Thema
Schulinterne Curriculumarbeit
Moderation: Johannes Bastian
Johannes Bastian
6 Schulinterne Curriculumarbeit
Hilfe für die Unterrichtsentwicklung?
Dieter Toder Katharina Maag Merki
12 Schule aus der Perspektive des Lernens gestalten
Die schrittweise Einführung eines schulinternen Methodencurriculums
Sandra Steinemann
16 Kooperative Curriculumentwicklung
Wie kann Teamarbeit bei der Erarbeitung von Curricula gelingen?
Timo Leuders
20 Wege zu einem schulinternen Fach-Curriculum Erfahrungen mit dem Fach Mathematik
Thomas Sievers
26 Vom Projektcurriculum zum Methodencurriculum
Frank Wedekind
32 Entwicklung eines integrierten Fach- und Methodencurriculums Erfahrungen mit dem Prozess der Erarbeitung und der Herstellung von Verbindlichkeit
Jochen Schnack! Christel Menzel-Prachner
38 Schuleigene Curricula für fächerübergreifendes Lernen Erfahrungen mit der Entwicklung von Curricula für die Profiloberstufe
Beitrag
Hartwig Lödige
42 Nadelstiche zur Bildungspolitik Eine Abitur-Rede
Anlass für die Nadelstiche ist eine Abiturrede. In Stichworten von A wie »Aufklärung« bis Z wie »Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife« über »Evalation«, »Kopftuchverbot« und »PISA« werden Errungenschaften der Bildungspolitik aufgespießt.
Ein kleines Lexikon, das nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrerinnen und Lehrer mit Vergnügen lesen werden und das nachdenklich stimmen kann.
Bildungspolitik
Karl-Heinz Heinemann
52 Verhindern PISA und Bologna Bildung? Es gibt eine Reihe von Hinweisen für die These, dass das öffentliche Bildungssystem immer häufiger den Interessen und der Einflussnahme von privaten Unternehmen unterliegt. Dies beginnt bei der Sprache mancher Schulentwickler und endet derzeit beim Wettbewerb um Sponsoren und demnächst vielleicht um die besten Plätze bei öffentlichen Rankings.
Karl-Heinz Heinemann findet prominente Vertreter des Vorwurfs einer ökonomisch ausgerichteten Wissensvermittlung — aber auch nostalgische Verklärungen des alten Gymnasiums und der alten Universität.
^ Serie
Neu im Lehrerberuf 4. Folge
Stephanie Rogler
44 Die ersten Tage eines Berufseinsteigers
an der Schule
Der Einstieg im Einstieg
Die ersten Tage des Berufseinstiegs können prägend sein — positiv wie negativ. Bei Kolleg(inn)en, Schulleitung und Eltern entstehen Eindrücke und Bilder. Der Einsteiger selbst muss sich schnell bekannt machen, zielgerichtet informieren und Unterstützung organisieren.
Es geht also nicht um die Gestaltung der ersten Tage mit den Schüler(inne)n — das war Thema des dritten Teils dieser Serie. Es geht um konkrete Anregungen und Checklisten für eine professionelle Gestaltung von Erstkontakten mit allen an Schule Beteiligten.
^ Rezensionen
Nicole Hollenbach
56 Umgang mit Unterrichtsstörungen im Schulalltag
»Unterrichtsstörungen« steht als Synonym für eine Vielzahl unterschiedlicher Begriffe wie Disziplinschwierigkeiten, Konfliktfälle, Verhaltensauffälligkeit u. a. Vorgestellt werden Neuerscheinungen, die sich auf unterschiedliche Weise mit Störungen und einem angemessenen Umgang damit auseinandersetzen.
Ausgewählt werden neuere Forschungsarbeiten, Praxishilfen und zwei Bücher, die sich mit dem Konzept des Trainingsraums beschäftigen — einem Programm, das störungsfreien Unterricht durch die Stärkung des eigenverantwortlichen Handelns erreichen will.
Im Anschluss: Die Empfehlungen aktueller Neuerscheinungen von Jörg Schlömerkemper.