Projekte können dokumentiert werden. ' Die Diskussion ist in vollem Gange Die Wochenschau: 504 Hafenterminal in Yokohama. Zum 90. Geburtstag von Ignazio Gardella. Sporthalle in Messel. Le Corbusier in Frankfurt/Main Wolfgang Schäche: Zur Geschichte und stadträumlichen Bedeutung des Pariser Platzes 520 Oliver G. Hamm: Paradigmenwechsel 526 Hotel Adlon 530 Akademie der Künste 532 Haus Sommer und Haus Liebermann 534 Dresdner Bank 536 U-Bahnhof Brandenburger Tor 538 Britische Botschaft 540 Dorotheenblöcke 542
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068916
Für neue Technologien Wenn Architektur Ausdruck ihrer Inhalte sein soll, muß in Gehäuse für innovative Prozesse viel konstruktives und ökologisches Know-how investiert werden. Wo Space Shuttle simuliert, Software entwickelt, Photovoltaik getestet oder Computer Integrated Manufacturing erforscht wird, übernimmt auch der Architekt neuartige Aufgaben Die Wochenschau: 404 Hauptstadtstudio der ARD. High Tech Center Babelsberg. Erweiterung Flughafen Graz Crew Training Complex in Köln - Porz 418 Wissenschaftspark Gelsenkirchen 424 CIM Technologietransferzentrum Braunschweig 434
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068917
Dichte Packung Bahnhöfe und ihre Umgebung stehen im Mittelpunkt der japanischen Stadtentwicklung. Ob im Zentrum oder am Rand der großen Städte: Architektur findet statt im dicht gepackten Kraftfeld der öffentlichen Verkehrsknotenpunkte. Kultur, Kommerz und manchmal auch Wohnen drängeln sich dort, wo meist .kein Auto mehr Zutritt hat Die Wochenschau: 350 Stuttgart 21. Ideenwettbewerb System- Kitas in Hamburg. Rudolf Hillebrecht zum 85. Geburtstag Kaye Geipel: Die Dichte entwerfen. Japanische Bahnhöfe und ihre Umgebung 366 David Stewart: Inter-Junction City. Wohn- und Geschäftszentrum von Riken Yamamoto 373 Riken Yamamoto: Zum Planungsprozeß 379 Barbara Kuhn: Sumida Culture Factory von Itsuko Hasegawa 381 Wilhelm Klauser: Prototyp Shihuya Station 386
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068918
Reduziert sind hier nur die Kosten, nicht aber die Qualität der Architektur. Fünf Beispiele für bezahlbaren Wohnungsbau Die Wochenschau: 300 Gutachterverfahren ehemaliges Olympisches Dorf in Dallgow-Döberitz. Möbelmesse Köln. Ausstellung Arts and Crafts in Darmstadt. Herman Hertzberger in München Bunte Insel. Europadorf Roßlau 314 Langer Schlitz. Siedlung Niederholzboden in Riehen/Basel 320 Ideal für den Holzbau. Wohnbebauung Grafmühlstraße, Sulzbach Rosenberg 324 Angedoppelt. Stadtsanierung Oberhalb der Iller, Kempten St. Mang 328 Wohnstück. Ein Experiment in drei Dimensionen 331
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068919
Musiktheater Im Opernhaus von Tel Aviv und in der CM de la Musique von Paris wird in den Foyers ein architektonisches Feuerwerk inszeniert. Der Konzertsaal bleibt nüchtern, das Orchester wünschte sich vor allem eine gute Akustik. Die gediegene Musik- und Kongreßhalle in Lübeck ist das programmatische Gegenbeispiel zu einer buntscheckigen Musicalmaschine in Stuttgart-Möhringen Die Wochenschau: 246 Dresden am Scheideweg 511 Jahre nach der Zerstörung. Arata Isozaki in Rotterdam. Zentrale der Berliner Volksbank Rowan Moore: Foyer des Opernhauses Tel Aviv 262 Claire Downey: Cite de la Musique, Paris 266 Hans Stimmann: Musik- und Kongreßhalle Lübeck 274 Amber Sayah: Dem Schönen, Guten, Baren. Freizeit- und Erlebniscentrum, Stuttgart 278 • Johannes Kaiser Wortmann: El Gran Teatro del Liceo, Barcelona 282
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068920
