Komposition Die Spielregeln, nach denen der Architekt heute die Teile des Entwurfskonzepts zu einem Ganzen zusammenfügt, sind fragwürdig geworden. Fünf Architekturbüros reagieren auf die Schwierigkeit, Struktur und Form in Übereinstimmung zu bringen Die Wochenschau: 1462 Krieg— Zerstörung — Aufbau: Architektur und Stadtplanung 1945-1960. Jaromir Krejcar in Prag. Bundeskanzleramt Berlinüberarbeitete Entwürfe Martin Steinmann Die Teile und das Ganze. Schule in Laufenburg 1476 Bart Lootsma: Sportmuseum in Lelystad I480 Christian Marquart: Das Weckberlin-Haus, . Stuttgart 1484 Florian Musso: Institutsgebäude der ETH, Zürich 1490 1. Christof Bodenbach: Bürogebäude in Frankfurt I495 Kaye Geipel: Sehnsucht nach stabilen Wänden Zwischenbericht vom ZKM 1498
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068948
In der Halle packen Frauen Pakete, sortieren Hersteller Möbel, lagern Firmen Baustoffe, werfen Sportler Speere, zeigen Naturkundler Exponate und halten Dörfler Gemeinderat. Wir schauen ihnen dabei zu • Die Wochenschau: 2568 Quo vadis, Potsdam? Messehalle und Musicon, Bremen. Gauforum Weimar. Völkerhundpalast Genf Benedikt Hotze: Im Inneren des Wals. Versandzentrum an der Peripherie Leipzigs 2582 Katharina Mütter: Autoritäres in der Provinz. Kommissionierhalle in Ensc-Höingen bei Soest 2588 Gert Kähler: Im Niemandsland. Gewerbehalle in Hamburg 2592 Hans Wolfgang Hoffmann: • Point de Vue über der Aschenbahn. Sport- und Werferhalle im Sportforum Berlin 2596 Hilde de Haan, Ids Haagsma: Schlußstein im Ensemble. Naturkundemuseum im Rotterdamer Museumspark 2600 Gerhard Ullmann: Schwingungen aus dem Innenraum. Gemeindesaal in Mäder/Vorarlberg 2604
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068949
Im Berliner Umland sprießen überall neue Wohnsiedlungen aus dem märkischen Sand. Drei stellen wir vor: Groß Glienicke als mutiges Experiment, das Kirchsteigfeld als konsequente Rückkehr zur Postmoderne und Falkenhöh als eine Architektur auf der sicheren Seite. Zwei weitere Themen: Was bedeuten diese Entwicklungen für Berlin und die Region? Funktionieren die übernommenen ' Finanzierungsmodelle heute noch? Die Wochenschau: 2352 Neuer Stadtteil Wiesbaden-Sauerland. Rotterdam 2045. Nordhahnhof Berlin. Berliner Kinos: VI. Filmtheater am Friedrichshain Peter Rumpf: Drei neue Wohnsiedlungen bei Berlin Groß Glienicke 2372 Kirchsteigfeld 2380 Gartenstadt Falkenhöh 2388 Roland Stimpel: Wohnungspolitik Ost, auf ausgetretenen Wegen 2394 Christoph Stroschein: Schöne Pläne in rauher Wirklichkeit 2396 Dieser Ausgabe liegt unser Literaturblatt kursiv 25 bei
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068950
^In Prag und Brünn knüpfen heute junge Architekten an die Qualitäten des tschechischen Funktionalismus an. Mit der Baukonjunktur kommt auch die Baukultur wieder auf die Beine Die Wochenschau: 2290 "Das andere Haus", österreichische und deutsche Architektur in Mähren und Schlesien, 1890-1938. Moabiter Werder, Berlin. "Wilhelm Holzbauer. Projekte für Deutschland". Berliner Kinos: V. Colosseum Vladimir Slapeta: „Ingenieure der Menschenseelen" Der Niedergang der tschechoslowakischen Architektur 1945-1960 23I0 Bürogebäude Anglicka Straße, Prag 2316 Bürogebäude Balbinova Straße, Prag 2318 Umbau des Löwenhofs auf der Prager Burg 2322 Villa in Vrane. nad Vltavou 2325 Bank in Brünn 2328 Helgo von Meier: Kein Heimvorteil. Wettbewerb für die Hypo-Bank in Prag 2330
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068951
