Jahrgang 2000

 
 

29/2000, Wer kriegt was

DER SPIEGEL

 Titel       "Da habe ich Ja gesagt": In einem dramatischen Verhandlungsmarathon erkämpften Kanzler Schröder und Finanzminister Eichel eine Bundesratsmehrheit für ihre Steuerreform. Der erste große Triumph für Rot-Grün versetzt die Wirtschaft in Aufbruchstimmung. (S. 22)     *       Wie Hans Eichel die fünf Bundesländer auf seine Seite brachte (S. 24)     *       Eine Frage der Nerven: Die Niederlage im Bundesrat ist ein schwerer Autoritätsverlust für die Führung der Union. Besonders gegen Fraktionschef Merz wird schon gemobbt - doch es fehlt eine Alternative. (S. 26)     *       Das 60-Milliarden-Geschenk: Rekord in der deutschen Wirtschaftsgeschichte: Noch nie hat der Staat seine Steuerzahler so stark entlastet. Arbeiter, Angestellte und Unternehmer, sie alle gewinnen - aber nicht alle gleich viel. (S. 29)     * 40       FORSCHUNG - Recht auf Unwissenheit: Der umstrittene US-Genforsc...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015565

 

30/2000, Die Neu-Entdeckung des weiblichen Körpers

DER SPIEGEL

 Titel       Das wahre Geschlecht: Forscherinnen in den USA begründen eine neue Frauenbewegung: Ihre Erkenntnisse über die Jägerinnen der Steinzeit, den weiblichen Körper oder den angeborenen Spaß am Seitensprung entlarven bisherige Lehren über das schwache Geschlecht als männliche Wunschbilder. (S. 74)     *       DIE GEHEIMNISSE DES WEIBLICHEN KÖRPERS TEIL 1 - "Wir sind allererste Wahl": Die US-Autorin Natalie Angier hat ein spektakuläres Buch über die Wunder des weiblichen Körpers geschrieben - eine Hymne, aber auch eine Herausforderung für das traditionelle Wissenschaftsbild von der Frau. In einer dreiteiligen Serie veröffentlicht der SPIEGEL exklusiv Auszüge. (I): Die Eizelle (S. 82)22       OPPOSITION - Schmerzhafte Auslese: Weil CSU-Boss Edmund Stoiber und der Fraktionsvorsitzende Friedrich Merz mit ihrer Blockade-Strategie gescheitert sind, will Angela Merkel mit "kontrollierter Offensive" zurück in die politische Mitte. Zunächst strebt die CDU-Chefin einen Kom...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015566

 

31/2000, Die Grenzen der Luftfahrt

DER SPIEGEL

 Titel       Richtung Zukunft - und zurück: Mit dem Absturz der Concorde hat die Faszination der Luftfahrt einen schweren Schlag erlitten. Beinahe-Crashs, Notlandungen und Pannen häufen sich. Die Industrie setzt unbeirrt auf neue Superjets, Luftschiffe und den Riesenjumbo A3XX, für Kritiker eine Art "Titanic" der Lüfte. (S. 112)     *       "Wie Hiroschima": Augenzeugen erlebten den Concorde-Absturz als Apokalypse. (S. 114)     *       "Solange der Kaffee reicht": Vom Atomflieger zum Hypersonic-Jet: Alp- und Tagträume um die Flugzeuge der Zukunft (S. 122)     *       Drahtseilakt mit 160 Tonnen: Lasten-Luftschiff "CargoLifter" - das abenteuerlichste Großprojekt der Luftfahrt (S. 124)     *       "Knallhartes Umdenken": Boeing-Chef Philip Condit über den Concorde-Absturz, das neue Kostenbewusstsein in der Flugzeugindustrie und den Wettlauf mit Airbus (S. 127) &n...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015567

 

33/2000, Die verwöhnten Kleinen

DER SPIEGEL

Titel       Kult ums Kind: Luxuskleidung, Reizüberflutung, innere Verwahrlosung - Eltern und Pädagogen suchen nach Auswegen aus der Verwöhnungsfalle. Wie setzt man Grenzen? Hilft die Rückkehr zur autoritären Erziehung? (S. 102)     *       "Seelische Distanz": Die Zürcher Psychologin Eva Zeltner, Verfasserin des Buchs "Mut zur Erziehung", über Kardinalfehler der heutigen Elterngeneration (S. 104)     *       Regeln und Chaos (S. 108)     *       "Ich bin heute Königin": Topfschlagen war gestern. Die Eltern verwöhnter Konsum-Kids lassen Kindergeburtstage von Profis ausrichten und blättern dafür Tausende hin. (S. 110)     *       "Elternsein ist mühselige Bastelei": Der Münchner Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer warnt vor Verwöhnung: Sie führe zu Abhängigkeit und Sucht. Erwachsene sollen Kindern Grenzen zeigen und über Konflikt...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015568