Ecken sind besondere Bauplätze, meist kleine Grundstücke in guter Lage, wo eine hohe Dichte erlaubt ist. Wir messen fünf außergewöhnliche Bauten an ihrem hohen Anspruch Die Wochenschau: 190 Erweiterung Maximilianeum, München. Hermann Henselmann 1905-1995. Wettbewerb Berlin-Lichtenberg Deyan Sudjic: Banque de Luxembourg 208 Thomas Reinke: Channel Four Television Headquarters, London 212 Bodo-Michael Baumunk: Büro- und Geschäftshaus in Berlin 216 Inge Beckel: Umbau und Erweiterung de; Schweizerischen Unfaliversicherungsanstalt in Basel 220 Gerwin Zohlen: Shop-in-shop Warenhaus Galleria in Berlin 224
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068921
Weiterbauen hieß es im Wohnhaus eines toten Malers in Buenos Aires, beim Keltenmuseum in Hallein an der Salzach, in der Leipziger Alten Nikolaischule und auf Schloß Seggau in der Steiermark. Viermal erfrischend neue Architektur, in Beziehung gesetzt zu wertvoller historischer Substanz 1 Die Wochenschau: 142 Dern'sches Gelände, Wiesbaden. Felix Candela zum 85. Geburtstag. Otto-von-Guericke- Universität, Magdeburg. Zentralbereich Universität Bremen Marcelo Barreiro: Museo Xul Solar in Buenos Aires 154 Liesbeth Waechter-Böhm: Keltenmuseum in Hallein bei Salzburg 160 Peter Rumpf: Alte Nikolaischule in Leipzig 164 Walter M. Chramosta: Kongreß- und Tagungszentrum Schloß Seggau 170 Dieser Ausgabe liegt das Jahresinhaltsverzeichnis 1994 bei
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068922
Kunsträume Zwei pompöse und kuriose Inszenierungen für Kitsch und Alte Meister in Groningen und Maastricht. Ein kurzer Besuch beim Abendmahl von Leonardo da Vinci in Kyoto Die Wochenschau: 94 Planungen am Potsdamer Platz in Berlin, Ausstellung im DAM. Goerdelerring, Leipzig. Wunderkammer des Abendlandes. Skyline. Giovanni Muzio in Mailand Bart Lootsma: Frans Haks und das Groninger Museum 106 Carl Friedrich Schröer: Das Bonnefantenmuseum in Maastricht 118 Garden of Fine Art in Kyoto 126
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068923
Himmel und Erde Eine neue Generation von Bürotürmen will nicht nur an der Spitze glänzen, sondern sich am Fuß mit „Öffentlichkeit" anpassen und zur Stadt hin öffnen. Trägt das Konzept? Die Wochenschau: 2624 Telekom-Generaldirektion in Bonn. Bilder aus der Welt von morgen. Hochhauspoker in Frankfurt Lutz Beckmann: Zwei Modelle für die Frankfurter Innenstadt 2638 Nikolaus Hirsch: Wie die Türme stehen. Gang durch die Frankfurter City 2645 Philipp Meuser: Fünf Hochhausprojekte 2648 Kaye Geipel: Arkadien im Fuß der Türme. Kommentar zum Nutzungsmix 2653 Martin Pawley: „Stadtkrone" und Solitär. Hochhäuser in London 2656 Wilhelm Klauser: Himmelsstädte. Zur Planung japanischer Supertowers 2660 Literatur 2664
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068924
Stadthotels Von einem Revival ist zu berichten: Das städtische Hotel als öffentlicher Ort ist wieder salonfähig. Vom Künstlerheim übers Apart(ment)hotel zum „cheap chic" — wir nehmen Sie mit auf eine Reise von Berlin-Mitte über Barcelona nach Miami Beach Die Wochenschau: 2512 Architektur im 20. Jahrhundert: Österreich (Ausstellung im DAM). III. Wiener Architektur Kongreß. Torhäuser Leipziger Platz, Berlin. Baustelle: Moskau. Fritz-Schmacher-Kolloquium 1995 Oliver Heilwagen: Menschen im Hotel 2526 Alexandra Staub: Ein Ort mit vielen Handlungsräumen. Delano-Hotel, Miami Beach 2532 Johannes Kaiser Wortmann: Herbergen der Reisenden. Hotel Rey Juan Carlos I und Aparthotel Citadines, Barcelona 2538 Karin Jansen: Hotel und Galerie auf Zeit. Künstlerheim Luise, Berlin 2546
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068925
