Lieferzeit:3-4 Tage

4,70 EUR

Art.Nr.: B00051388

exkl.Versandkosten

zurück

PÄDAGOGIK, Zeitschrift

2/2007, Unterricht evaluieren und entwickeln

•    Thema
Unterricht evaluieren und entwickeln
Moderation: Johannes Bastian
Johannes Bastian
6    Unterricht evaluieren und entwickeln
Von der intuitiven zur systematischen Evaluation: Fragen — Befunde — Erfahrungen
Ilona Esslinger-Hinz
10 Selbstevaluation von Unterrichtsentwicklungsprozessen Den Einstieg wagen
Eva Arnold
15 Stärkung von Selbstverantwortung beim Lernen
Evaluation der Wochenplanarbeit an einer Haupt- und Realschule
Claus G. Buhren
20 Schülerselbstbeobachtung
Instrumente, Methoden, Erfahrungen zur systematischen Beobachtung und Bewertung der eigenen Leistungen
Wolfgang Fichten' Anja Schmalriede
24 Evaluation von Schülerkompetenzen
Wie können Wirkungen eines vernetzten Unterrichts überprüft werden?
Herbert Altrichter/ Peter Posch
30 Zwölf Tipps für Unterrichtsevaluationen
^    Beitrag
Renate Nestvogel
34 Schulen in Deutschland aus der Sicht von Afrikanerinnen
Im Rahmen einer Studie wurden Afrikanerinnen gebeten, ihre Erfahrungen mit deutschen Schulen zu schildern und Verbesserungsvorschläge zu machen.
Ein gutes Drittel schätzt die Schule in Deutschland positiv ein und wird offensichtlich von vorurteilsfreien und sensiblen Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
Bedenklich viele Äußerungen berichten aber auch von Demütigungen und Diskriminierungen. Auffällig ist, wie häufig von Rassismus berichtet wird, obwohl danach nicht explizit gefragt wird.
^    Beitrag 2
Erklärung von- 'Hofgeismar
39 Schulverbund »Blick über den Zaun« Schule ist unsere Sache — ein Appell an die Öffentlichkeit
^    Bildungspolitik
Anne Ratzki
48 Zweigliedrigkeit
Ein tragbares Konzept für eine notwendige Schulreform?
Die Einsicht in die Probleme des zergliederten Schulsystems lässt sich offensichtlich nicht mehr verdrängen. Seit die skandinavischen Länder eine Art Vorbildfunktion haben, gewinnt auch die Idee von einer gemeinsamen Schule für alle deutlich an Zustimmung.
Selbst die ehemals harten Verfechter des gegliederten Systems suchen inzwischen nach Alternativen. In diesem Zusammenhang wird neuerdings ein Konzept der Zweigliedrigkeit diskutiert, in dem das Gymnasium neben einer neuen Schulform steht, die all die Schüler aufnimmt, die nicht zum Gymnasium passen.
Nicht alle wissen, dass das Konzept der Zweigliedrigkeit eine Erfindung vom Anfang der 90er Jahre ist. Anne Ratzki erinnert an die Argumente einer alten neuen Diskussion.
^    Serie
Katrin Höhmannl Holger Quellenberg
Entwicklung von Ganztagsschulen
2. Folge
42 Förderung als Schulentwicklungsfokus in Ganztagsschulen
Ein zentrales Ziel von Ganztagsschulen ist die Verbesserung der Förderung. Ob und wie dieser Anspruch eingelöst wird, darüber ist bislang noch wenig bekannt.
Eine neue »Studie zur Entwicklung des Ganztags« (StEG), auf der diese Serie basiert, hat diesen Aspekt ausführlich untersucht. Die für diesen Beitrag ausgewerteten Daten liefern Informationen darüber, welche Angebotsstrukturen aufgebaut werden, welche Rahmenbedingungen die Förderaktivitäten verstärken und welche Konsequenzen für die Schulentwicklung erkennbar sind.
^    Rezensionen
Johannes Meyer-Hamme
52 Interkulturelles Lernen
Kulturelle Heterogenität ist in der deutschen Einwanderungsgesellschaft Alltag. Der Umgang damit ist folglich eine Querschnittsaufgabe aller Bereiche von Gesellschaft auch der Schule.
Es gibt inzwischen verschiedene Konzepte interkulturellen Lernens; die Literaturlage dazu ist wenig übersichtlich. Die Rezension stellt deshalb sowohl Einführungen vor, die die Orientierung erleichtern, als auch Bücher, die konkrete Anregungen zur interkulturellen Arbeit geben.
^    P.S.
Reinhard Kahls Kolumne
64 Drinnen oder Draußen?
 

Zeitschrift, Heft. Verlag: Beltz.


gutes Exemplar, ordentlich

noch mehr vom Autor? Bitte schön ...

PÄDAGOGIK, Zeitschrift