 

32/2000, Die Wikinger

DER SPIEGEL

Titel       Menschenjagd im Drachenboot: Mit Jubelfeiern und historischen Bootsregatten feiern die USA die Anlandung der Wikinger vor 1000 Jahren. Doch der Ruf der Jubilare ist zweifelhaft. Neue Grabungen beweisen: Die Nordmannen waren Schutzgelderpresser, sie meuchelten auf vier Kontinenten und handelten mit Sklaven. (S. 184)     *       Met und Party mit Odin: Wie schon das Hitler-Regime bedient sich auch die Neonazi-Szene am Mythenfundus der Wikinger. Die Nordmänner sind Kult in der braunen Szene. (S. 190)     *       Aquavit aus Schafshörnern: Auf den Färöer-Inseln haben sich viele Wikinger-Sitten authentisch erhalten. (S. 194)     *       "Im Packeis gefangen": Kapitän Gunnar Marel Eggertsson über seine geglückte Atlantiküberquerung und das Leben an Bord eines Wikingerschiffs (S. 197)  22       RECHTSRADIKALE - "Jetzt sind Macher gefragt": Die Bombe von Düsseldorf wurde als neue Qualität der G...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015569

 

34/2000, Expedition in ein unbekanntes Land

DER SPIEGEL

Titel       Der lernende Kanzler: Auf seiner Reise durch Ostdeutschland will Gerhard Schröder den Rechtsextremismus anprangern und zugleich Optimismus verbreiten. Den Spaß-Kanzler hat er hinter sich gelassen, sein Prinzip lautet: bloß nicht wackeln. Von Jürgen Leinemann (S. 26)     *       Kanzlerreise: Zwei Wochen lang will Bundeskanzler Gerhard Schröder auf einer "Sommerreise" durch die neuen Länder ein vielen Wessis noch immer unbekanntes Stück Deutschland erkunden. Was den Regierungschef erwartet, haben SPIEGEL-Reporter vor Ort in Sachsen, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt erforscht. - "Wir haben es geschafft": Wie ein SED-Mann die Wende überstand und als Manager die Plauener Gardine rettete. (S. 33)     *       Der Narr im Elefantenklo: Bad Frankenhausen zeigt dem Kanzler 1722 Quadratmeter DDR-Kunst. (S. 35)     *       Ort der Täter, Ort der Opfer: Das pommersche Eggesin steht für rechte Gewalt im Ost...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015570

 

35/2000, Bruder Affe

DER SPIEGEL

 Titel       Geschwister im Geiste: Die Großen Menschenaffen stehen uns biologisch näher als alle anderen Lebewesen. Sie bergen das Geheimnis, was den Menschen zum Menschen macht. Während Wissenschaftler noch ihre geistigen Leistungen erkunden, droht ihnen bereits der Artentod - durch uns. Von Jürgen Neffe (S. 212)     *       Bücher zum Thema Mensch und Affe (S. 223)           22       CDU - Im Labyrinth der Konten: In der Ära Kohl wanderten Millionen-Beträge von der Fraktion in schwarze Kassen der Partei. Wusste Wolfgang Schäuble wirklich nichts davon? Ihm droht zudem ein neues Ermittlungsverfahren, wenn er bei seiner Version über die 100 000-Mark-Spende des Lobbyisten Schreiber bleibt.     *           22       CHRONIK EINES SKANDALS     *           24       Das Land der Lügen...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015571

 

36/2000, Was kann Psycho Therapie?

