Lieferzeit:3-4 Tage

5,70 EUR

Art.Nr.: B00053570

exkl.Versandkosten

zurück

Schulmagazin 5-10 , Impulse für kreativen Unterricht

9/2010, Kulturtechniken

Beiträge in dieser Ausgabe
Was sind Kul­tur­tech­ni­ken?
Klei­nes Plä­doy­er für ein »Hand­werk des Geis­tes«
Sy­bil­le Krä­mer
---

Kul­tur­tech­ni­ken zeich­nen sich be­son­ders da­durch aus, dass in ihnen geis­ti­ge Tä­tig­kei­ten auf eine Weise aus­ge­übt wer­den, die weder von be­son­de­ren Be­wusst­seins­qua­li­tä­ten noch von einem Be­grün­dungs­wis­sen Ge­brauch macht. In den Kul­tur­tech­ni­ken geht es vor­ran­gig um ein Re­zep­te­wis­sen und we­ni­ger um ein Be­grün­dungs­wis­sen. Über die Kul­tur­tech­ni­ken wer­den so geis­ti­ge Tä­tig­kei­ten, die vor­mals Spe­zia­lis­ten vor­be­hal­ten waren, po­pu­la­ri­siert und de­mo­kra­ti­siert. Wie...
»Mit­spie­len kön­nen«
Ei­ni­ge prak­ti­sche Über­le­gun­gen zu Kul­tur­tech­ni­ken
Dr. Peter Jan­sen
---

Kul­tur­tech­nik ist ein Be­griff mit lan­ger Tra­di­ti­on, der aber zur­zeit in der päd­ago­gi­schen Dis­kus­si­on keine Kon­junk­tur mehr hat, weil sich ähn­li­che Be­grif­fe wie Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­ti­on, Ba­sis­kom­pe­tenz und Min­dest­stan­dard in Zei­ten von stan­dar­di­sier­ten Tests und in­ter­na­tio­na­len Ver­gleichs­un­ter­su­chun­gen ein­ge­bür­gert haben. In den fol­gen­den Über­le­gun­gen geht es um eine prag­ma­ti­sche Be­schrei­bung der Kul­tur­tech­ni­ken, ihre Auf­ga­ben und ihre Leis­tun­gen.
Rha­bar­ber­bar­ba­ra
Mo­ti­vie­ren­de Übun­gen zur Op­ti­mie­rung der Le­se­tech­nik (Teil 2)
Ga­brie­la Eibl
---

Lesen ist de­fi­ni­tiv eine wich­ti­ge, wenn nicht die wich­tigs­te Kul­tur­tech­nik. Um im All­tag je­der­zeit in der Lage sein zu kön­nen, Texte flüs­sig und rich­tig zu er­fas­sen, ist re­gel­mä­ßi­ges Üben in der Schu­le un­er­läss­lich. Und mit etwas Spaß – wie bei den vor­lie­gen­den Ar­beits­blät­tern – geht das be­kannt­lich am bes­ten.
Die S-Schrei­bung
Übun­gen mit­hil­fe eines Tandem­bo­gens
Bir­git La­scho
---
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler wie­der­ho­len die Re­geln für die S-Schrei­bung und üben sie mit­hil­fe eines Tandem­bo­gens.
Com­pu­ter­spie­le
Von der Klas­sen­um­fra­ge zum Schul­pro­jekt
Ru­dolf Wasch­ke
---

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­win­nen durch ein Klas­sen­pro­jekt Ein­blick in den Um­gang mit Com­pu­ter­spie­len ihrer Mit­schü­ler, wer­ten die Er­geb­nis­se aus und be­ur­tei­len mög­li­che ne­ga­ti­ve Fol­gen.
Mit Blei­stift, Pa­pier und Sche­re
An­schau­li­cher Ma­the­ma­tik­un­ter­richt (Teil 1)
Wal­ter Czech
---

Wenn Schü­le­rin­nen und Schü­ler etwas selbst er­fah­ren kön­nen, ist das der beste Weg, sich neue Lern­in­hal­te an­zu­eig­nen. Ge­ra­de in der Ma­the­ma­tik – einer un­se­rer zen­tra­len Kul­tur­tech­ni­ken – zeigt sich, wie wich­tig mo­ti­vie­ren­de Ma­te­ria­li­en sind, um den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Scheu oder das Un­be­ha­gen vor dem Fach zu neh­men.
An Bord eines U-Boots
Das ge­fahr­vol­le Leben eines U-Boot­ma­tro­sen im 2. Welt­krieg
Mar­kus Kindl
---