Ach Europa! Von Island im Nordwesten bis zur Insel Hydra im Südosten reichen die Projekte in diesem Heft. Für die Planer an der Peripherie des alten Kontinents sind sentimentaler Regionalismus und anonymer Internationalismus passe Die Wochenschau: 2158 Ausstellung Diener & Diener in Luzern. Berliner Kinos: Babylon. Rossi am Leipziger Platz. „Entwürfe für die dritte Neuzeit", Internationales Forum in Ulm. Rock and Roll Hall of Fame and Museum, Cleveland Kaye Geipel: Von den Rändern her denken? 2180 Clinton Terry: Entwurf des obersten Geriehts in Reykjavik 2183 Shelley McNamara: Das Blackwood-Centre in Bangor, Irland 2187 • Olof Hultin: Erweiterung von Astra Hässle in Mölndal, Schweden 2190 Martina Hauser. Saalbau für eine Schule in Tschlin, Schweiz 2196 Yehuda Safran: Projekte für Jannis Kounellis in Griechenland und Italien 2200
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068927
Das Äußere als Fläche Stein, Glas und Holz fügen sich im Stadtraum zur glatten Schaufront. Außerdem: Lochblech in Eichstätt und ein unbekannter Richard Meier in Montpellier Die Wochenschau: 2088 Museum für zeitgenössische Kunst, Barcelona. Kunstpalast Düsseldorf. Berliner Kinos: 11. Kosmos Fassadenarchitektur - Ein Bürobau in Paris 2110 Huttenstraße - Ein Wohnbau in Berlin 2114 Mutiges zur Tradition - Ein Wohnbau in Lyon 21I6 Rue Primatice - Ein Wohnbau in Paris 2120 Die Erhöhung - Eine Lochblechfassade in Eichstätt 2122 Espace Pilot - Ein Büro- und Wohnblock in Montpellier 2I26 Frank 0. Gehry in Bad Oeynhausen 2134
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068928
Zurück zur Reduktion Einfache Formen und wenige, für sich selbst sprechende Materialien: Sechs Architekturbüros entwickeln den Gedanken weiter, daß auch heute etwas weniger bisweilen mehr bedeuten kann Die Wochenschau: 1834 Wieland-/Leibnizstraße, Berlin. Olympiapark Berlin. Rolf Gutbrod zum 85. Geburtstag. Schülerinnenwohnheim in Mönchengladbach-Rheydt. Karl Blossfeldt. Fotografien Christian Marquart: Gewerbeschule in Karlsruhe-Durlach 1852 Hans van Dijk: Wohnanlage in Groningen I860 Sozialer Wohnbau in Amsterdam 1864 Dorothea Parken Werkstattgebäude in München 1866 Feriensiedlung in Kolding 1868 • Villa Wabi in Stockholm 1872 Literatur 1874
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068929
Ove Bang 1895 —1942 Das Werk des norwegischen Funktionalisten führt von der Nationalromantik über den Internationale Stil bis hin zur typisch skandinavischer Ausprägung der späten Moderne: runde Formen und skulpturale Volumina als Vorgriff auf die fünfziger Jahre. Wir zeigen seine bedeutendsten Bauten Die Wochenschau: • 1770 Landtag Potsdam. Studienhaus Düsseldorf. Thomas Struth - Fotografie 1976 bis 1995. Zum ersten Todestag von Otto-lvari Meurmann Lebenswege eines Funktionalisten Ove Bang 1895-1942. Ein biographischer Abriß 1790 Bibelschule, 1933-35 1794 OBOS Projekt, 1935 1798 Villa Ditlev-Simonsen, 1937 1800 OsloTinghus, I936-40. Gerichtsgebäude in Oslo 1802 Samfunnshuset, 1936 —40. Zentrum der Osloer Arbeiterbewegung 1804 Volksbibliothek Sarpsborg, I940-41 I806 Zeitgemäß und funktionell. Nutzungsgeschichte und gegenwärtiger Zustand der Bauten Ove Bangs 1808
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068930
Private Wünsche Bauherren haben präzise Vorstellungen von Architektur, die ihrem Lebensstil entspricht - und lassen sie bauen. Architekten bieten sich Freiräume, die sie nutzen Die Wochenschau: I726 Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Wissenschaftsforum Berlin. Japanisches Design seit I950. Pierre Vago zum 85. Geburtstag Sebastian Redecke: Das operative Haus 1740 Das Naturgebundene der Lichtarchitektur I748 Cornelia Sievers: Rossi für Alessi 1750 Sunna Gailhofer: Casa Schmidt 1756
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068931