DER SPIEGEL

 Titel       Seelenheiler im Labyrinth: Das neue Psychotherapeutengesetz verhilft der Branche zu staatlicher Anerkennung und einer Menge Geld von den Krankenkassen. Doch der Streit geht weiter: Sind die meisten Therapieformen nutzlos oder gar Scharlatanerie? (S. 110)     *       Todesangst an der Käsetheke: Die Hamburger Verhaltenstherapeutin Ulrike Lupke über ihren Praxisalltag, den Horrorfilm im Kopf ihrer Patienten und Hausaufgaben gegen Panikattacken (S. 116)     *       Die hilflosen Helfer: Warum der Mensch sich nicht therapieren, erziehen und beeinflussen lässt. Auszüge aus dem "Lexikon der Psycho-Irrtümer" von Rolf Degen (S. 118)  36       SPENDENAFFÄRE - Rosenkrieg der Politik: Der Geschäftsmann Schreiber hat im Wahljahr 1994 mindestens zweimal 100 000 Mark von seinem Schweizer Konto abgehoben - gab es doch zwei Spenden für die CDU?     *           42       ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015572

 

37/2000, Höher, schneller, weiter

DER SPIEGEL

Titel       Die Kulisse des Glücks: Am 15. September beginnen die Olympischen Spiele in Sydney, und die Gastgeber träumen vom "australischen Jahrhundert". Ihr Land zeigt sich als Lifestyle-Paradies und Bastion des Wachstums. Nur das Reizthema Aborigines stört die Idylle. (S. 190)     *       "Uns kann keiner": Premierminister John Howard über Australien als Wirtschaftswunderland, als Sheriff in Südostasien und über die schwierige Versöhnung mit den Aborigines (S. 197)     *       Experimentieren bis zum Kollaps: Für die Leistungsschau des Sports in Sydney investieren Wissenschaft und Industrie Millionen in die Athleten. Doch das technische Wettrüsten belegt nur: Die natürlichen Grenzen des Menschen sind erreicht. (S. 200)     *       Die heilige Hexe: Cathy Freeman soll in Sydney Gold über 400 Meter gewinnen und beweisen, dass die Lage der Aborigines gar nicht so mies ist. Die Ikone der Nation erweist sich jedoch als widerspens...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015573

 

39/2000, Ölkrise 2000

DER SPIEGEL

Titel       Voll erwischt vom Ölschock: Die Regierung unter Druck: Teures Öl, schwacher Euro und die aufkommende Nervosität an den Börsen bedrohen den Aufschwung - und damit den Erfolg von Gerhard Schröder. Der Kanzler hat es mit übermächtigen Gegnern zu tun: mit Spekulanten und Ölscheichs. (S. 114)     *       "Das geht ans Eingemachte": Wie eine Pendlerfamilie den Ölpreis-Schock verkraftet (S. 118)     *       Säbelrasseln am Golf: Auf der Arabischen Halbinsel gefährden islamische Extremisten und Palast-Intrigen die größten Erdölvorräte der Welt. Aus Bagdad droht der Despot Saddam Hussein dem Westen erneut mit der Ölwaffe. (S. 120)     *       "Hart bleiben": Altbundeskanzler Helmut Schmidt über Euro-Schwäche und Ölpreisschock, die Politik von Gerhard Schröder und die Gefahr einer weltweiten Rezession (S. 124)     *       Jenseits ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015575

 

40/2000, Die wiedervereinigten Deutschen - 10 Jahre danach. Sonderteil: Bilanz Ost/West

DER SPIEGEL

 Titel       DIE HÄLFTE DES WEGES: Zehn Jahre danach: Deutschland ist außenpolitisch akzeptiert und integriert. Und der Stand der Einheit? Die Deutschen sind mit den neuen Gegebenheiten einverstanden - aber wenig glücklich mit ihren neuen Landsleuten. (S. 30)     *       Als die Welt sich öffnete: Abiturienten aus West- und Ost-Berlin, die 1990 in die Einheit und in das Leben gingen: Was sie hofften, was sie träumten, was aus ihnen wurde. (S. 34)     *       Schwelgen und summen: Der Friedrichstadtpalast, früher von Wessis als Hupfdohlenbude verspottet, ist heute das erfolgreichste Theater Berlins. (S. 42)     *       Einheit? Welche Einheit?: Nicht der Rhein, sondern die Elbe ist der deutsche Fluss. Auf 727 Kilometern durchquert sie den neuen Osten und den alten Westen. Wie gesamtdeutsch sind die Uferbewohner in den letzten zehn Jahren geworden? (S. 46)     *       Eine andere Sprache: Im Erfolg verliert sich der Un...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015576

 

41/2000, "Heute schreiben wir Geschichte"

