Thema
Spannungen im Kollegium
Moderation: Gerhard Eikenbusch
Gerhard Eikenbusch
6 Spannungen im Kollegium lösen
Wege aus der Tabu- oder Zwangsharmonie-Zone
Friedrich Glas!
I0 Konfliktfähig werden
Grundlagen für einen konstruktiven Umgang mit Differenzen und Auseinandersetzungen
Adolf Bartz
16 Wenn Schule Spannung macht ...
Möglichkeiten und Aufgaben von Kollegium und Schulleitung
Bernadette Grawe
20 Wenn es in Lehrerkonferenzen kracht ...
Mit Spannungen in Großgruppen produktiv umgehen und die Kreativität von Konferenzen nutzen
Edith Schlömer-Bracht
24 Wahrnehmen, aufarbeiten, entlasten und begleiten Erfahrungen mit Supervision in der Schule
Helmolt Rademacher
28 Miteinander in der Schule »streiten« lernen Konfliktbearbeitung im Kollegium
Walther Kröner
32 Spannungsquelle oder Spannungslöser?
Für eine neue Rolle des Lehrerrats in der Schule
Beitrag
Lars Schmoll
36 Allgemeindidaktische Modelle in der
Lehrerausbildung
»Das ist mir viel zu komplex«
Über den Nutzen allgemeindidaktischer Modelle für die Schulpraxis wird gestritten, seit diese in die Lehrerbildung eingeführt wurden. Der Beitrag zeigt, wie Studierende die komplexen Modelle von Klafki, Schulz und Winkel für ihre eigenen Bedürfnisse der Unterrichtsplanung und Reflexion umschreiben und vereinfachen. Ein interessanter Schritt auf dem Weg, ein eigenes Instrument für die Planung und Reflexion von Unterricht zu entwickeln. Für erfahrene Lehrer(innen) eine Möglichkeit, ihre eigene Planungsroutine noch einmal mit den Extrakten der großen Modelle abzugleichen.
PÄDAGOGIK: KONTROVERS
Powerpoint nutzen? PRO: Michael Kerber CONTRA: Karin Heymann
Die Kontroverse über die Nutzung von Powerpoint im Unterricht kann prinzipiell geführt werden — aber auch pragmatisch. In dieser Kontroverse geht es um die Klärung von drei Fragen: Welche Bedingungen sind für einen sinnvollen Umgang mit dem Programm erforderlich? Was sollte Priorität beim Erlernen von Präsentationen haben, wenn die Bedingungen nicht gegeben sind? Welche Innovationen kann diese Software unter-
"' stützen, wenn ihre Nutzung eingebettet
ist in ein sinnvolles Konzept zur Arbeit mit dem Computer im Unterricht?
Serie
Neu im Lehrerberuf . Folge
Susanne Poppe-Oehlmann/
Christian Buchberger Maja Dammann 40 Gesund durch den Alltag
Gesundheit ist Dauerthema im Lehrerberuf. Was jeder einzelne spürt, das belegen verlässliche Studien. Die hohe Belastung bis hin zur Gesundheitsgefährdung am Arbeitsplatz Schule ist nachgewiesen.
Die 10. Folge der Serie hilft, die Fähigkeit zum präventiven Umgang mit Belastungen in der Phase aufzubauen, in der noch alle Kräfte zur Verfügung stehen. Die Hinweise zur individuellen und gemeinsamen Sorge für den Erhalt der Gesundheit sind gleichzeitig hilfreich für alle anderen Altersgruppen. Und mancher ältere Kollege wird sagen: Hätte ich das früher gelernt, dann wären die Folgen der Belastung vielleicht nicht so deutlich spürbar.
Rezensionen
Lutz R. Reuter
48 Schule und Recht
Die Gestaltung und Veränderung der öffentlichen Schule vollzieht sich immer im Rahmen des Schulrechts: der Aufsicht des Staates, der Grundrechte von Eltern und Schülern, der Weisungsgebundenheit der Lehrkräfte, des Prüfungsrechts, der Aufsichtspflicht, der Ordnungsmaßnahmen und der Mitwirkungsmöglichkeiten.
Gerade weil die Klärung solcher Fragen und der darin enthaltenen Spielräume für Pädagogen in der Regel nicht sonderlich reizvoll ist, kommt es sehr darauf an, ob Bücher zum Schulrecht die Auseinandersetzung damit motivierend aufbereiten. Die hier vorgestellte Auswahl richtet sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer.
Im Anschluss: Die Empfehlungen aktueller Neuerscheinungen von Jörg Schlömerkemper.