Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00051160

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

472012, lehren gemeinsam verbessern

Moderation: Gerhard Eikenbusch

Gerhard Eikenbusch
Keine Katastrophe – kein notwendiges Übel
Wie man mit Schülerkrisen in der Schule umgehen kann

Aus ganz unterschiedlichen Anlässen können Schüler in Krisen geraten: familiäre Probleme, anstehende Schulübergänge oder -abschlüsse, unerfüllbare Leistungsanforderungen, Scheitern von Freundschaften … Oft werden diese Krisen erst deutlich, wenn sie heftig aufbrechen. Wie kann man als Lehrer Schülerkrisen rechtzeitig erkennen? Wie geht man mit Krisenprozessen um? Kann man auch das Potential von Krisen nutzen?
 

Mark Zander
Gefahr oder Gelegenheit?
Krisen systematisch bearbeiten: Fürsorge, Intervention, Nachsorge

Krisen signalisieren häufig Veränderung. Die Krise nur schnell beheben zu wollen, würde dieses Signal übersehen. Krisen können (wenn richtig unterstützt) eine Voraussetzung für Entwicklung sein. Wie kann man als Lehrkraft erkennen, welche Ressourcen in Krisen stecken? Wie können Krisen Lernfälle sein? Wie kann man in einer Schule diesen Krisen begegnen? Ein Beitrag aus der Perspektive der Schulpsychologie.
 

Marc Weinhardt/Petra Bauer
Präventives Erkennen verbessern, Kooperation der Fachkräfte stärken
Wie Schule mit Krisen von Schülern umgehen kann

Wie kann man Krisenprozesse im Handlungsfeld Schule besser verstehen und reflektieren? Welche Handlungsoptionen haben Lehrkräfte und Schulsozialarbeit in Krisenfällen? Wie können die Beteiligten in der Schule multiprofessionell zusammenarbeiten, um Jugendlichen zu helfen, die in Krisen geraten sind, denen man nicht ansieht, dass sie verzweifelt sind, keine Lösung mehr sehen?


Martin Berwanger
Kein Held, kein Retter, kein Verfolger – Möglichkeiten und Grenzen von Vertrauenspersonen
Intervention und Prävention bei Krisen im Kindes- und Jugendalter

Oft sind es »Vertrauenspersonen«, Lehrkräfte, mit »Blick« für Krisensituationen, die zur Hilfe gerufen werden. Wie kann man als Vertrauensperson in so einer Situation angemessen reagieren? Wie kann man den Eindruck verhindern, man sei Held, Retter für alle Krisen? Wie handelt man mit Augenmaß? Krisenintervention kann und muss (!) man systematisch lernen, dann kann Schule auch Krisen erkennen und bewältigen.


Andrea Zuffellato
Ressourcen sehen – Ressourcen schaffen
Erlebnispädagogik und Timeout als Wege aus der Krise

Spätestens seit auch Schüler mit der Diagnose »Burn-out« in Kliniken eingewiesen werden, scheint der Begriff der »schulischen Auszeit« etabliert. Auch Lehrkräfte nutzen zusehends Auszeiten: Es werden Time-outs genommen, wenn der Druck steigt, wenn eine Entwicklung eine ungewollte Richtung einnimmt. Wie können in oder nach Krisen Auszeiten wirksam genutzt, gestaltet und begleitet werden?


Kerstin Schneider/Maren Zoesche/Heidi Krause/Ilona Krüger
Wieder auf den (Lern-)Weg finden
Ein Projekt zur Vermeidung von Schulabbrüchen

Wenn Schüler längere Zeit in der Schule fehlen oder nicht mehr zur Schule kommen, ist das häufig Ergebnis einer längeren krisenhaften Entwicklung. Die Gefahr ist groß, dass solche Kinder zu Schulverweigerern werden. Wie kann Schule in solchen Fällen reagieren? Welche besonderen Arbeitsformen können helfen, neue Perspektiven zu sehen? Erfahrungen aus einem besonderen Projekt, die auch Anregungen für die Arbeit in der Regelschule bieten.


Benedikt Müller
Wege aus der Sinn-Krise
Angebote bei Übergangs- und Abschluss-Situationen in der Schule

Schulwechsel und Schulabschluss sind häufig Auslöser für Sinn- und Lebenskrisen bei Jugendlichen. Sie suchen nach Orientierung und Dialog. Was kann Schule mehr tun, als Gespräche mit Lehrkräften anzubieten, die den Schülern vertraut sind? Welche Hilfe können externe Angebote (Besinnungstage, Oberstufenakademien) bieten? Wie kann Schule solche Angebote sinnvoll nutzen und in die eigene Arbeit integrieren?

Beitrag

Burkhard Hecker/Hans H. Reich
Herkunftssprachen in den Sekundarstufen
Wie kann der Herkunftssprachenunterricht in das Gesamtsprachenkonzept der Sekundarschulen integriert werden?

Zeitschrift, Heft. Verlag: Beltz.


gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift