Nach der Katastrophe finden Architekten und Stadtplaner
große Aufgaben
auf den Ruinenfeldern der Städte.
Verführerisch erscheint vielen die Aussicht auf einen städtebaulichen Neuanfang
ohne Bindungen und Einschränkungen. Doch welches Gewicht haben akademische Überlegungen zum Tod der Städte angesichts des Leidens und Sterbens
von Menschen
irr Bagdad, in Sarajevo und in Mogadischu?
Die Wochenschau: 1852
„Emanzipatorisches Bauen und Wohnen" — IBA-Block 2, Berlin.
Bremerhavens zentrale Brache.
Umbau des Preußischen Landtags für das Abgeordnetenhaus zu Berlin. Schwebebahnstation Kluse, Wuppertal. Design Horizonte, Frankfurt.
Der unbekannte Modigliani
Bogdan Bogdanovic An die Freunde in Sarajevo 1870
Sawsan Awada-Jalu Der Wiederaufbau von Beirut 1872
oder das verlorene Maß
Frederic Edelmann Die Affäre Beirut 1878
Dieter Hoffmann-Axthelm Die Katastrophe als 1884
Modernisierungsimpuls —
Friaul nach dem Erdbeben von 1976
Bernard Colenbrander Chiado, Lissabon, Alvaro Siza 1896
und die Strategie der Erinnerung
Christian Gänshirt Der Chiado im August 1993 1904
Annett Gröschner Kriegspfad 1945. 1906
Ein Weg durch die Trümmer der Erinnerung
Martin Wimmer FEUER! 1914
London 1666, Lissabon 1755,
Moskau 1812, Hamburg 1842, Chicago 1871
Ralph Jaeckel Stadtbrände und das Retablissement 1926
in Brandenburg-Preußen
Ulrich Conrads Ein Lebenswerk für eine Utopie. 1932
Zum hundertsten Geburtstag von Hans Scharoun
Autoren 1937