DER SPIEGEL

Titel       Der Wille des Volkes: Zeitenwende in Belgrad: Serbiens Opposition nimmt die Stadt im Sturm und fegt den Neostalinisten Milosevic hinweg. Der entmachtete Despot fügt sich in sein Schicksal und schmiedet mit dem demokratischen Amtsnachfolger Kostunica einen Pakt. Dem Kosovo drohen neue Unruhen. (S. 144)     *       BRENNENDER BALKAN - die jugoslawischen Erbfolgekriege (S. 146)     *       "Skepsis im Westen hat uns angespornt": Oppositionsführer Dragoljub Micunovic über Serbiens demokratischen Neuanfang (S. 150)     *       Slobos verbotene Stadt: Das Jagdschloss "Schwarzer Berg" in der Nähe der bulgarischen Grenze diente dem Belgrader Diktator als Fluchtburg. (S. 156)     *       "Das ist eine Provokation": Nur 450 Kilometer von Belgrad entfernt klammerte sich schon einmal ein Diktator an die Macht. (S. 158)     *       "CNN hat uns gequ&...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015577

 

42/2000, Der faule Zauber

DER SPIEGEL

Titel       BÖRSE - Der Guru des Neuen Marktes: Er ist einer der mächtigsten Fondsmanager des Landes: Kurt Ochner treibt die Kurse seiner Börsenlieblinge in ungeahnte Höhen. Wer in seiner Gunst steht, gilt als gemachter Mann. Die Anleger profitierten von seinen umstrittenen Methoden - bis vor kurzem. (S. 130)     *       "Der Zauber ist weg": Der jähe Fall des einstigen Börsenlieblings EM.TV - wie aus dem Wundermann Thomas Haffa ein Watschenmann wurde (S. 132)     *       "Das war der absolute Irrsinn": Jeff Bezos, Gründer des Online-Kaufhauses Amazon, über die Risiken des elektronischen Handels, das verrückte Jahr 1999, Abzocker an der Börse und die Zukunft des Internet (S. 138)  62       STASI-UNTERLAGEN - Über den Schatten springen: Im Streit um die Herausgabe der Abhörprotokolle von Helmut Kohl erhält der Altkanzler unerwartet Rückendeckung - von prominenten Bürgerrechtlern der DDR.     *  ...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015578

 

43/2000, Die neue Zweisamkeit

DER SPIEGEL

Titel       Glücklicher zu zweit: Der flotte Single, viele Jahre fast eine Kultfigur der Gesellschaft, ist plötzlich out, ebenso der lässige Seitensprung. Eine neue Sehnsucht nach Bindung, nach stabiler Zweisamkeit bewegt vor allem die Jüngeren. Eine Reaktion auf Tempo und Kälte der globalisierten Ökonomie? (S. 300)     *       "Single-Frauen sind isoliert": Der Züricher Psychotherapeut Jürg Willi über Liebesbeweise und vorschnelle Trennungen (S. 302)     *       "Der Schatz der Eifersucht": Der Paarexperte Michael Lukas Moeller über Seitensprünge und deren Bedeutung (S. 310)     *       Partnerschafts-Ratgeber Trainingsprogramme für das Glück zu zweit (S. 314)  32       THÜRINGEN - Einmaliger Vorgang: Ministerpräsident Bernhard Vogel ließ marode Firmen mit dubiosen Methoden vor der Pleite schützen: Sehr hilfreich war eine Schweizer Briefkastenfirma.  &n...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015579

 

44/2000, Die Kokain Gesellschaft

DER SPIEGEL

Titel       Deutschland geht on Line: Kokain, das den designierten Bundestrainer Christoph Daum in den Abgrund trieb, ist nicht mehr nur die Droge der Schickeria. Weil der Schnee billig ist, wenig Spuren hinterlässt und schnell wirkt, wurde er zum Zauberstoff der Web-Gesellschaft. (S. 146)     *       Pulver für Alpha-Tierchen: Warum Kokain vor allem eine Droge für Kreative ist (S. 150)     *       "Nacht! Kokain! Das ist Berlin!": Schon einmal war Kokain in Deutschland eine Modedroge. Im Berlin der Goldenen Zwanziger galt das weiße Pulver als Elixier der lebensgierigen Avantgarde. (S. 152)     *       Wenn Schneemänner tauchen gehen: Gegen den von Kolumbien gesteuerten Kokainschmuggel haben europäische Drogenfahnder kaum eine Chance. Die Tricks der Kuriere werden immer raffinierter, die Profite immer größer. (S. 154)     *       "Nur eine Nase noch": Der Schriftsteller Eckhart Nickel ü...

mehr ...

Lieferzeit: 3-4 Tage

4,50 EUR

B00015580

 
 
top