Buchenwald Ein Berg bei Weimar, von Goethe gepriesen. Ein Konzentrationslager der Nationalsozialisten, . von Häftlingen errichtet. Ein Internierungslager der Sowjets, tabuisiert. Nationale Mahn- und Gedenkstätte, heroisiert. Die Neuorientierung nach der „Wende": Eine Chance für Weimar, für jeden Die Wochenschau: 2224 Gedenkstätte Plötzensee, Berlin. Erweiterung Werner-Alfred-Bad, Potsdam. Hauptbahnhof Erfurt. Berliner Kinos: IV.Tivoli Gerhard Ullmann: Wo sich die Spuren verlieren 2246 Peter Fibich: Zur Planungs- und Baugeschichte Buchenwalds 2252 Volkhard Knigge: Vom provisorischen Grabdenkmal zum Nationaldenkmal 2258 Oliver G. Hamm: Neuorientierung 2267 Künstlerisch-gestalterische Gesamtkonzeption Neues Lagermuseum 2269 Gestaltungskonzept "Dauerausstellung zur Geschichte des KZ Buchenwald" 2270 Gedenkstätte Speziallager Nr.2 2271 Wolfgang Kil: Weimar, Kulturstadt, und die Kultur des Erinnerns 22...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068952
Lehrgebäude Ein Universitätscampus ist traditionell eine bunte Sammlung von Lehrgebäuden mehrerer Generationen und gemischter Stile. Fünf Beispiele aus England, Norwegen und Deutschland führen das Spektrum Heutiger Möglichkeiten vor Die Wochenschau: 1900 III. Europa-Biennale 1995 in Pritzen/Niederlausitz. Wiederaufbau in Mexiko-Stadt. Referenz: OMA. Design Horizonte Marcus Field: Rückkehr des Natursteins. Queens-Building in Cambridge 1920 Volker Welter: Kompromißlos modern. Die Juristische Fakultät in Cambridge 1924 Katrin Voermanek: Mit Schwung. Euroforum der Universität Stuttgart-Hohenheim 1929 Walter Schoenen Campus en miniature. Mehrzweckgebäude II, Fachhochschule Frankfurt am Main 1934 Hans Wolfgang Hoffmann: Hochschullandschaft mit Skulpturen. Zwei Universitätspavillons in Tromso, Norwegen 1940 Außerdem: Brief an einen Freund oder Lust und Frust des Bauens 1948
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068954
Im Stadtblock zwischen Dom, Rathaus und Elisenbrunnen umspült Wasser Kieselsteine: Aachens neue Kaiserquelle Die Wochenschau: 456 Volksschule Cleebronn. 13 nach Memphis Designausstellung in Frankfurt/Main. Gymnastik-Pavillon in Radolfzell Über der Quelle - Eine Blockbebauung in Aachen 470 Schule im Block - Eine technische Fachschule in Paris 478 Im Tuttlinger Raster - Neubau des Landratsamtes 484
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
6,70 EUR
B00068955
Zuhause in Japan „Living-dining-kitchen" auf 30 Quadratmetern —dazu der traditionelle Tatamiraum mit Nischen, Rollbild und Hausaltar. Trotz größter Enge und erdrückendem Bankkredit bleibt das eigene Haus bescheidener Wünsche ein zentrales Lebensziel jeder Familie Die Wochenschau: 2420 Meditationsraum für den Frieden in Paris. Wilhelm Wortmann 1897-1995. Polizeipräsidium Frankfurt am Main. Vernichtung und Utopie — Stadtplanung Warschau I939-1945. Berliner Kinos: VII. Die Filmtheater der Alliierten Jörg H. Gleiten Alltagskultur in Japan 2442 Acht einfache Wohnhäuser von Yoshiyuki Nishimiya, Yuzo Osumi, Kazuhiko + Kaoru Obayashi, Yumiko Kobayashi, Kazutaka Wakamatsu, Soichiro Kawabata, Yoichiro Miyamori 2444 Masahito Nakatani: Wohnungsbau in Japan 2452 •So kamen die Saitos zu ihrem Zuhause 2458 Jörg H. Gleiter: Moderne und Tradition 2461 Nach außen wohnen Drei Wohnhäuser von Shigeru Ban 2468 „Y House" in...
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
7,10 EUR
B00068926
12 Millionen Bücher Une place pour Paris — une bibliotheque pour la France. Vor sechs Jahren faszinierte eine große Idee. Jetzt ragen vier leere Türme in den Himmel. Das letzte Grand Projet ist zugleich auch das größte. Ein Ort der Ruhe - ein Vermächtnis von Francois Mitterand Die Wochenschau: II16 Warburg-Haus, Hamburg. Zwei Ausstellungen in Rotterdam: „Entwürfe im Krieg" und „Der Wiederaufbau". Johann Conrad Schlaun. Georges Candilis I913-1995 Wörterbuch zur Großen Bibliothek von „Amerika" bis „Zenith" 1I34
mehr ...Lieferzeit: 3-4 Tage
7,10 EUR
B00068938