Die U-Boot­see­leu­te wur­den im Deut­schen Reich wäh­rend des 2. Welt­krie­ges stets als eine Art Eli­te­trup­pe an­ge­se­hen. Sie tauch­ten plötz­lich auf, hat­ten zu Be­ginn des Krie­ges auch enor­me Er­fol­ge und wur­den sehr oft im Rah­men der NS-Pro­pa­gan­da als Hel­den ge­zeigt und ge­fei­ert. Diese Dar­stel­lun­gen of­fen­bar­ten aber wenig über das wirk­li­che Leben in den lan­gen ei­ser­nen Stahl­röh­ren – auch »ei­ser­ne Särge« ge­nannt.
Alles be­gann mit einem Pfer­de­ren­nen
200 Jahre Münch­ner Ok­to­ber­fest 1810–2010 (Teil 2)
Helga Krom­paß
---

Im zwei­ten Teil ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler her­aus, wel­ches wei­te­re Rah­men­pro­gramm für die Un­ter­hal­tung auf dem Ok­to­ber­fest sorg­te und wel­ches Flair dabei ent­stand. In In­ter­net­re­cher­chen kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich einen Ein­blick in die heu­ti­ge Lo­gis­tik des Ok­to­ber­fes­tes und sein ak­tu­el­les Flair mit Bier­zel­ten, Schau­bu­den und Fahr­ge­schäf­ten ver­schaf­fen. Ein wer­ten­der Ver­gleich in einer Dis­kus­si­on kann den Kin­dern die Mög­lich­keit...
En­er­gie ver­brau­chen – und spa­ren
Wie kön­nen wir um­welt­be­wusst mit En­er­gie um­ge­hen?
Dr. Horst Ste­phan
---

Immer mehr Men­schen ver­brau­chen immer mehr En­er­gie. Diese Er­kennt­nis zwingt zu scho­nen­dem Um­gang mit En­er­gie und for­dert her­aus, ei­ge­nes und frem­des Ver­hal­ten ge­gen­über En­er­gie­be­darf zu prü­fen. Der fol­gen­de Un­ter­richts­ent­wurf rückt des­halb den En­er­gie­be­griff, En­er­gie­ver­brauch und En­er­gie­spa­ren in den Mit­tel­punkt
Ar­beits­los und »down«
Wel­che Fol­gen kann Ar­beits­lo­sig­keit haben?
Ste­fan Dass­ler
---

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen gra­vie­ren­de Fol­gen der Ar­beits­lo­sig­keit ken­nen und er­fah­ren ver­schie­de­nen Mög­lich­kei­ten, wie man in die­ser schwie­ri­gen Lage Hilfe be­kom­men kann.
»Stadt« von Cas­san­dra Steen
Eine rhyth­mi­sche Er­ar­bei­tung mit Be­cher-Per­cus­sion
Mat­thi­as Och
---

Das Lied »Stadt« von Cas­san­dra Steen wird hier in einer Mu­sik­se­quenz ge­sun­gen und rhyth­misch mit­hil­fe von Trink­be­chern als Per­cus­sion-In­stru­ment er­ar­bei­tet.
»Ler­nen ler­nen«
(K)ein neues Thema in Haupt- bzw. Mit­tel­schu­le
Peter O. Chott
---

Fragt man Wirt­schaft­ler, El­tern oder Lehr­kräf­te, so er­hält man auf die For­de­rung, man möge in der Schu­le das Ler­nen selbst er­ler­nen, stets Zu­stim­mung. Auch eine wis­sen­schaft­li­che Le­gi­ti­ma­ti­on die­ses Kom­ple­xes lässt sich z. B. aus dem Blick­punkt der Wis­sens­ge­sell­schaft oder aus den An­for­de­run­gen der wei­ter­füh­ren­den Schu­len ab­lei­ten. Die Haupt­schul­lehr­kräf­te stel­len aber eben­so wie die Lehr­kräf­te an­de­rer Schul­ar­ten bei ihren Schü­le­rin­nen und Schü­lern...
Web­logs
Ge­mein­sa­mes Pu­bli­zie­ren im In­ter­net
Ste­fan Dass­ler
---

Web­logs (On­line-Ta­ge­bü­cher) fin­den eine immer grö­ßer wer­den­de Ver­brei­tung. Sie kön­nen auch bei Schü­le­rin­nen und Schü­lern das Schrei­ben, das Lesen und die Dis­kus­si­ons­be­reit­schaft för­dern. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ar­bei­ten ge­mein­sam an einem On­line-Pro­dukt (dem On­line-Ta­ge­buch) – sie pu­bli­zie­ren, kom­men­tie­ren und ar­gu­men­tie­ren.
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: Oldenbourg.

gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

Schulmagazin 5-10 , Impulse für kreativen Unterricht